Rechtliche Vorgaben zum Einsatz von Beschäftigungsmaterial für Schweine sind nichts Neues. In der Praxis sind aber noch viele Fragen offen, wenn es um organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial und um Raufutter geht. Oft herrscht regelrechte Verwirrung hinsichtlich der Abgrenzung und Anforderungen. Die Pflicht zur Verwendung von Beschäftigungsmaterial betrifft alle Schweinebetriebe, der verpflichtende Einsatz von Raufutter nur die ITW-Betriebe. Einige, aber nicht alle Beschäftigungsmaterialien können auch Raufutter sein.
1. Beschäftigungsmaterial
Laut §26 Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung muss allen Schweinen gesundheitlich unbedenkliches Beschäftigungsmaterial angeboten werden, das ab 1.8.2021 zusätzlich organisch und faserreich sein muss. Der Tierschutzdienst des Laves Niedersachsen bietet eine tierschutzrechtliche und -fachliche Einschätzung verschiedener Beschäftigungs-materialien an. Diese Bewertung bezieht sich auf die nationalen Mindestanforderungen, sie bezieht jedoch die unten genannte Empfehlung (EU) zur Auslegung nationaler Rechtsbegriffe mit ein. Dort heißt es:
Beschäftigungsmaterialien müssen „bewegbar“, „untersuchbar“, und „veränderbar“ sein und "dem Erkundungsverhalten dienen".
Untersuchbar: Das Schwein kann darin wühlen. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn das Beschäftigungsmaterial die natürliche Verhaltensweise des Wühlens fördert (bodennahes Angebot, Schweine können das Material bewühlen oder zumindest „hebeln“).
Bewegbar: Das Schwein kann den Standort/die Position des Materials verändern.
Veränderbar: Das Schwein kann Aussehen und Struktur des Materials verändern. Das Beschäftigungsmaterial kann einfach vom Schwein ins Maul genommen werden und ist leicht zerkaubar.
Tabelle 1: Beurteilung von Beschäftigungsmaterialien (Laves Niedersachsen, 2021, https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tierschutz/tierhaltung/beschaeftigungsmaterial-fuer-schweine-125541.html)
|
untersuchbar |
beweg-bar |
veränderbar |
Erkundungs-verhalten |
orga- nisch |
faserreich |
Bemerkungen |
Stroh Heu Luzerneheu Maissilage
|
ja, wenn das Wühlverhalten gefördert wird beispielsweise durch Darreichung auf planbefestigtem Boden, in Automaten mit Auffangschalen oder durch Gummimatten und Raufen |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
erfüllen auch die Eigenschaft „essbar“ sehr attraktive Materialien, die nahezu alle mit der Nahrungssuche in Zusammenhang stehende Bedürfnisse der Schweine befriedigen |
Torf Hobelspäne |
ja, wenn das Wühlverhalten gefördert wird beispielsweise durch Darreichung auf planbefestigtem Boden |
ja |
ja, wenn Struktur, angebotene Menge und Darreichungs-form gewähr-leisten, dass die Schweine größere Mengen ins Maul auf-nehmen und zerkauen/ zerstören können |
ja, wenn untersuchbar, bewegbar und veränderbar erfüllt |
ja |
ja |
Torf erfüllt auch die Eigenschaft „essbar“. Insbesondere bei der Verwendung von Torf ist auf die Keimbelastung (Mykobakterien) zu achten. |
Papier-schnitzel |
ja, wenn das Wühlverhalten gefördert wird beispielsweise durch Darreichung auf planbefestigtem Boden |
ja |
ja, wenn Struktur, angebotene Menge und Darreichungs-form gewähr-leisten, dass die Schweine größere Mengen ins Maul auf-nehmen und zerkauen/ zerstören können |
ja, wenn untersuchbar, bewegbar und veränderbar erfüllt |
ja |
ja |
Das verwendete Papier muss frei von gesundheitsschädlichen Stoffen, Rückständen etc. sein (unbedruckt, unbeschichtet usw.) |
Baumwollseile Jutesäcke |
ja, wenn diese teilweise auf dem Boden hängen, damit das Wühlverhalten gefördert wird |
ja |
ja |
ja, wenn untersuchbar, bewegbar und veränderbar erfüllt |
ja |
ja |
|
Stroh-presslinge |
ja, wenn das Wühlverhalten durch bodennahes Angebot gefördert wird |
ja |
ja |
