Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark variieren.
Eiche hat zwar einen sehr guten Brennwert, muss aber länger trocknen. Das Holz brennt im offenen Kamin nicht so gut und es „spritzt“ gerne, sodass mit Funkenflug zu rechnen ist.
- Der Heizwert von Weidenund Pappelholz (pro Raummeter) ist deutlich weniger ergiebig.
- Nadelholz besitzt ebenfalls einen geringeren Heizwert als Buche und Eiche und neigt zum „spritzen“. Es eignet sich gut zum Anfeuern und in Kombination mit Laubhölzern.
- Buchenholz besitzt sehr gute Brenneigenschaften und einen hohen Heizwert. Für alle Holzarten inklusive der Buche gilt: eine falsche Bearbeitung oder Lagerung von Brennholz kann das eingangs geschilderte „Schnäppchen“ schnell zunichte machen.
So verliert Brennholz seinen Wert
Folgende Kriterien sollten deshalb neben den angegebenen Parametern Beachtung finden:
Für das Stocken kann es verschiedene Gründe geben. Wird das Holz im Saft geschlagen und nicht direkt gespalten, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichend entweichen. Weil die Rinde wie ein Schutzmantel wirkt, tritt die Feuchtigkeit nur noch über die Stirnflächen aus. Dies ist auch bei dünnen Rundlingen der Fall, die aufgrund ihres geringen Durchmessers nicht gespalten wurden.
Auch kann gut gemeintes Abdecken des Holzes zum Schutz vor Regen kontraproduktiv sein, wenn es übertrieben und dabei luftdicht eingepackt wird. Dann geschieht, was auch in einem feuchten ungelüfteten Kellerraum mit dort gelagerter Kleidung oder Schuhwerk passieren würde: es entstehen „Stockflecken“.
Um die Besiedlung mit Pilzen zu verhindern, sollte das Holz entweder in der Saftruhe im Winter geschlagen und/ oder direkt gespalten werden. Zum Lagern braucht das Holz dann einen luftigen Platz und eine Unterlage, die einen Luftstrom von unten durch den Holzstapel gewährt. Wenn überhaupt, so benötigt das so gelagerte Holz nur oben eine Abdeckung. Wind und Sonne können dann schnell und effektiv trocknen, selbst nach einem Schlagregen.
Kontakte
Dieter Scholz
Bezirksförster
05565 548
0171 5539 437
bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche
Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…
Mehr lesen...
Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...
Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…
Mehr lesen...
Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...
Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Mehr lesen...
Wenn Rundhölzer in See stechen
Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…
Mehr lesen...