Ohne sie läuft nichts in den Molkereien - die Milchtechnologen
Der Milchtechnologe steuert die hochtechnisierte Herstellung von Trinkmilch, Jogurt, Quark, Käse, Butter sowie Spezialprodukte für die weiterverarbeitende Industrie. Mit seinem Fachwissen rund um den natürlichen und empfindlichen Rohstoff Milch und um die gesamte Verarbeitung des Rohstoffes zu Produkten, gehört der Absolvent dieses Ausbildungsberufes zu den begehrtesten Nachwuchskräften der Lebensmittelindustrie.
Was kennzeichnet die Tätigkeit?
Im Arbeitsalltag betreut der Milchtechnologe die gesamte milchwirtschaftliche Produktion. Seine Arbeit beginnt bei der Annahme der per Milchsammelwagen beim Landwirten abgeholten Milch. Die dann folgenden Be- und Verarbeitungsprozesse hat er verantwortungsbewusst zu steuern und zu kontrollieren.
Der Milchtechnologe sorgt dafür, dass aus dem heimischen Rohstoff Milch hochwertige Milchprodukte entstehen, die auf nationaler und internationaler Ebene einen hervorragenden Ruf haben. Um dafür das nötige Fachwissen zu erlangen, eignen sich die Auszubildenden genaueste Kenntnisse in Produkttechnologie und Technik an.
Sie lernen alles über den Rohstoff Milch sowie über die gesamten Bearbeitungsschritte bis zum fertig verpackten Endprodukt. Auf der Internetseite www.milchtechnologe.de und den Youtube-Videos Milchtechnologe werden und Milch im Blut kann sich anhand von Kurzfilmen ein Bild über den Arbeitsalltag des Milchtechnologe*in gemacht werden. Erste Erfahrungen eines Auszubildenden im Ausbildungsberuf Milchtechnologe/in kann einer Reportage auf der Internetseite Planet-Beruf entnommen werden.
Die Verordnung über die Berufsausbildung zum Milchtechnologen / zur Milchtechnologin wurde im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 16 vom 16. April 2010 veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden.
Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
Dieser Ausbildungsberuf eignet sich für Bewerber, denen die naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Chemie und Biologie) in der Schule richtig Spaß gemacht haben.
Wer außerdem Freude am Umgang mit modernen EDV-Anlagen hat, wird mit der Steuerung der Produktionsanlagen keine Probleme haben.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb. Der Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht in den Räumen der LUFA Nord-West in Oldenburg statt. Zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung finden überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Technikum der LUFA Nord-West statt.
In welchen Betrieben kann man sich zum Milchtechnologen ausbilden lassen?
Hier erhalten Sie Informationen über Ausbildungsbetriebe.
Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln?
Wer sich beruflich weiterentwickeln will und die Herausforderung in der Verantwortung sucht, kann sich zum Molkereimeister fortbilden, die Technikerausbildung absolvieren, an einer Fachhochschule (z.B. Hannover-Ahlem) oder gar an einer Universität studieren.
Doch für alle Aufstiegsmöglichkeiten gilt die praktische Ausbildung als Milchtechnologe als unabdingbare oder für das Studium zumindest als empfehlenswerte Voraussetzung.
Kontakte

Magda Meyer
Berufliche Bildung: Milchw. Laboranten, Milchtechnologen, Molkereimeister, Ausbildungsberatung
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.
Mehr lesen...
Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...
Auf Blütentour ins Ammerland
Sie wollen eine Gartenfahrt für einen Verein oder eine Gruppe durchführen?
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul In- und Outputbilanzen Biogas
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung der In- und Outputbilanz Ihrer Biogasanlage? Die Bilanz brauchen Sie für Anträge in Genehmigungsverfahren und bei Änderungsmitteilungen. Viele Genehmigungsbehörden fordern außerdem…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MEDIATE
Ausgangslage Die Biodiversität / biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft nimmt weiterhin stark ab. Hierbei stehen zwei Probleme im Vordergrund, die insbesondere in landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen bedeutsam sind: Die mangelnde…
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
WEAM4i
Ausgangslage und Zielsetzung Untersuchung neuer Ansätze zur Verringerung der Energiekosten bei der Feldberegnung mit dem Ziel eines verbesserten Managements von Wasser und Energie. Projektdurchführung Einerseits werden Mö…
Mehr lesen...
MODEMA
Ausgangslage Agroforstsysteme gelten als multifunktionaler Lösungsansatz, den vielfältigen und in ihrer Intensität wachsenden, gegensätzlichen Anforderungen an unsere Landbewirtschaftung (Klimaschutz, Biodiversität, Ernä…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...
LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...