Ausbildungsabschluss Pferdewirt für Quereinsteiger- neuer Kurs ab Oktober 2023
Ab Oktober 2023 wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erneut einen Lehrgang zur Erlangung des Abschlusses „Pferdewirt/Pferdewirtin“ der Schwerpunkte „Haltung und Service“ sowie „Zucht“ anbieten. Der Lehrgang dauert vom 30.10. – 10.11.2023, vom 18.12. – 21.12. und vom 22.01. – 02.02.2024. Es ist ein Lehrgangsangebot für diejenigen, die sich nach langjähriger Berufspraxis auf einen Ausbildungsabschluss als „Quereinsteiger“ vorbereiten wollen.
Als Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang und der Prüfung sind ausreichende Praxiszeiten auf einem pferdehaltenden Betrieb (mindestens 4,5 Jahre Vollzeitpraxis) nachzuweisen. Der Nachweis der Berufspraxis kann z. B. durch Arbeitsbescheinigungen, Zeugnisse, Sozialversicherungsanmeldungen oder ähnliches erfolgen.
Der Lehrgang dauert insgesamt fünf Wochen und wird in mehreren Blöcken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem bei Lüneburg, bei einem Praktiker auf dem eigenen Betrieb, in der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf und an der Deula in Nienburg durchgeführt. Die Lehrgangsinhalte reichen von der Pferdezucht und –haltung, der Fütterung und Tiergesundheit über die einschlägige Wirtschafts-, Sozial- und Rechtskunde, Kundenmanagement bis zu praktischen Arbeiten im Umgang mit dem Pferd. Auch der Einsatz von Maschinen und Geräten und die Unfallverhütung werden angesprochen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass praktische Fertigkeiten mit dem Pferd bzw. am Pferd in dem Lehrgang nur ansatzweise vermittelt werden können.
Da der Kurs in Wochenblöcken durchgeführt wird, haben die Teilnehmer Gelegenheit, an den Lehrgangsorten zu wohnen und Beköstigung in Anspruch zu nehmen. Für den Lehrgang liegt die Anerkennung als Bildungsurlaub vor.
Als Prüfungstermin ist der März 2024 vorgesehen. Die Prüfungen werden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen organisiert und führen nach erfolgreicher Teilnahme zum Berufsabschluss Pferdewirt/Pferdewirtin „Haltung und Service “ oder „Zucht“.
Kontakte


Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe
In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltung Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...
Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Brüning in Ochtmannien
Am 20. Oktober 2021 hat die Landwirtschaftsministerin Frau Otte-Kinast den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Pferdezuchtbetrieb Brüning in Ochtmannien (LK Diepholz) verliehen- und das bereits …
Mehr lesen...
Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtberiebe
In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang für Pferdehalter
26.06.2023 - 30.06.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verf&…
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover
04.09.2023 - 07.09.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (Hannoveraner Verband e.V.) in Verden
05.09.2023 - 08.09.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet in Zusammenarbeit mit dem Hannoveraner Verband e.V. einen Eigenbestandsbesamerkurs für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. …
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover
25.09.2023 - 28.09.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...
Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...