Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Demonstrationsvideos: Grundlagen der Schafschur

Webcode: 01029895

Erwachsene Schafe, die erblich bedingt keinen Wollwechsel aufweisen, müssen mindestens einmal pro Jahr vollständig geschoren werden. Dies gilt für alle heimischen Wollschafrassen einschließlich der Heid- und Moorschnucken. Unterbleibt die regelmäßige Schur, wird das Wärmeregulationsvermögen empfindlich gestört, die Außenparasitenbelastung kann stark zunehmen und neugeborene Lämmer haben Schwierigkeiten, die Zitzen zu finden.

Grundlagen-Lehrgang Schafschur im LBZ Echem
Grundlagen-Lehrgang Schafschur im LBZ EchemClaudia Kirschke
Im Frühjahr sollte frühestens nach den Eisheiligen (Mitte Mai), besser noch nach der Schafskälte (Anfang Juni), geschoren werden. Der späteste Schurtermin muss bei ganzjähriger Weidehaltung rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit liegen, um eine Auskühlung der Schafe zu vermeiden. Als Richtzeit für die Schur bei anschließender Weidehaltung sollte der Zeitraum April bis August eingehalten werden.

Wer seine Schafe im Winter für längere Zeit in einem ausreichend gegen Kälte geschützten Stall hält, kann auch zum Aufstallen scheren. Die Temperatur im Stall sollte in den ersten Tagen nach dem Scheren nicht unter 10 °C absinken. Die Winterschur wird von vielen Schafhaltern bevorzugt. Die Wolle ist sauber, man hat ca. 10 % mehr Platz im Stall, die Euterregion ist frei von Schmutz und Wolle und die Schafe lassen sich besser scheren als nach der Ablammung. Das Scheren hochtragender Schafe ist bei zügiger und gekonnter Schur kein Problem.

Wer seine Schafe selbst scheren möchte, hat jährlich die Gelegenheit an einem der Schafschurlehrgänge der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilzunehmen und sich die Grundlagen der Schafschur anzueignen.

Im Lehrgang werden alle Grundkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Schur der eigenen Tiere notwendig sind. Die unterschiedlichen Schurtechniken sind dabei an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Von der ganz einfachen Methode, die Schafe stehend zu scheren bis hin zum professionellen Neuseeländischen Schursystem werden alle Techniken vorgestellt und vermittelt.

In den nachfolgenden Videos werden zwei Techniken vorgestellt. Ein vereinfachtes System, bei dem das Drehen und Halten der Tiere vereinfacht ist und die Neuseeländische Methode der Schur, bei der jede Position des Tieres und jeder Zug mit der Schermaschine exakt vorgegeben sind.

Weitere Informationen zu den Lehrgangsinhalten und Terminen

 


 

Video-Demonstration Schafschur mit Anleitung: Neuseeländische Methode - für Profis

 

 


 

Video-Demonstration Schafschur - durchgehende Version: Neuseeländische Methode - für Profis

 

 


 

Video-Demonstration Schafschur mit Anleitung: Vereinfachte Methode für den Einsatz von Handschermaschinen

 

 


 

Video-Demonstration Schafschur - durchgehende Version: Vereinfachte Methode für den Einsatz von Handschermaschinen

 

 


Kontakte


Michael Gertenbach

Berater Schafzucht, Schafhaltung

michael.gertenbach~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Schaf- und Ziegentag

8. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 13. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 8. Niedersächsischen …

Mehr lesen...
Dokumentation

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!

Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh

Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Schafe und Ziegen

Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009

10.10.2023 - 11.10.2023

Am 10./11. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen zweit&…

Mehr lesen...
/media/media/B05A7988-C6D8-FDD1-46D078DDD1C45FB5.jpg

Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"

13.10.2023

Am Freitag, 13. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist das Emsland …

Mehr lesen...

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

16.10.2023 - 20.10.2023

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fü…

Mehr lesen...
/media/media/B7D2FA23-ECE9-8DAE-C103DB5FE1B5E371.jpg

Lehrgang Lammzeit und Lämmeraufzucht

06.02.2024 - 07.02.2024

Zweitägiger Lehrgang am 06./07. Februar 2024 in der Deichschäferei Moorhausen.  Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse …

Mehr lesen...
/media/media/FD879D9B-B13F-CCDC-D0418779F19D6747.jpg

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

18.03.2024 - 22.03.2024

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…

Mehr lesen...
/media/media/FD879D9B-B13F-CCDC-D0418779F19D6747.jpg

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

08.04.2024 - 12.04.2024

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Wildhaltung

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung

Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...