Genehmigungen nach der neuen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen sollen zu einer nachhaltigen, insektenschonenden Landwirtschaft beitragen und sind Teil des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung. Informationen zur Beantragung von Ausnahmen von dem Verbot entnehmen Sie bitte dem folgenden Artikel sowie dem Antragsformular.
Unter anderem ist die Anwendung von Rodentiziden mit dem Wirkstoff Zinkphosphid in Naturschutzgebieten, Nationalparks, Nationalen Naturmonumenten und gesetzlich geschützten Biotopen im Sinne des § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes sowie in FFH-Gebieten verboten (§ 4 Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung).
Alle zurzeit im Forstbereich zugelassene Rodentizide beinhalten diesen Wirkstoff und dürfen nicht angewendet werden.
Das Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen kann zur Abwendung erheblicher forstwirtschaftlicher Schäden und sonstiger wirtschaftlicher Schäden Ausnahmen von diesem Verbot genehmigen (§ 4 Abs. 2). Zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung verwenden Sie bitte das dafür vorgesehene Antragsformular (s. Downloadbereich).
Die Antragstellung ist mit folgenden Vorgaben verbunden (auszugsweise):
- An dem Genehmigungsverfahren beteiligt die LWK die zuständige untere Naturschutzbehörde (UNB). Für Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten ist vom Antragsteller eine FFH-Veträglichkeits-Vorprüfung durchzuführen (s. Formblatt Downloadbereich).
- Die Genehmigung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der UNB. Die Genehmigung wird befristet für die Dauer von 12 Monaten erteilt.
- Die Anwendung wird zur Abwendung erheblicher forstwirtschaftlicher Schäden durch den Fraß von Kurzschwanzmäusen (Erd-, Feld-, Rötelmaus und Schermaus) an Laubholzkulturen und Voranbauten, die der Wiederbewaldung kalamitätsbedingter Freiflächen und dem Waldumbau dienen, erteilt.
- Die Anwendung darf erst nach Überschreitung von anerkannten Schadschwellen unter Vorgabe von anerkannten Verfahren zur Schadschwellenermittlung erfolgen (siehe Antragsformular). Nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis und des integrierten Pflanzenschutzes muss unmittelbar vor jeder Bekämpfungsmaßnahme eine geeignete Prognose der Gefährdung vor Ort erfolgen. Die Bekämpfungsmaßnahme ist auf das notwendige Mindestmaß zu beschränken.
- Die Genehmigung gilt, soweit der Schutzzweck des Gebietes nicht entgegensteht. Zusätzliche Verbote oder Einschränkungen des Pflanzenschutzmitteleinsatzes für das Schutzgebiet sind zu beachten. Hinweis: falls in dem betreffenden Schutzgebiet ein generelles Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel besteht, ist eine Genehmigung nicht möglich.
- Der Antragsteller wird verpflichtet, die Anwendung gemäß § 11 des Pflanzenschutzgesetzes unter Angabe der ermittelten Schadensschwellenwerte nachvollziehbar aufzuzeichnen und diese Aufzeichnungen dem Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen zeitnah zur Verfügung zu stellen.
- Bei der Anwendung sind ausschließlich die für das Anwendungsgebiet zugelassenen Pflanzenschutzmittel anzuwenden sowie die jeweils mittelspezifischen Anwendungsbestimmungen, Auflagen und sonstigen Bestimmungen, insbesondere die vorgeschriebene Anwendungstechnik, einzuhalten. Im betroffenen Schutzgebiet hat die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit besonderer Umsicht zu erfolgen, um das Risiko für Natur und Umwelt zu minimieren.
- Dem mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln betrauten sachkundigen Personal sind die im Bescheid enthaltenen Regelungen bekannt zu geben.
Weitere Vorgaben und Informationen entnehmen Sie bitte dem Antragsformular im Downloadbereich.
Den gesamten Artikel (Druckversion), das Antragsformular und den Gesetzestext der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung können Sie sich mit den beiliegenden PDF-Dateien herunterladen und/oder ausdrucken.
Downloads
Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland
In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schä…
Mehr lesen...Weniger Kontrollen für Kleinerzeuger
EU-Kommission befreit Betriebe mit bis zu 10 ha von Konditionalitätskontrollen Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Bürokratieabbaus kürzlich beschlossen, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von bis zu 10 …
Mehr lesen...Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)
Der „nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist ein Teil der Umsetzung der EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Er wurde am 10.April 2013 durch die…
Mehr lesen...Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischem Wassergesetzes (NWG)
Bekanntlich haben sich im Rahmen des niedersächsischen Weges Landvolk, Politik und Umweltverbände auf gemeinsame Kriterien zur Umsetzung eines verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt.
Mehr lesen...Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung: Die wichtigsten Änderungen
Die Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung wurde am 24.06.2024 veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung sind die Einschränkungen beim …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkunde-Fortbildung der Bezirksstelle Nienburg
24.01.2025
Es werden die Anforderungen des Pflanzenschutzrechts an Anwender, Berater und Händler von Pflanzenschutzmitteln vorgestellt. Hierzu gehören u.a. Methoden und Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes, als auch Themen zu den …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
24.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
27.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter
28.01.2025
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. 2025 müssen sich diejenigen …
Mehr lesen...Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutztagung Uelzen 2025
28.01.2025
ONLINE-Pflanzenschutztagung 2025 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
28.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...