Einkauf und Zubereitung von Lebensmitteln in Corona-Zeiten
In diesen Tagen beschäftigen sich viele Haushalte mit der Frage, wie sie eine Infektion mit dem Corona Virus vermeiden können. Nachfolgend finden Sie Hinweise rund um den Einkauf und die Verarbeitung von Lebensmitteln im Hauhalt.

1. Versorgung mit Lebensmitteln – Wo kann man einkaufen?
Zum Glück stehen ausreichend Angebote zur Versorgung mit Lebensmitteln zur Verfügung. Haushalte können entscheiden, ob sie direkt im Einzelhandel ihre Waren beziehen, einen Lieferservice in Anspruch nehmen oder in einem Online-Shop bestellen.
Wer direkt beim Erzeuger einkaufen möchte, findet regionale Anbieter auf der Plattform Service-vom-Hof . Adressen von Hofläden, Wochenmärkten oder Verkaufsautomaten finden Sie ebenfalls auf diesen Seiten.
2. Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel - Welche Maßnahmen bieten einen guten Schutz?
Planen Sie Ihren Mahlzeiten im Voraus und gehen Sie möglichst nur noch einmal wöchentlich einkaufen. Nehmen Sie sich für den Einkauf etwas mehr Zeit als sonst, um in Ruhe Abstand zu anderen Kunden wahren zu können.
Denken Sie beim Einkauf an eine gute Händehygiene und vermeiden Sie, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
Nehmen Sie einen Einkaufswagen mit ins Geschäft. Die Griffe können Sie mit Desinfektionstüchern säubern, die in manchen Geschäften im Eingangsbereich zur Verfügung stehen oder nutzen Sie Einweghandschuhe, die nach dem Einkauf direkt wieder entsorgt werden.
Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen im Geschäft und weisen Sie freundlich darauf hin, wenn Ihnen andere zu nahekommen.
Zahlen Sie an der Kasse möglichst bargeldlos. Wenn Geld in die Hand genommen wird, gelten wieder die Regeln der Händehygiene.
Waschen Sie sich nach dem Einkauf gründlich die Hände.
3. Wie sicher sind die Lebensmittel - Tipps für die Verarbeitung von Lebensmitteln im Haushalt
Die Übertragung des Corona Virus über Lebensmittel wird als sehr unwahrscheinlich angesehen. Über Schmierinfektionen kann das Virus jedoch auf Lebensmittel gelangen. Denkbar ist eine Übertragung durch verunreinigte Hände oder das direkte Husten oder Niesen auf Lebensmittel.
Generell schützen die allgemeinen Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln vor Infektionskrankheiten, wie z.B. das sorgfältige Waschen der Lebensmittel, am besten unter fließendem Wasser, vor der Zubereitung oder vor dem Verzehr. Da das Virus hitzeempfindlich ist, lässt sich das Infektionsrisiko durch das Erhitzen von Lebensmitteln auf mindestens 70°C für mindestens zwei Minuten, zusätzlich verringern.
Weitere Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt gibt das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung).
4. Wo finde ich weitere Informationen rund um eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln im Haushalt?
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)
www.zehn-niedersachsen.de oder auf Instagram zehn_niedersachsen
BZfE (Bundeszentrum für Ernährung):
- Wie Vorräte lange halten
- Vorräte für schnelles Mittagessen
- Familienalltag in Corona-Zeiten: Gemeinsam kochen und Neues ausprobieren
Kontakte

Gudrun Göppert
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...
Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen
07.05.2025
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in ökologischen Sauenherden. In einem eintägigen Seminar wird das Bewegungsverhalten von Sauen im …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...