Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Keine Angst vorm qualifizierten Arbeitszeugnis

Webcode: 01037848

Um die Ausfertigung eines Zeugnisses kommt kein Arbeitgeber herum, denn jeder Mitarbeitende hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Selbst während eines laufenden Arbeitsverhältnisses können Mitarbeitende ein Zwischenzeugnis anfordern, vorausgesetzt, es besteht ein berechtigtes Interesse. Dies ist beispielsweise bei einem Vorgesetztenwechsel oder bei einem Wechsel des Aufgabenbereichs der Fall.

Arbeitszeugnis
ArbeitszeugnisTanja Kaschubs
Die Rechtsgrundlage für die Ausstellung von Zeugnissen findet sich in § 109 in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Gewerbeordnung (GewO).

 

Welche Zeugnisarten gibt es?

Einfaches Arbeitszeugnis

  • Enthalten sind lediglich die persönlichen Angaben des Arbeitnehmers, Dauer und Art seiner ausgeübten Tätigkeiten sowie der Firmenname und die Branche des Unternehmers
  • Wird bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erstellt

 

Qualifiziertes Arbeitszeugnis

  • Enthält zusätzlich Angaben zu Führung und Leistung
  • Bietet eine hohe Aussagekraft durch die ausführliche Bewertung der fachlichen und sozialen Kompetenzen
  • Wird bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erstellt

 

Zwischenzeugnis

  • Wird bei begründetem Wunsch des Arbeitnehmenden bereits während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses ausgestellt

 

Vorläufiges Zeugnis

  • Wird ausgestellt, wenn der Austritt aus dem Unternehmen bereits feststeht, das Arbeitsverhältnis aber noch andauert

 

Für die Beurteilung der Leistung haben sich gängige Formulierungen eingebürgert, die einer Notenskala entsprechen.
Wichtig: Die Leistungen sollen branchentypisch bewertet werden!

Note

Formulierung

Sehr gut

…stets zu unserer vollsten Zufriedenheit…

Gut

…zu unserer vollsten Zufriedenheit…/stets zu unserer vollen Zufriedenheit…

Befriedigend

…zu unserer vollen Zufriedenheit…/stets zu unserer Zufriedenheit…

Ausreichend

…zu unserer Zufriedenheit…

Mangelhaft

…insgesamt zu unserer Zufriedenheit…/war bemüht zu unserer Zufriedenheit…

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Für die Beurteilung des persönlichen Verhaltens (Führung) sind folgende Formulierungen gebräuchlich:

Note

Formulierung

Sehr gute Führung

…war stets vorbildlich

Gute Führung

…war vorbildlich…

Voll befriedigende Führung

…war stets einwandfrei/korrekt…

Befriedigende Führung

…war einwandfrei/korrekt…

Ausreichende Führung

…war ohne Tadel…

Mangelhafte Führung

…gab zu keiner Klage Anlass…

Unzureichende Führung

Über ihn/sie ist uns nichts Nachteiliges bekannt geworden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das gehört nicht in ein Arbeitszeugnis
Hinweise auf Abmahnungen, Beendigungsgründe (Ausnahme: ausdrücklicher Wunsch des Mitarbeitenden), Einkommen, Fehlzeiten, fristlose Kündigung, Gesundheitszustand, Krankheiten, Straftaten, Vertragsbrüche, etc.

 

Formulierungswünsche/Vorlagen

Manchmal kommt es vor, dass ausscheidende Arbeitnehmende spezielle Formulierungswünsche äußern oder dem Arbeitgeber gleich einen Zeugnisentwurf vorlegen. Das ist möglich, jedoch gibt es keine Verpflichtung für den Arbeitgeber sich daran zu halten. Andersherum ist der Arbeitgeber auch nicht berechtigt, einen solchen Entwurf vom Arbeitnehmenden einzufordern. Verantwortlich für den Inhalt ist allein der Arbeitgeber.

Autorin: Sandra Syring


Eine juristisch geprüfte Mustervorlage stellt handwerk-magazin.de zur Verfügung.

Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.

Kontakte

Matthias Brandner
Dipl.-Ing. agr.
Matthias Brandner

Fachreferent Arbeitnehmerberatung

matthias.brandner~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Paragraph

Änderung des Arbeitszeitgesetzes - Referentenentwurf liegt vor

Arbeitgebende sind aufgrund verschiedener gerichtlicher Entscheidungen - des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts - verpflichtet die gesamte Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmenden zu erfassen. Das Arbeitszeitgesetz muss daher …

Mehr lesen...
Mitarbeiterunterkunft 2

Gemeinschaftsunterkünfte: Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) seit 1.01.2021

Die Änderungen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes im Dezember 2020 haben nicht nur Auswirkungen auf die Fleischindustrie, sondern aufgrund der u. a. beschlossenen Gesetzesänderungen im Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstä…

Mehr lesen...
Homeoffice

Unfall im Homeoffice - bin ich versichert?

Wie sind Arbeitnehmer*innen versichert, wenn es während ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu einem Unfall kommt?

Mehr lesen...
Mitarbeiterunterkunft 2

Unterkünfte für Mitarbeiter: Arbeitsstättenregel

Unterkünfte, die Mitarbeitern vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, müssen den in der Arbeitsstättenregel ASR A4.4 aufgeführten Anforderungen entsprechen. Nachfolgend wird eine Auswahl an Anforderungen …

Mehr lesen...
Mitarbeiterunterkunft Sicherheit

Unterkünfte für Mitarbeiter: Brandschutz

Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden, z.B. Saisonarbeitskräften, Unterkünfte zur Verfügung, sind Sie auch für den Brandschutz verantwortlich.

Mehr lesen...
Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit: - Betreuungsgruppe? - Grundbetreuung? Was ist denn das?

Für seine Mitarbeiter hat der Arbeitgeber eine sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung sicherzustellen (nach §1 Arbeitssicherheitsgesetz)

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Besichtigung Seehafen Brake

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

17.01.2024 - 19.01.2024

Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...