Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region stammt oder nicht? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, worauf Sie achten können.
1. Bauernmärkte besuchen
Ein guter Ort, um regionale Lebensmittel auf den ersten Blick zu erkennen, sind Bauernmärkte. Hier verkaufen Bauern ihre Produkte und können Ihnen genau sagen, woher die Lebensmittel stammen. Zudem können Sie hier oftmals auch regionale Spezialitäten kaufen, die es im Supermarkt nicht gibt. Eine Liste von Bauernmärkten oder Hofläden in Niedersachsen finden Sie auf der App oder Website "Service vom Hof".
2. Saisonales Angebot nutzen
Ein weiterer Tipp ist, sich an saisonalen Angeboten zu orientieren. Nutzen Sie dafür beispielsweise den Saisonkalender vom ZEHN und der NLJ (PDF, 4.7 MB). Dieser zeigt, wann heimisches Obst und Gemüse Saison hat.
Denn wenn ein Lebensmittel nur zu einer bestimmten Jahreszeit in großen Mengen verfügbar ist, ist es wahrscheinlich, dass es aus der Region stammt. Zum Beispiel sind Erdbeeren im Winter nicht als Freilandware aus Deutschland zu bekommen. Im Sommer hingegen haben sie Saison und können regional gekauft werden, sind frischer, umweltfreundlicher und schmecken besonders gut.
3. Blick auf das Etikett werfen
Das Etikett ist ein guter erster Anhaltspunkt, um herauszufinden, woher ein Lebensmittel stammt. Hier sollten Sie insbesondere auf die Angabe des Herkunftslandes achten. Wenn dort "Deutschland" oder eine spezifische Region wie beispielsweise "Niedersachsen" steht, können Sie davon ausgehen, dass das Lebensmittel aus der Region stammt. Wenn dort jedoch ein anderes Land angegeben ist, wurde das Lebensmittel höchstwahrscheinlich importiert und hat meist weite Transportwege hinter sich.
4. Auf Kennzeichnungen achten
Auf Lebensmittelverpackungen gibt es verschiedene Kennzeichnungen, die auf regionale Produkte hinweisen können. Das bekannteste Beispiel ist das "Regionalfenster". Dies zeigt an, wie viel Prozent der Zutaten aus der Region stammen und wo genau diese Region liegt. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, eine Region zu definieren: Das Regionalfenster kann beispielsweise einen Landkreis, Regierungsbezirk oder ein Bundesland umfassen. Auch ein Kilometerradius, um einen bestimmten Ort, kann angegeben werden. Mit diesen Angaben ist die Herkunft der Zutaten transparent und nachvollziehbar. Allerdings ist die Verwendung des Regionalfensters freiwillig und nicht alle Hersteller machen davon Gebrauch.
5. Direkt beim Hersteller nachfragen
Wenn Sie sich unsicher sind, woher ein bestimmtes Lebensmittel stammt, können Sie auch direkt beim Hersteller nachfragen. Viele Unternehmen haben mittlerweile eine eigene Website, auf der sie Informationen zu ihren Produkten und deren Herkunft bereitstellen.
Fazit:
Regionale Lebensmittel sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Wenn Sie darauf achten möchten, ob ein Lebensmittel aus der Region stammt, können Sie sich an verschiedenen Kriterien orientieren. Dazu gehören Bauernmärkte, saisonale Angebote, das Etikett und die Kennzeichnungen sowie die direkte Nachfrage beim Hersteller. Weitere Informationen zum Thema regionale Lebensmittel bietet das ZEHN Fakten-Blatt zu regionalen Lebensmitteln (PDF, 0.9 MB) oder der Vortrag Gemüse: Regional-Saisonal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Kontakte

Amke Scheibe
Beraterin Ernährung

Beate Adolphi
Beraterin Ernährung, Betreuung von Landfrauenverbänden

Holunder – Roh giftig oder nicht?
Der schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein weit verbreiteter Strauch bei uns. Die dunklen Beeren leuchten uns beim Herbstspaziergang ab Anfang September entgegen und sind auch bei Drosseln und Amseln sehr beliebt.
Mehr lesen...
Schwarze Johannisbeere: Dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone
Die Schwarzen Johannisbeeren, auf Französisch Cassis genannt, sind absolute Powerfrüchte. Ihr Vitamin C-Gehalt ist dreimal so hoch wie der einer Zitrone und sie sind reich an Ballaststoffen. Daher sollten Sie unbedingt erwä…
Mehr lesen...
Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?
Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…
Mehr lesen...
Warum ist der bittere Chicorée so gesund?
Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…
Mehr lesen...
Woran erkennt man frische Champignons?
Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…
Mehr lesen...
Zwetschen und Co. – die Blauen haben wieder Saison
Blau bis blauviolett glänzend liegen die ovalen Früchte in den Regalen und Kisten der Direktvermarkter und Supermärkte. Je nach Sorte reicht die Saison von Ende Juli bis in den Oktober hinein. Deshalb verpassen Sie nicht die diesjä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Pilzwanderung
11.10.2023
Ob auf dem Boden, an Holz oder am Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Doch was sind eigentlich Pilze, diese sonderbaren „Fadenwesen“? Auf einer Wanderung durch den Forst erfahren Sie, wie und…
Mehr lesen...
Gesunder Genuss und weniger Körpergewicht
08.11.2023
Ernährungskurs mit 12 Seminareinheiten für alle, die mit kleinen und individuellen Veränderungen Schritt für Schritt Ihr Wohlfühlgewicht erreichen und langfristig beibehalten möchten. Ziel des mehrmonatigen Lehrgangs&…
Mehr lesen...
Tierwohl in aller Munde - was sind die Entwicklungen und wie gehen wir damit um?
18.11.2023
Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r …
Mehr lesen...
leichter Leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht
29.01.2024
Infoveranstaltung "leichter leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht" Die einzige "Diät", die Sinn macht, ist eine, die sich ein Leben lang durchhalten lässt. Diät, das Wort kommt vom griechischen "…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...