Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Buchweizen - Anbau und Eignung als Futtermittel

Webcode: 01028385

Buchweizen war in Deutschland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert noch ein weit verbreitetes Nahrungs- und auch Futtermittel. Mit der Intensivierung des Ackerbaus wurde der Buchweizen jedoch seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts weitestgehend verdrängt. Heute gilt der Buchweizen aufgrund seiner hohen Gehalte an sekundären Wirkstoffen mit antioxidativem Potenzial als funktionelles Lebensmittel mit gesundheitlichem Zusatznutzen. Aus diesem Grund hat die Nachfrage nach Öko-Speisebuchweizen wieder zugenommen. Buchweizen könnte auch in der Öko-Tierernährung von Bedeutung sein. Besonders das Aminosäurenspektrum soll eine hohe Wertigkeit besitzen. Der alleinige Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln, wie Erbsen oder Ackerbohnen, führt häufig zu einer nicht ausreichenden Versorgung mit essentiellen Aminosäuren.

Mit dem Buchweizenanbau hat sich der Fachbereich Ökolandbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen vierjähriger Anbauversuche beschäftigt. Verschiedene Buchweizensorten wurden von 2011 bis 2014 auf einem sandigen Standort im östlichen Niedersachsen auf pflanzenbauliche Parameter und dem Ertrag untersucht. Hintergrund der Versuche war aber in erster Linie die Verwertung von Buchweizen als Futtermittel. Die Buchweizensorten wurden aus diesem Grund auch auf ihre Inhaltsstoffe untersucht.

Finanziell unterstützt wurde das Vorhaben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Der Versuchsbericht steht am Ende zum Download zur Verfügung.

Im Jahr 2013 ist flankierend zu den Anbauversuchen ein Futterakzeptanzversuch mit Buchweizen bei Mastschweinen durchgeführt worden. Finanziell unterstützt wurde auch dieses Vorhaben vom Land Niedersachsen. Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen.

.

Blühendes Buchweizenfeld
Blühendes BuchweizenfeldMarkus Mücke

Buchweizensorten mit unterschiedlicher Abreife
Buchweizensorten mit unterschiedlicher AbreifeMarkus Mücke

Buchweizen besitzt ein hervorragendes Unkrautunterdrückungsvermögen
Buchweizen besitzt ein hervorragendes UnkrautunterdrückungsvermögenMarkus Mücke

Kontakte

Markus Mücke
Dipl.-Ing. agr.
Markus Mücke

Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

0511 3665-4378

markus.muecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau

Neue Anwendung zum Preisvergleich von im ökolgischen Landbau eingesetzten Düngemitteln, steht ab sofort zur Verfügung.

Mehr lesen...
Dr. Alexandra Wichura, Leiterin des LWK-Fachbereichs Ökologischer Landbau

Fachforum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit unruhigen Zeiten für den Ökolandbau

Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben in Hannover die aktuelle Situation des Ökolandbaus beleuchtet.

Mehr lesen...
Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.

Mehr lesen...
Einsatz des Zinkenstriegels im Mais

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais

Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…

Mehr lesen...

Notfallzulassungen für den ökologischen Ackerbau

In den letzten Tagen wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell für den ökologischen Landbau erteilt.

Mehr lesen...
Anhäufeln von Ökomais

Mechanische Unkrautregulierung im Maisanbau

Viele Ökobetriebe hatten aufgrund der anhaltenden Kälte erst in den letzten Tagen mit der Maisaussaat begonnen, oder haben sie für die kommenden Tage vorgesehen. Flankierend sollte auch schon der Einsatz mechanischer …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau

Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...