Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals wurde festgelegt, dass alle Böcke vor Ort von einer gemeinsamen Körkommission gekört werden. An der Vorbereitung und Organisation sowie der Gestaltung des Rahmenprogramms waren von Anfang an der Fremdenverkehrsverein, die Gemeinde und auch der Tierpark Nordhorn beteiligt. Mehrfach war die Veranstaltung eingebettet in den Grafschafter Haus- und Nutztiertag, der jetzt im zweijährigen Turnus stattfindet.

Höchstpreis von 2.220 Euro für Bentheimer Jährlingsbock
Vormittags wurden die Jungböcke gewogen und der Körkommission vorgestellt. Ein Bock genügte den Anforderungen der Körkommission nicht und wurde nicht gekört. 16 in der Zuchtwertklasse I gekörte Jährlingsböcke nahmen an der Prämierung teil. Als Preisrichter fungierten Ludwig Schmitz, der Vorsitzende vom Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems sowie der Zuchtleiter der niedersächsischen Zuchtverbände, Klaus Gerdes. Sie waren mit der Qualität des Jahrgangs sehr zufrieden. Zahlreiche Böcke waren sehr rassetypisch und zeigten auch die gewünschte Pigmentierung am Kopf. Die drei Klassensieger bei den Jährlingsböcken stellten die Zuchtbetriebe Heilpädagogischer Bauernhof, Uelsen, Schumacher, Wiehl und de Lange, Isterberg. Aus diesen Spitzenböcken wurde dann der Sieger und Reservesieger ermittelt. Siegerbock und „Mr. Uelsen“ 2024 wurde schließlich ein 103 kg schwerer, typvoller und gut präsentierteer Bock vom Heilpädagogischen Bauernhof. Der Bock war vorher bereits der Körkommission aufgefallen und hatte dort die Boten 7 / 9 / 8 (Merkmale Wolle, Bemuskelung, Äußere Erscheinung) bekommen. Der Zuchtbetrieb wurde vom Landtagsabgeorneten Reinhold Hilbers mit der silbernen Medaille des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums geehrt. Der Züchter Schumacher hatte den Reservesieger und bekam die goldene Medaille der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, VDL. Über die Auszeichnung mit der silbernen Preismünze der LWK Niedersachsen durch Vizepräsident Manfred Tannen freute sich der Züchter de Lange. Nach einem spannenden Bieterduell wurde der Siegerbock schließlich zum Spitzenpreis von 2.200 Euro zugeschlagen. Die 20 verkauften Jährlingsböcke erzielten einen Durchschnittspreis von 728 Euro (Vorjahr: 30 Böcke für 564 Euro). Die beiden aufgetriebenen Altböcke erlösten durchschnittlich 600 Euro.
Insgesamt wurden in Uelsen 11 Lammböcke zu einem Durchschnittspreis von 695 Euro verkauft (2023: 433 Euro). Nie zuvor wurden annähernd hohe Durchschnittspreise erzielt und nie zuvor konnten in Uelsen alle Jungböcke verkauft werden. Auf der Homepage der nds. Schafzuchtverbände finden Interessenten weitere verkäufliche, leistungsgeprüfte und gekörte Schafböcke.
Erfreulicherweise war in diesem Jahr das Wetter sehr gut. Die Vertreter des Zuchtverbandes und der Gemeinde Uelsen diskutieren seit einiger Zeit über mögliche Alternativen, damit die Veranstaltung auch bei Starkregen oder sonstigen Wetterkapriolen durchgeführt werden kann.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums fand nach der Auktion auf dem Gelände vom Heilpädagogischen Bauernhof in Uelsen ein Züchterabend mit gemütlichem Beisammensein statt.