Holzprodukte - alles andere als altbacken
Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind es leid ist, ihr Holz auf dem überschwemmten Markt zu verschleudern und möchten es lieber sinnvoll selbst verwerten, erklärt Bezirksförster Dieter Scholz in der Land & Forst 13/21. Er stellt eine fast vergessene, reizvolle Möglichkeit vor.
Wer Wald besitzt, muss derzeit schon zufrieden sein, wenn mit dem Holzerlös für Zwangsnutzungen die Aufarbeitungskosten gedeckt werden können, denn es gab einen starken Preisverfall bei nahezu sämtlichen Sortimenten. Da stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, zumindest einen Teil der Zwangsanfälle selbst zu nutzen. Naheliegend ist der Holzeinschnitt für Bretter und Bohlen und die Bereitung von Scheitholz oder Hackschnitzeln für die Heizungsanlage oder den Ofen.
Üblicherweise werden die Holzarten Fichte, Lärche, Tanne, Zirbe, Eiche und Buche dafür verwandt, letztere allerdings nicht für Dachbedeckungen. Die Ausführungen variieren lokal sehr stark – sowohl in Länge, Breite und Ausformung, als auch bei der Herstellung, denn es gibt sie als gesägte und auch als handgespaltene Varianten. In den Alpen wurden traditionell Legschindeln aus Lärche als Dachdeckung verwendet. Dabei wurden die Schindeln in längeren Ausführungen gelegt und mit Holzstangen und Steinen beschwert.
Widerstandsfähiges Holz
Bei Wandverkleidungen werden die Schindeln üblicherweise zweilagig verlegt, Dacheindeckungen dagegen in dreifach überlappender Weise.Für Dacheindeckungen werden überwiegend Holzarten eingesetzt, die besonders widerstandsfähig gegen Pilzbefall oder mechanische Abnutzung sind, wie Lärche, Rotzeder und Eiche. Hochwertige gesägte Rotzedern-Schindeln sind sogar als „harte Bedachung“ anerkannt (= brandschutzrelevant: gegenüber Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Dachkonstruktion).
Gegenüber den flachen Dächern der Alpenregionen, wo nutlose Legeschindeln verwendet werden, erfand man für die steilen Dächer im Erzgebirge die Nutschindel.
Eigenes Holz aufs Dach
Im nördlichen Amerika und Kanada war die Nutzung von Holzschindeln sehr verbreitet, hier meist mit „Western red cedar“ (Rot-Zeder = Riesen-Lebensbaum Thuja plicata). Das verwendete Kernholz ist sehr leicht, aber dauerhaft durch ätherische Öle gegen Pilze und Fäulnis geschützt. Es wird daher üblicherweise auch nicht gestrichen, sondern erhält nach Jahren eine silbrige Patina – wie auch bei nicht gestrichener Lärche oder Douglasie.
Die Holzverwendung zur Fassaden- und Dachgestaltung ist aber nicht nur als eine historische Nutzung anzusehen, sondern in der Architektur wird es zunehmend wiederentdeckt und erlebt hier geradezu ein Comeback.
Kontakte
Dieter Scholz
Bezirksförster
05565 548
0171 5539 437
bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche
Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…
Mehr lesen...
Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...
Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…
Mehr lesen...
Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...
Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...
Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Mehr lesen...