ja, wenn untersuchbar, bewegbar und veränderbar erfüllt |
ja |
ja |
erfüllen auch die Eigenschaft „essbar“
|
Pellets oder Cobs aus Stroh, Heu, Luzerne |
ja, wenn das Wühlverhalten gefördert wird beispielsweise durch Darreichung auf planbefestigtem Boden, in Automaten mit Auffangschalen |
ja |
ja, wenn die Größe und angebotene Menge der Pellets sowie die Dar-reichungsform gewährleisten, dass die Schweine größere Mengen ins Maul auf-nehmen und zerkauen/ zerstören können |
ja |
ja |
ja, wenn Rohfaser-gehalt vergleichbar mit Raufutter oder Stroh (mindestens 20% in der Trocken-substanz) |
erfüllen auch die Eigenschaft „essbar“
|
Holz |
ja, wenn das Wühlverhalten durch bodennahes Angebot gefördert wird und das Holz leicht (innerhalb weniger Tage) zerkaubar ist (beispielsweise Hobelspäne oder frische Zweige/Äste auf dem Boden) |
ja |
ja, wenn grünes Weichholz oder Zweige/Äste verwendet werden |
ja, wenn untersuchbar, bewegbar und veränderbar erfüllt |
ja |
ja |
Es sollte unbehandeltes grünes Weichholz (beispielsweise frisches Pappelholz) verwendet werden, da getrocknetes Holz härter ist und eventuell splittert |
Metallketten Futterketten Kunststoff- objekte |
ja, abhängig von Darreichungsform (Bodenkontakt) |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
Diese Materialien erfüllen als alleinige Beschäftigungs-materialien auf keinen Fall die rechtlichen Mindestanforderungen. |
In der „Empfehlung (EU) 2016/336 zur Anwendung der Richtlinie 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen im Hinblick auf die Verringerung der Notwendigkeit, den Schwanz zu kupieren“ sind Anforderungen an das Beschäftigungsmaterial wie folgt beschrieben:
„Mit dem Beschäftigungsmaterial sollten die Schweine ihre Grundbedürfnisse befriedigen können, ohne dass ihre Gesundheit Schaden nimmt. Zu diesem Zweck sollte das Beschäftigungsmaterial sicher sowie folgendermaßen beschaffen sein:
a) essbar — damit die Schweine es fressen oder daran schnüffeln können, vorzugsweise mit ernährungsphysiologischem Nutzen,
b) kaubar — damit die Schweine darauf herumbeißen können,
c) untersuchbar — damit die Schweine es untersuchen können,
d) beweg- und bearbeitbar — damit die Schweine Standort, Aussehen oder Struktur des Materials verändern können.
Zusätzlich sollte das angebotene Beschäftigungsmaterial folgende Beschaffenheit aufweisen: a) es sollte nachhaltig Interesse erwecken, d. h., es sollte das Erkundungsverhalten der Schweine fördern und regelmäßig ersetzt und aufgefüllt werden,
b) es sollte so angebracht sein, dass es mit dem Maul bewegt und bearbeitet werden kann,
c) es sollte in ausreichender Menge bereitgestellt werden,
d) es sollte sauber und hygienisch sein.“
Nach der Forderung, dass das Beschäftigungsmaterial sicher sein soll, folgt in der EU-Empfehlung als nächstes die Anforderung „essbar“, wobei besonderer Wert auf den ernährungsphysiologischen Nutzen gelegt wird. Nicht alle Beschäftigungsmaterialien erfüllen diese für das Schwein so wichtige Eigenschaft. Es bleibt abzuwarten, in welchem Umfang nicht essbare Beschäftigungsmaterialien zukünftig weiter eingesetzt werden.
Da die Verwendung als Beschäftigungsmaterial nicht unter das Futtermittelrecht fällt, ist laut Laves keine futtermittelrechtliche Kennzeichnung erforderlich.
Hygienische Beschaffenheit von Beschäftigungsmaterial
Wie ist es um die hygienische Beschaffenheit bestellt? Da diese bisher eher selten untersucht wurde, ist hier keine zufriedenstellende Antwort möglich. Für Beschäftigungsmaterial bestehen keine rechtlichen Höchstgehalte bezüglich der hygienischen Beschaffenheit. Ein Gutachten der EFSA (2014) weist aber darauf hin, dass Beschäftigungsmaterialien auch negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben und eventuell ein hygienisches Risiko darstellen können.
