Um die Ausfertigung eines Zeugnisses kommt kein Arbeitgeber herum, denn jeder Mitarbeitende hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Selbst während eines laufenden Arbeitsverhältnisses können Mitarbeitende ein Zwischenzeugnis anfordern, vorausgesetzt, es besteht ein berechtigtes Interesse. Dies ist beispielsweise bei einem Vorgesetztenwechsel oder bei einem Wechsel des Aufgabenbereichs der Fall.
Welche Zeugnisarten gibt es?
Einfaches Arbeitszeugnis
- Enthalten sind lediglich die persönlichen Angaben des Arbeitnehmers, Dauer und Art seiner ausgeübten Tätigkeiten sowie der Firmenname und die Branche des Unternehmers
- Wird bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erstellt
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Enthält zusätzlich Angaben zu Führung und Leistung
- Bietet eine hohe Aussagekraft durch die ausführliche Bewertung der fachlichen und sozialen Kompetenzen
- Wird bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erstellt
Zwischenzeugnis
- Wird bei begründetem Wunsch des Arbeitnehmenden bereits während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses ausgestellt
Vorläufiges Zeugnis
- Wird ausgestellt, wenn der Austritt aus dem Unternehmen bereits feststeht, das Arbeitsverhältnis aber noch andauert
Für die Beurteilung der Leistung haben sich gängige Formulierungen eingebürgert, die einer Notenskala entsprechen.
Wichtig: Die Leistungen sollen branchentypisch bewertet werden!
Note |
Formulierung |
Sehr gut |
…stets zu unserer vollsten Zufriedenheit… |
Gut |
…zu unserer vollsten Zufriedenheit…/stets zu unserer vollen Zufriedenheit… |
Befriedigend |
…zu unserer vollen Zufriedenheit…/stets zu unserer Zufriedenheit… |
Ausreichend |
…zu unserer Zufriedenheit… |
Mangelhaft |
…insgesamt zu unserer Zufriedenheit…/war bemüht zu unserer Zufriedenheit… |
Für die Beurteilung des persönlichen Verhaltens (Führung) sind folgende Formulierungen gebräuchlich:
Note |
Formulierung |
Sehr gute Führung |
…war stets vorbildlich |
Gute Führung |
…war vorbildlich… |
Voll befriedigende Führung |
…war stets einwandfrei/korrekt… |
Befriedigende Führung |
…war einwandfrei/korrekt… |
Ausreichende Führung |
…war ohne Tadel… |
Mangelhafte Führung |
…gab zu keiner Klage Anlass… |
Unzureichende Führung |
Über ihn/sie ist uns nichts Nachteiliges bekannt geworden. |
Das gehört nicht in ein Arbeitszeugnis
Hinweise auf Abmahnungen, Beendigungsgründe (Ausnahme: ausdrücklicher Wunsch des Mitarbeitenden), Einkommen, Fehlzeiten, fristlose Kündigung, Gesundheitszustand, Krankheiten, Straftaten, Vertragsbrüche, etc.
Formulierungswünsche/Vorlagen
Manchmal kommt es vor, dass ausscheidende Arbeitnehmende spezielle Formulierungswünsche äußern oder dem Arbeitgeber gleich einen Zeugnisentwurf vorlegen. Das ist möglich, jedoch gibt es keine Verpflichtung für den Arbeitgeber sich daran zu halten. Andersherum ist der Arbeitgeber auch nicht berechtigt, einen solchen Entwurf vom Arbeitnehmenden einzufordern. Verantwortlich für den Inhalt ist allein der Arbeitgeber.
Autorin: Sandra Syring
Eine juristisch geprüfte Mustervorlage stellt handwerk-magazin.de zur Verfügung.
Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.
Kontakte


Saisonarbeitskräfte - Bundesministerien rufen Gesundheitsämter zur Unterstützung der Betriebe auf
Impfen trägt zur Sicherheit bei, sowohl zur Arbeitssicherheit der in der Ernte Beschäftigten, als auch zu unserer Versorgungssicherheit.
Mehr lesen...
Informationsmaterial des BMEL zu Saisonarbeit in der Corona-Pandemie
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) aktualisiert die Fragen und Antworten zu „Saisonarbeitskräfte während der Corona-Pandemie".
Mehr lesen...
Gemeinschaftsunterkünfte: Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) seit 1.01.2021
Die Änderungen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes im Dezember 2020 haben nicht nur Auswirkungen auf die Fleischindustrie, sondern aufgrund der u. a. beschlossenen Gesetzesänderungen im Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstä…
Mehr lesen...
Unfall im Homeoffice - bin ich versichert?
Seit 21.01.2021 gilt die Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV). Danach müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen, sofern betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber wie sind …
Mehr lesen...
Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
In Sachen „Betrieblicher Infektionsschutz“ hat der Arbeitgeber nun wieder mehr Handlungsspielraum.
Mehr lesen...
Unterkünfte für Mitarbeiter: Arbeitsstättenregel
Unterkünfte, die Mitarbeitern vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, müssen den in der Arbeitsstättenregel ASR A4.4 aufgeführten Anforderungen entsprechen. Nachfolgend wird eine Auswahl an Anforderungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Mitarbeitende finden & binden
09.11.2022
Der Bedarf an Arbeitskräften in den grünen Berufen wird immer größer - sei es durch Wachstum der Betriebe oder dadurch, dass Familienmitglieder sich außerhalb des Familienbetriebes orientieren. Auch hat in den letzten …
Mehr lesen...
Führung von Mitarbeitenden
30.11.2022
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft schreitet ununterbrochen fort. Somit werden immer mehr Fremdarbeitskräfte für die sogenannten erweiterten Familienbetriebe benötigt. Gute, qualifizierte Fachkräfte sind allerdings schwer zu…
Mehr lesen...