Hecken anlegen und pflegen – welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Hecken haben ein hohes ökologisches Potenzial. Sie schaffen Nahrungs-, Brut-, Zufluchts- und Schlafhabitate für Vögel, Insekten und Kleinsäuger. Sie strukturieren und vernetzen in Kombination mit Feldgehölzen unsere Kulturlandschaft. Hecken beleben das Landschaftsbild durch blühende und fruchttragende Sträucher und dienen dem Erosionsschutz (vor allem als Windschutz), dem Lärmschutz und als Unterschlupf für Nützlinge.

In der Agrarlandschaft haben Hecken und Feldraine sowie Feldgehölze für die Vernetzung von Biotopen eine besondere Funktion. Mit ihrer linearen und punktförmigen Ausprägung bieten sie Lebensräume und Korridore für viele Tier- und Pflanzenarten und unterstützen damit den Biotopverbund. So hat das Land Niedersachsen auf Grundlage des Niedersächsischen Weges sich dazu gesetzlich verpflichtet (§13a NAGBNatSchG) bis 2023 auf 15% der Landesfläche und 10% der Offenfläche einen Biotopverbund umzusetzen. Die Beratung zum Biotop- und Artenschutz der Bezirksstelle Uelzen bietet zum Thema „Hecken-viel Potenzial für Natur und Landwirtschaft“ eine Vortragsveranstaltung an. Hier erfahren Sie mehr.
Hecken pflegen
Viele Hecken haben sich in den zurückliegenden Jahrzehnten aufgrund einer fehlenden und unsachgemäßen Pflege zu Baumreihen entwickelt. Sie sind überaltert und haben ihre ökologische Wirkung verloren. Sie sind „unten licht und oben dicht“. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass viele Tier- und Insektenarten weniger Nahrung als auch weniger geeigneten Lebensraum finden, da die Brut- und Aufzuchtplätze fehlen. Das Jubiläumsprojekt „Hecken in Niedersachsen“ fördert die Pflege und Instandsetzung bestehender Feld- und Wallhecken. Das Projekt läuft von 2024 bis 2026. Damit fördert die Bingo-Umweltstiftung landesweit die Revitalisierung von pflegebedürftigen Hecken und bietet fünftägige Heckenpflegekurse an. Die mit der Heckenpflege verbundenen Kosten werden vollständig erstattet. Die Kosten für den 5- tägigen Heckenpflegekurs betragen 185 €. Das Schulungs- und Förderungskonzept richtet sich an Landwirte, Firmen, Kommunen oder Verbände. Ziel ist die Hecken-Renaturierung für ein gesundes Wachstum und eine größere Artenvielfalt. Interessierte können sich an die VNP Stiftung wenden (Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide), E-Mail: jagau@verein-naturschutzpark.de. Weiterführende Informationen sind dem Link zu entnehmen: Bingo-Jubiläumsprojekt "Hecken in Niedersachsen" | VNP Stiftung. Im Landkreis Celle haben die Kommunen Bergen, Beckedorf, Eldingen, Lachendorf und Südwinsen mit der VNP Stiftung bereits Kontakt aufgenommen und teilweise schon Hecken gepflegt.
Hecken anlegen
Die Anlage von Hecken im Außenbereich fördert u.a.:
- Die Stiftung Kulturlandpflege. Die Materialkosten werden zu 100 % übernommen für Grundeigentümer im ländlichen Raum. https://www.stiftungkulturlandpflege.de/foerdermittel/
- Die niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Die Materialkosten werden zu 100 % übernommen für gemeinnützige Institutionen. https://www.bingo-umweltstiftung.de/wie-stelle-ich-einen-antrag/
- Verschiedene Landkreise wie z.B. der Landkreis Gifhorn mit dem Programm „NATÜRLICH WILD“. Der Landkreis stellt kostenlos standortheimische Bäume und Sträucher für freiwillige Maßnahmen zur Verfügung. Die Grundstückseigentümer verpflichten sich zur Pflanzung, Pflege und Erhaltung der Gehölze. https://www.gifhorn.de/wirtschaft-und-wohnen/umwelt/natuerlich-wild/
Kompensationsmaßnahmen - auch Ausgleichsmaßnahmen genannt - sind ein obligatorischer Bestandteil der Planfeststellungsunterlagen. Sie umfassen Maßnahmen, die dem Schutz von Landschaft und Natur dienen. Hierzu gehören auch Hecken. Wer zu Kompensationszwecken Flächen für die Heckenpflanzung bereitstellen möchte, sollte Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde aufnehmen. In der Regel sind eine Biotopkartierung und die Vermessung der Fläche erforderlich, verbunden mit einem grundbuchlichen Eintrag. Die Kosten übernehmen die Verursacher des Eingriffs, für die ein Ausgleich notwendig ist.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Kerstin Fricke.
Kontakte

Kerstin Fricke
Beraterin Biotop- und Artenschutz
Veranstaltungen

Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
07.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft. Wir möchten Sie als Geschäftsführer/-in eines Bildungsträgers…
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. modern.rentabel.nachhaltig. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den …
Mehr lesen...
Zeit für das Agrarbüro
27.11.2025 - 22.01.2026
Machen Sie Ihr Agrarbüro zur Schaltzentrale! Hand aufs Herz: Wird Ihr Büro wirklich so behandelt, wie es sollte? Viele landwirtschaftliche Betriebe stecken mitten im Chaos zwischen Papierstapeln und digitalen Ordnern – dabei k&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...