In einem Projekt der Tierärztlichen Hochschule und der LWK Niedersachsen (2016) wurde der hygienische Status organischer Beschäftigungsmaterialien (Holzerzeugnisse, Stroh, Heu, Maiscobs, Wühlerde u.a.) auf Gesamtkeimzahl, coliforme Keime, E. coli, Klebsiellen, Yersinien, Salmonellen, Pilze, Methicillin-resistene Staphylococcus aureus (MRSA) und Mykobakterien untersucht. E. coli, Klebsiellen, Salmonellen und MRSA konnten in keiner der Proben nachgewiesen werden. Insgesamt zeigte die Studie deutliche Unterschiede im Hygienestatus der Materialien auf. Zur genaueren Beurteilung der Vorbelastungen verschiedener Beschäftigungsmaterialien sind wiederholte Untersuchungen notwendig.
QS-Anforderungen
Im QS-Leitfaden Landwirtschaft (Schweinehaltung) sind in Bezug auf Qualität von Beschäftigungsmaterial und Einstreu folgende Anforderungen aufgeführt:
3.2.14 [K.O.] Beschäftigungsmaterial
In einstreulosen Ställen muss jedes Schwein jeden Alters jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Beschäftigungsmaterial haben, welches das Schwein untersuchen und bewegen kann und das vom Schwein veränderbar ist und damit dem Erkundungsverhalten dient (z. B. Holz oder Hartgummi an einer Kette, Stroh, Raufutter). Es dürfen keine Gegenstände eingesetzt werden, die offensichtlich das Risiko einer Schadstoffbelastung bergen, außerdem keine Gegenstände, die das Risiko einer Verletzung der Tiere mit Splitterrückständen in der Zunge bergen, z. B. Kanister, Drahtseile, Autoreifen, Schläuche mit Metallverstärkungen oder scharfkantige Kunststoffteile.
3.6.3 Umgang mit Einstreu, Dung und Futterresten
Verwendung von Einstreu und organischem Beschäftigungsmaterial
Einstreu und organisches Beschäftigungsmaterial (z. B. Getreidestroh, Rindenmulch, Kompost, Torf, Silage) müssen tiergerecht, hygienisch und sauber sein. Es dürfen nur Einstreu bzw. Beschäftigungsmaterialien verwendet werden, die augenscheinlich frei von Pilzbefall sind. Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien sind sorgfältig zu lagern. Zur Lagerung sind auch Feldmieten geeignet. Verunreinigungen sind zu vermeiden. Die Lagerplätze müssen fortlaufend vor Schädlingen geschützt werden. Einstreu muss vor dem Zugang von Wildschweinen geschützt werden.
2. Raufutter
Raufutter ist im Gegensatz zu Grobfutter nicht definiert. Allerdings steht in der VO (EU) 767/2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln, wie Grünfutter und Raufutter zu deklarieren sind: Rohfaser, Rohprotein > 10 %.
Es gibt Ausnahmen, wenn der Käufer schriftlich auf die Deklaration verzichtet. Allerdings kann auch nach dem EU-Katalog der Einzelfuttermittel deklariert werden, wenn das Futtermittel der Beschreibung und Bezeichnung im Katalog entspricht. Hiernach muss beispielsweise für Gerstenstroh nichts angegeben werden.
Welche Analysen fordert QS z.B. für das Futtermittel Stroh? Der QS-Leitfaden Futtermittelmonitoring beinhaltet in den Kontrollplänen Einzelfuttermittelhersteller u.a die Kontrollpläne für getrocknete Produkte. Diese gelten für Trocknungsbetriebe, die eine direkte Trocknung der Produkte vornehmen. Stroh für Futterzwecke ist hier gelistet. Für alle Produkte aus Trocknungsbetrieben sind Analysen auf Dioxin, dioxinähnliche und nicht-dioxinähnliche PCB sowie PAK vorgeschrieben, für Futterstroh zusätzlich DON, ZEA, Salmonellen, Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber und Pflanzenschutzmittelrückstände. Die Zahl der Analysen hängt vom Produktionsumfang ab.
Für die mikrobiologische Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln hat der VDLUFA Orientierungswerte veröffentlicht.
ITW (Initiative Tierwohl)
ITW führt in ihrem Kriterienkatalog Schweinemast, Programm 2021-2023, auf, dass die Tiere Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter haben müssen. Bei Raufutter handelt es sich um rohfaserreiche, strukturreiche Futtermittel. Es muss fressbar, kaubar, untersuchbar sowie beweg- und bearbeitbar sein. Die nicht abgeschlossene Liste in den Erläuterungen zur ITW Schweinemast enthält folgende Futtermittel:
Stroh und Heu in Lang-, Kurz- oder Pelletform
Silagen (Maissilage, Grassilage, Lieschkolbensilage)
Trockenschnitzel
Luzerne, Luzernepellets
Erbsen-, Sonnenblumen-, Sojaschalen
Trester, Treber
Getreidekleien (auch Getreideschälkleien)
Getreidespelzen
Grünmehle, Grünmehlpellets
Strohpressformen, Stroh/Melasse-Pressformen
Miscanthus
Torf (Einzelfuttermittel)
Beschäftigungs(rau)futter (mit Rohfasergehalt ab 20 %)
Nicht anerkannt:
CCM, Extraktionsschrote, Getreide, Getreideschrote, Grießkleien, Körnermais, Holz, Hanfseile, Jutesäcke, Naturkautschuk (z.B. Beißrolle), Melasseblöcke oder Mineral-Lecksteine
Wünschenswert wären identische Anforderungen an den Rohfasergehalt von Raufutter und Beschäftigungsmaterial. ITW fordert 20 %, in der Laves-Liste werden die 20 % Rohfaser auf die Trockensubstanz bezogen. Zu klären ist, ob Miscanthus ein Einzelfutter ist, denn in der QS-Liste der Einzelfutter ist dieses Produkt nicht aufgeführt.
ITW schreibt keine Mengen vor. Es muss aber eine Menge aufgenommen werden können, die im Magen-Darm-Trakt diätetisch wirken kann. Sowohl für Ferkel als auch für Sauen und Mastschweine wird ein Orientierungswert von etwa 50 g/Tag angegeben. Das Raufutter muss mehr als 12 Stunden pro Tag verfügbar sein. Es muss zusätzlich und separat zum Beschäftigungsmaterial angeboten werden. Betriebe mit Strohhaltung müssen kein Raufutter anbieten, sofern die Einstreu Futterqualität hat.
Das in Kürze erscheinende DLG-Merkblatt „Fütterung und Tierwohl beim Schwein“ enthält wertvolle Informationen zu diesem Themenkomplex.
Insgesamt wären eindeutige Vorgaben und exakte Begriffsdefinitionen sowohl für die Landwirte als auch für die Inverkehrbringer von Beschäftigungsmaterial und Raufutter sehr hilfreich.
Kontakte
Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479
Feuchtgetreide konservieren
Die Gerstenernte steht in Kürze an. Deshalb sollten Betriebe, die ihr Getreide feucht konservieren wollen, jetzt die Routinearbeiten erledigen, damit die Konservierung optimal gelingen kann. Neben der Reinigung der Lagerstätten gehört …
Mehr lesen...Mastschweinefutter von Januar bis März 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine von Januar bis März 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Unterschiedliche Lysingehalte in proteinreduzierter Endmast
Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast treten bei Mastschweinen häufiger Minderleistungen auf. Versuche mit starker Rohproteinreduzierung und unterschiedlicher Aminosäurenversorgung zeigen nicht immer eindeutige Ergebnisse.
Mehr lesen...Mischfutterqualität 2021 in Niedersachsen Ergebnisse der VFT- Untersuchungen
Im Jahr 2020/21 wurden 44 % (7,4 Mio.t) der deutschen Produktion von Rinder- und Schweinemischfutter in Niedersachsen/Bremen hergestellt (DVT, 2021). Für die sachgerechte Verwendung des Futters benötigen Tierhalter Informationen über …
Mehr lesen...Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Verfütterung von bis zu 5 % nicht-ökologischen Eiweißfuttern
Seit 1.1.2022 schreibt die EU-Öko-Verordnung 100 % Ökofutter vor. Für Jungtiere gibt es weiterhin Ausnahmen. Wegen der prekären Versorgungslage hat das Niedersächsisches ML festgelegt, dass ab dem 11.04.2022 bis lä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...