Ackerbohnen Networking Tag 2024- Heimische Hülsenfrucht mit Potential
Am 01.10.2024 haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Ackerbohne zu einem Netzwektreffen in Hannover eingeladen. Im Rahmen des Projektes LeguNet wurde ein Ort zum Austausch zwischen Landwirten und dem vor- und nachgelagerten Bereich geschaffen, der zu intensiven Diskussionen und Synergien anregte.
Der Tag begann mit wertvollen Einblicken zum Ackerbohnenanbau durch Mareike Beiküfner und Volker Graß (LWK Niedersachsen). Neben allem Wissenswerten zur Produktionstechnik und Einblicken aus der Beratungspraxis, wurde vor allem das Potential der mechanischen Unkrautbekämpfung herausgestellt.
Im Anschluss folgte ein Vortrag zum Einsatz der Ackerbohne in der Tierernährung von Georg Riewenherm (Deuka) bei dem deutlich wurde, dass Ackerbohnen als heimische Eiweißlieferanten sehr gefragt sind und das ins besonders in der Milchviehfütterung.
Justin Butt (Raisa eG) zeigte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Ackerbohne in der Humanernährung – Sei es als Pasta, Milchersatz oder auch als Panade für eine Vielzahl von Lebensmitteln.
Mit klaren Worten bezog Dr. Gregor Welna (Norddeutsche Pflanzenzucht) Position zu Perspektiven in der Züchtung.
Der letzte Impuls des Tages kam von Stephanie Stöver-Cordes (LWK Niedersachsen) mit einer Marktanalyse zum Ackerbohnenanbau in Niedersachsen. Hier zeigten sich Herausforderungen in der Vermarktung, vor allem die wenig transparente Preisbildung seitens der abnehmenden Hand.
Bei der abschließenden Diskussionsrunde wurden zentrale Herausforderungen bei der Ausweitung des Anbaus kritisch betrachtet. Besonders intensiv wurde hier nochmals die wenig transparenterer Marktgestaltung diskutiert. Wie können stabile Erträge und Qualitäten sichergestellt werden und welche Chancen bieten Erzeugergemeinschaften für regionale Wertschöpfungsketten?
Kontakte
Wiebke Schlich
Projekt LeguNet
Dr. Alexandra Wichura
Leiterin Fachbereich Ökologischer Landbau

Striegel und Sternrollhacke gezielt einsetzen
Wenn es die Boden- und Witterungsbedingungen zu Vegetationsbeginn erlauben, können Zinkenstriegel, Sternrollhacke oder Rollstriegel zur Beikrautregulierung in Wintergetreide eingesetzt werden. Ein wesentlicher Effekt zu Vegetationsbeginn ist …
Mehr lesen...
Mechanische Beikrautregulierung in Sojabohnen
Der Anbau von Öko-Sojabohnen in Niedersachsen erfreute sich im letzten Jahr wachsender Beliebtheit. Anhand der niedersächsischen Agraranträge ist die Anbaufläche von 942 Hektar im Jahr 2022 auf 1097 Hektar im Jahr 2023 gestiegen (…
Mehr lesen...

Notfallzulassungen für den Ökologischen Ackerbau
In dieser Saison werden wieder mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erwartet, die entweder speziell für den ökologischen Landbau ertzeilt werden oder auch im ökologischen Landbau eingesetzt …
Mehr lesen...
Resilienz von verschiedenen Grünlandansaatmischungen und deren Futterwert für Milchvieh
In einem zweijährigen Projekt wurden verschiedene ökologische Ansaatmischungen für Grünland untersucht, welches für die Fütterung von Milchkühen genutzt wird.
Mehr lesen...Ökolandbau: Futter - Mist - Kooperation
Wie können ökologisch wirtschaftende Betriebe mit begrenztem Nährstoffanfall im eigenen Betrieb ihre Kulturen ausreichend versorgen?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Interesse: Pflanzenschutzsachkundefortbildung Schwerpunkt Ökolandbau
Zum Ende des Jahres 2025 veranstaltet der Fachbereich Ökologischer Landbau wieder eine Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde. Ein genaues Datum steht noch nicht fest. Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald ein Datum …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung zum Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmö…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...