Im ökologischen Sojabohnenanbau trägt eine wirksame Unkrautregulierung im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Die Sojabohne ist während ihrer Jugendentwicklung vergleichsweise konkurrenzschwach. Vor allem mechanische Regulierungsmaßnahmen fordern in diesem Zeitraum vom Praktiker eine hohe Einsatzbereitschaft und funktionale, standortangepasste Regulierungstechnik. Erst wenn die Sojabohne die Säreihen geschlossen hat, beschattet sie den Boden nahezu vollständig und bewirkt in Abhängigkeit der Sorte auch eine gute Unkrautunterdrückung. Das setzt aber voraus, dass die mechanischen Regulierungsmaßnahmen im Vorfeld erfolgreich waren.
Nachfolgend steht ein Leitfaden zur mechanischen Unkrautregulierung in Sojabohnen zur Verfügung. Darin werden die wesentlichen vorbeugenden und mechanischen Regulierungsmöglichkeiten im Sojabohnenanbau erläutert. Eingeflossen sind mehrjährige Versuchsergebnisse der LWK Niedersachsen und Praxiserfahrungen zur mechanischen Unkrautregulierung in Sojabohnen.
