Regelung der Ausbildung Werker*in im Gartenbau
Die "Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker /zur Werkerin im Gartenbau" gewährleistet einen bundeseinheitlichen Standard in der Ausbildung.
Die Berufsausbildung zum Werker bzw. zur Werkerin bietet jungen Menschen die Chance, sich trotz ihrer Behinderung am ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Und damit den Schritt in ein unabhängiges Leben zu vollziehen.
Die Regelung basiert auf § 66 des Berufsbildungsgesetzes. Sie orientiert sich an der Berufsausbildungsverordnung für Gärtner auf angepasstem Niveau. Sie wurde für Menschen mit Behinderung geschaffen, die aufgrund der Art und Schwere bzw. Art oder Schwere ihrer Behinderung eine Ausbildung im anerkannten Beruf Gärtner/Gärtnerin nicht absolvieren können. Sie regelt die Ausbildungs- und Prüfungsinhalte.
Folgende Punkte sind geregelt:
- Personenkreis und Anwendungsbereich
- Berufsbezeichnung
- Anforderungen an die Ausbildungsstätten und Ausbilder/innen
- Dauer und Ziel der Ausbildung
- Ausbildungsberufsbild
- Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungsplan
- Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)
- Zwischen- und Abschlussprüfung
- Bewertung der Abschlussprüfung
- Bestehensregelung
© M. Wunder
Prüfungszeugnis verloren - kein Problem
Wenn Sie in Niedersachsen Ihre Abschluss- oder Meisterprüfung im Gartenbau abgelegt haben und Ihr Zeugnis unauffindbar ist, können Sie unkompliziert und formlos per E-Mail eine Zweitschrift beantragen.
Mehr lesen...Ausbildungsvergütungen Gartenbau
Hier finden Sie die aktuellen Ausbildungsvergütungen für den Gartenbau.
Mehr lesen...Ausbildungsplan (Rahmenplan) Gartenbau
Der Ausbildungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Er muss zu Vertragsbeginn mindestens für das erste Ausbildungsjahr ausgefüllt und von den Vertragspartner*innen unterschrieben sein.
Mehr lesen...Ausbildungsvertrag Gartenbau online
Sie können den Ausbildungsvertrag in der PDF-Version direkt am PC ausfüllen.
Mehr lesen...Werker/Werkerin im Gartenbau - Prüfung: Beispiele für Prüfungsaufgaben der Zwischen- und Abschlussprüfung
Sie möchten die Zwischenprüfung oder die Abschlussprüfung als Werker*in im Gartenbau ablegen?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...