Bäume pflanzen mit Köpfchen
Bäume pflanzen verlangt voraussschauendes Denken in vielerlei Hinsicht. So mancher Fehler wird erst Jahre später offensichtlich und erweist sich dann häufig als folgenreich. Deshalb will jeder Schritt gründlich geplant sein. Dieter Scholz von der Bezirksförsterei Hils-Vogler hatte einige Vorüberlegungen angestellt, in der Land & Forst Ausgabe 19/14, die besonders im Bergland eine Rolle spielen.
Wichtige Gesichtspunkte sind:
- Ist die Pflanzfläche klein oder groß?
- Ist sie günstig oder ungünstig geformt?
- Herrscht ein hoher Verbissdruck?
- Sollen lokale „Exoten“ gepflanzt werden, die entsprechend gern verbissen/gefegt werden? Wie können/müssen sie geschützt werden?
- Wer soll pflanzen (Eigenleistung oder professionelle Firmen)?
- Welches Pflanzverfahren kann angewendet werden?
- Kann die Fläche gut „im Auge behalten“ werden (für evtl. nötige Kulturpflege) oder ist es eine verwilderte Fläche (vergrast oder voller Brombeere)?
- Kann/soll/muss störender Bewuchs vorher beseitigt werden?
- Ist der Boden tief oder flachgründig (keine Großpflanzen aufflachgründigen Boden)?
Planungsvarianten
Je nach Ausgangslage können so Alternativen durchplant werden. Hierfür ein Beispiel:
- Variante A: die Fläche wird gezäunt; es können kleine Pflanzsortimente gewählt werden; sie sind i.d.R. bei größeren Stückzahlen günstiger
Mit dem Pflanzbohrer lassen sich ausreichend große Pflanzlöcher in den unbearbeiteten Boden bringen.Dieter Scholz - Variante C: die Fläche bleibt ungezäunt; Pflanzung kleiner günstigerer Pflanzen, ggf. Einzelschutz gegen Verbiss/Fegen; Aufbau z.B. von Mini-Gewächshäusern für die sonst stark gefährdeten„Exoten“ (z.B. Kirsche, Ahorn oder auch Douglasie und Lärche).
Für Variante A sprechen ein höherer Anwuchserfolg der kleinen und gleichzeitig günstigeren Pflanzen sowie mehr mögliche Pflanzverfahren, die ebenfalls günstiger sind. Mit Variante B können der Bau eines kostenintensiven Zaunes, dessen Kontrollen und vor allem die Aufwendungen für den späteren Abbau eingespart werden.
Zudem brauchen die größeren Pflanzen kaum oder keine Kulturpflege und sind bereits aus dern Äser des Wildes. Bei der Variante C können gegebenenfalls die entstehenden Aufwands- und Kostenvorteile durch die Wahl der Pflanzen, des Verfahrens und bei unterbleibender Zäunung genutzt werden.
Faktor Standort
Bei der Abwägung der Aspekte spielt der jeweilige Standort eine große Rolle. So wird die Entscheidung auf einer größeren maschinenbepflanzbaren Fläche (z.B. Erstaufforstung auf Grünland) eher in Richtung kleiner Pflanzsortimente tendieren, als auf einer kleinen, ungünstig geformten, verwilderten Fläche am Hang. Zudem kann das Ergebnis unterschiedlich ausfallen - je nach örtlicher Situation und Verfügbarkeit der Pflanzsortimente bei den Baumschulen (es sind nicht immer alle gewünschten Größen der passenden Herkünfte vorrätig).
Entscheidend wirkt sich auch das jeweilige Pflanzverfahren aus. Es muss der Pflanze angepasst sein und nicht umgekehrt! Wird eine zu große Pflanzenwurzel in ein zu kleines Pflanzloch gedrückt, sind langfristige Wuchsdepressionen absehbar.
Fazit
Für eine erfolgreiche, standortgerechte Pflanzung ist es sehr wichtig, dass all diese Aspekte vorher, möglichst zusammen mit dem Förster oder der Försterin, bedacht werden und nicht erst nach Anlieferung der Pflanzen.
Kontakte
Dieter Scholz
Bezirksförster
05565 548
0171 5539 437
bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Der Natur auf die Sprünge geholfen
Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …
Mehr lesen...
Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer
Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände …
Mehr lesen...
Einzelschutz aus natürlichem Material
Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …
Mehr lesen...
Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen
Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …
Mehr lesen...
Erstaufgeforstet – und was nun?
Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…
Mehr lesen...
Waldexkursion des Forstausschusses
Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...