Erwachsene Schafe, die erblich bedingt keinen Wollwechsel aufweisen, müssen mindestens einmal pro Jahr vollständig geschoren werden. Dies gilt für alle heimischen Wollschafrassen einschließlich der Heid- und Moorschnucken. Unterbleibt die regelmäßige Schur, wird das Wärmeregulationsvermögen empfindlich gestört, die Außenparasitenbelastung kann stark zunehmen und neugeborene Lämmer haben Schwierigkeiten, die Zitzen zu finden.
Wer seine Schafe im Winter für längere Zeit in einem ausreichend gegen Kälte geschützten Stall hält, kann auch zum Aufstallen scheren. Die Temperatur im Stall sollte in den ersten Tagen nach dem Scheren nicht unter 10 °C absinken. Die Winterschur wird von vielen Schafhaltern bevorzugt. Die Wolle ist sauber, man hat ca. 10 % mehr Platz im Stall, die Euterregion ist frei von Schmutz und Wolle und die Schafe lassen sich besser scheren als nach der Ablammung. Das Scheren hochtragender Schafe ist bei zügiger und gekonnter Schur kein Problem.
Wer seine Schafe selbst scheren möchte, hat jährlich die Gelegenheit an einem der Schafschurlehrgänge der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilzunehmen und sich die Grundlagen der Schafschur anzueignen.
Im Lehrgang werden alle Grundkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Schur der eigenen Tiere notwendig sind. Die unterschiedlichen Schurtechniken sind dabei an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Von der ganz einfachen Methode, die Schafe stehend zu scheren bis hin zum professionellen Neuseeländischen Schursystem werden alle Techniken vorgestellt und vermittelt.
In den nachfolgenden Videos werden zwei Techniken vorgestellt. Ein vereinfachtes System, bei dem das Drehen und Halten der Tiere vereinfacht ist und die Neuseeländische Methode der Schur, bei der jede Position des Tieres und jeder Zug mit der Schermaschine exakt vorgegeben sind.
Weitere Informationen zu den Lehrgangsinhalten und Terminen
Video-Demonstration Schafschur mit Anleitung: Neuseeländische Methode - für Profis
Video-Demonstration Schafschur - durchgehende Version: Neuseeländische Methode - für Profis
Video-Demonstration Schafschur mit Anleitung: Vereinfachte Methode für den Einsatz von Handschermaschinen
Video-Demonstration Schafschur - durchgehende Version: Vereinfachte Methode für den Einsatz von Handschermaschinen
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh
Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.
Mehr lesen...
Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe
In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltung Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...
Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet folgende Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter sowie Interessierte an.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Auktionsbericht Uelsen 2021
Der Landes - Schafzuchtverband Weser-Ems führte Ende Juli die 27. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen durch. 17 Züchter aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen hatten 71 Jungb&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...