Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Volle Aufmerksamkeit den Z-Bäumen

Webcode: 01038384

Edellaubhölzer wie Wildkirschen können zu stattlichen und wertvollen Exemplaren heranwachsen. Das schaffen sie aber nur, wenn man ihnen in der Jugend die Konkurrenz „vom Hals hält“. Läuterung ist das Zauberwort und war Thema bei der Land & Forst 05/12 vom Bezirksförster Dieter Scholz.

Jungwuchspflege/Jungbestandspflege
Markiert und von Bedrängern befreit: hier wurden die Zukunftsbäume gekonnt herausgepflegt.Dieter Scholz
Jungwuchspflege/Jungbestandspflege nötig
In diesem Bestand gibt es noch Handlungsbedarf.Dieter Scholz

Als Edellaubholz oder auch Buntlaubhölzer werden die Laubhölzer mit einem hohen Nutzholzwert bezeichnet. Dazu gehören vor allem die Esche, der Bergahorn und die Wildkirsche. Solche auf besseren Standorten anzutreffende Bestände sind entweder aus Pflanzungen (Erstaufforstungen) oder aber sehr häufig aus Naturverjüngung entstanden. Gerade Letztere zeichnen sich durch eine sehr hohe Stammzahl aus. Deshalb bedürfen sie nach der Jungwuchspflege einer intensiven Dickungspflege, auch Läuterung genannt.

Handlungsbedarf

Ziel dieser Maßnahme ist es, den Zuwachs auf die besten Bäume zu lenken (die so genannten Zukunftsbäume oder kurz Z-Stämme), eine Mischungsregulierung zwischen verschiedenen Laubholzarten vorzunehmen und schlecht geformte Bäume („Protze“ oder „Zwiesel“) zu entnehmen. Dies ist eine wichtige Maßnahme im Forstbetrieb, weil die Edellaubholzarten in dieser Altersphase ihren größten Höhenzuwachs leisten. Der Eingriff ist bei gepflanzten Beständen schwächer vorzunehmen, als bei Beständen aus Naturverjüngungen. Ein Unterstand aus Schattbaumarten (meist die Buche) ist wünschenswert und bedarf in der Regel keines Eingriffes.

Tipp:

Wichtig ist es, sich den eigenen Blick nicht von der vorhandenen großen Stammanzahl verwirren zu lassen, sondern den Blick auf die besten Stämmchen (also die Z-Stämme und Bäume, die zumindest Kandidaten hierfür sind) zu lenken. Dies gelingt recht gut, wenn man solche Kandidaten vorher markiert, z.B. mit Bändern. Diese Maßnahme erleichtert die Auswahl und Ansprache ungemein, weil anschließend nur diese markierten Bäume von Bedrängern und Konkurrenten freigesägt werden.

Da dies eine recht anspruchsvolle Auswahl ist, sollte man sich fachkundigen Ratschlag vom betreuenden Förster einholen, der zum Beispiel eine Probefläche markiert bzw. auszeichnet. Als Anhalt kann eine Anzahl von rund 200 Z-Stämmen/ha dienen, das heißt, dass die ausgewählten Bäume einen ungefähren Abstand von jeweils sieben Metern haben.

Hilfe für Totasterhalter

Wertästung bei Läuterung
Zum Zeitpunkt der Läuterung ist auch eine Wertästung wie bei dieser Kirsche sinnvoll.Dieter Scholz

Auch für eine Ästung ausgewählter Z-Stämme der Vogelkirsche ist dieser Zeitpunkt der Läuterung die richtige Altersphase. Die Kirsche gehört nämlich zu den „Totasterhaltern“. Sie reinigt sich also nicht selbst von abgestorbenen Ästen, wie es andere Baumarten machen. Für die Astung kommen ausschließlich hochwertige Bäume infrage, die auch eine Chance haben, dies bis ins Alter zu schaffen.

Tipp:

Vor der Auswahl von Z-Bäumen sollte eine notwendige Bestandesfeinerschließung (in der Regel durch Rückegassen) feststehen. Einerseits ist sie für den späteren Bestand und deren Holzentnahme nötig, andererseits wird durch deren Anlage auch bereits eine Bestandesfestigung und Stammzahlreduzierung erreicht und letztlich so verhindert, dass vorher herausgepflegte Stämme dann der Gasse weichen müssen.

Kontakte


Dieter Scholz

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Mischbestand mit Strobe Fichte und Japanlärche

Der Natur auf die Sprünge geholfen

Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …

Mehr lesen...
Edelkastanie mit Ersatztrieben

Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer

Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände …

Mehr lesen...
Wuchshüllen aus Weiden

Einzelschutz aus natürlichem Material

Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …

Mehr lesen...
Mulchgerät

Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen

Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …

Mehr lesen...
Handlungsbedarf der Erstaufforstung

Erstaufgeforstet – und was nun?

Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…

Mehr lesen...
Forstausschuss auf Waldexkursion

Waldexkursion des Forstausschusses

Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...