Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind es leid ist, ihr Holz auf dem überschwemmten Markt zu verschleudern und möchten es lieber sinnvoll selbst verwerten, erklärt Bezirksförster Dieter Scholz in der Land & Forst 13/21. Er stellt eine fast vergessene, reizvolle Möglichkeit vor.
Wer Wald besitzt, muss derzeit schon zufrieden sein, wenn mit dem Holzerlös für Zwangsnutzungen die Aufarbeitungskosten gedeckt werden können, denn es gab einen starken Preisverfall bei nahezu sämtlichen Sortimenten. Da stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, zumindest einen Teil der Zwangsanfälle selbst zu nutzen. Naheliegend ist der Holzeinschnitt für Bretter und Bohlen und die Bereitung von Scheitholz oder Hackschnitzeln für die Heizungsanlage oder den Ofen.
Üblicherweise werden die Holzarten Fichte, Lärche, Tanne, Zirbe, Eiche und Buche dafür verwandt, letztere allerdings nicht für Dachbedeckungen. Die Ausführungen variieren lokal sehr stark – sowohl in Länge, Breite und Ausformung, als auch bei der Herstellung, denn es gibt sie als gesägte und auch als handgespaltene Varianten. In den Alpen wurden traditionell Legschindeln aus Lärche als Dachdeckung verwendet. Dabei wurden die Schindeln in längeren Ausführungen gelegt und mit Holzstangen und Steinen beschwert.
Widerstandsfähiges Holz
Bei Wandverkleidungen werden die Schindeln üblicherweise zweilagig verlegt, Dacheindeckungen dagegen in dreifach überlappender Weise.Für Dacheindeckungen werden überwiegend Holzarten eingesetzt, die besonders widerstandsfähig gegen Pilzbefall oder mechanische Abnutzung sind, wie Lärche, Rotzeder und Eiche. Hochwertige gesägte Rotzedern-Schindeln sind sogar als „harte Bedachung“ anerkannt (= brandschutzrelevant: gegenüber Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Dachkonstruktion).
Gegenüber den flachen Dächern der Alpenregionen, wo nutlose Legeschindeln verwendet werden, erfand man für die steilen Dächer im Erzgebirge die Nutschindel.
Eigenes Holz aufs Dach
Im nördlichen Amerika und Kanada war die Nutzung von Holzschindeln sehr verbreitet, hier meist mit „Western red cedar“ (Rot-Zeder = Riesen-Lebensbaum Thuja plicata). Das verwendete Kernholz ist sehr leicht, aber dauerhaft durch ätherische Öle gegen Pilze und Fäulnis geschützt. Es wird daher üblicherweise auch nicht gestrichen, sondern erhält nach Jahren eine silbrige Patina – wie auch bei nicht gestrichener Lärche oder Douglasie.
Die Holzverwendung zur Fassaden- und Dachgestaltung ist aber nicht nur als eine historische Nutzung anzusehen, sondern in der Architektur wird es zunehmend wiederentdeckt und erlebt hier geradezu ein Comeback.
Kontakte

Allzeithoch bei Eiche und Esche
Am 19. Januar 2022 fand zum 31. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Die Ergebnisse waren in diesem Jahr überwältigend.
Mehr lesen...
Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...
Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...
Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Mehr lesen...
Wenn Rundhölzer in See stechen
Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…
Mehr lesen...
Risse im Holz
Fichtenschadholz, das derzeit aus dem Wald geräumt wird, weist zum Teil erhebliche Risse im Holzkörper auf, sodass es von der abnehmenden Hand nicht verarbeitet werden kann. – Eine weitere Folge der langjährigen Trockenheit, wie&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...