Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag im Forum der Niedersachsenhalle in Verden.
Schaf- und ZiegentagKlaus GerdesEröffnet wird die Vortragstagung durch die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dagmar Heyens. Es folgen drei interessante Vorträge mit Diskussionsmöglichkeit zu aktuellen Themen rund um die Schaf- und Ziegenhaltung.
Informiert wird zunächst über den neuen EDV-Herdenmanager für Schaf- und Ziegenhalter. Im Rahmen eines dreijährigen Projektes des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schaf wurde vom vit Verden in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) ein neues Herdenmanagementprogramm entwickelt. Das serv.it OVICAP Managementtool baut auf das vorhandene Herdbuchprogramm Ovicap auf und steht seit November 2024 bundesweit allen Haltern– auch Nicht-Herdbuchzüchtern - zur Verfügung. Nach der Freischaltung durch den jeweiligen Verband kann die Anwendung ohne Herunterladen einer App über einen Browser online über PC, Tablet oder Smartphone bedient werden. Tierhalter können somit ihren Bestand digital überblicken und kann in den Betrieben die vorhandene Zettelwirtschaft ersetzen. Die beiden Referentinnen wollen aufzeigen welche Unterstützung der Herdenmanager bietet.
Im letzten Jahr sind zahlreiche Wiederkäuer, vor allem aber Schafe und z.T. auch Ziegen der Blauzungenkrankheit zum Opfer gefallen.
Vorraum Schaf- und ZiegentagKlaus Gerdes Mehr als 70 Prozent der nds. Schafe wurden 2024 gegen die Krankheit geimpft. Die nächste Weideperiode steht bevor und mit steigenden Temperaturen ist mit verstärktem Mückenflug und mit einer erneuten Ansteckung zu rechnen. Die einzige wirksame Möglichkeit, Tiere zu schützen, ist offensichtlich die Impfung. Tierhalter haben dazu derzeit viele Fragen wie z.B. Zeitpunkt der Impfung?, Häufigkeit der Impfung?, Impfung tragender Tiere?, Impfung von Lämmern?, Wirksamkeit und Dauer des Impfschutzes usw. Das Thema des zweiten Referates heißt deshalb: Wie können Tierhalter ihre Tiere schützen? Eingehen wird der Referent auch auf die Anfang Januar in Brandenburg festgestellte Maul- und Klauenseuche, die erhebliche Auswirkungen auf die Tierseuchenlage in Deutschland hat. Alle Halter von Klauentieren sind aufgefordert, die Biosicherheitsmaßnahmen in ihren Betrieben entsprechend anzupassen.
Einige Betriebe haben gute Erfahrungen mit HerdenschutzhundenKlaus GerdesAuch das Thema Wolf und Herdenschutz wird in einem Vortrag aufgegriffen und das Umweltministerium wird zur aktuellen Situation, zum Schutzstatus Wolf und zur neuen Förderrichtlinie (SchaNa) berichten. Mit der neuen Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke (Richtlinie SchaNa) sollen die Mehraufwendungen der Halter für die Einrichtung einer wolfsabweisenden Einzäunung ausgeglichen und ein Rückgang der Bestände vermieden werden.
Zwischen den Vorträgen wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen sein. Im Eingangsbereich der Niedersachsenhalle präsentieren sich zahlreiche Firmen und die zuständigen Fachberater der LWK stehen den Besuchern für Fragen der Haltung und Zucht und zur Herdenschutzberatung zur Verfügung. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten.
Themen des Seminars:
Grundsätze …
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene
Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg
Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
In diesem Lehrgang werden für Einsteiger und Fortgeschrittene sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt.
Zweitägiger Lehrgang in der Deichschä…
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …