Algenproduktion - ein neues Standbein für landwirtschaftliche Betriebe?
Viele Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus suchen nach Alternativen zur herkömmlichen Erzeugung. Die Zeiten sind derzeit in vielen Produktionsbereichen nicht rosig, da kommen innovative Erzeugnisse wie Algen gerade recht. Für wen sich die Kultur eignet und welche baurechtlichen und anbautechnischen Herausforderungen bedacht werden müssen, lesen Sie in folgendem Artikel.
Ein Jungun
Mit Unterstützung des Geschäftsbereiches Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnten letztendlich die Zweifel der Bauverwaltung ausgeräumt werden. Im Frühjahr 2019, pünktlich zum Saisonstart, war das neue Gewäch
Aber es gibt auch andere Beispiele: Betriebe, die viel Geld und Zeit in die Algenproduktion investiert haben, um dann nach zwei Produktionsjahren zu dem Schluss zu kommen, diesen Produktionszweig besser wieder aufzugeben.
Mit dem Thema „Algen“ beschäftigt sich schon seit Jahren Rudolf Cordes. Er war dann auch Initiator der am 01.08.2020 in Langförden gegründeten „Deutsche Algen Genossenschaft eG“ (DAG). Dieser Vermarktungsgenossenschaft gehören derzeit 14 Betriebe mit einer Produktionsfläche von insgesamt 27 500 m2 an. Für das Jahr 2021 sollen den Angaben nach weitere rund 45 000 m2 Gewächshausfläche hinzukommen. Nach Aussage von Herrn Cordes gibt es eine ganze Reihe weiterer Interessenten.
Die Betriebe pro
Neben den in der Genossenschaft organisierten Algenproduzenten gibt es einige weitere Betriebe, die sich mit Algenerzeugung beschäftigen. Nicht alle produzieren im Gewächshaus, eine Algenerzeugung ist auch im sogenannten Mattenreaktor im Freiland möglich. Die Produktionsfläche ist dann mit der einer Containerkulturfläche mit Wasserrückführung zu vergleichen.
Der Weg zum erfolgreichen Algenproduzenten ist nicht einfach, es gibt kaum verlässliche betriebswirtschaftliche Datengrundlagen. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Menge produzierter Biomasse und der Preis pro kg Trockenmasse. Am Markt ist der Preisdruck durch Ware aus Asien nicht zu unterschätzen. Die Reproduktionsraten der Algen wie bei Spirulina oder Chlorella vulgaris sind aus Laborversuchen hinlänglich bekannt. In der Praxis sieht es dann aber oft ganz anders aus. Hinzu kommen, insbesondere bei Chlorella vulgaris, die Gefahr der Verunreinigung mit anderen Algen oder das Vorhandensein von Fressfeinden, die den Bestand innerhalb kürzester Zeit dezimieren können. Es ist daher jedem, der in das Algengeschäft einsteigen möchte, zu empfehlen, sich im Vorfeld intensiv mit der Biologie der Algen zu beschäftigen. Ein kleines Labor, um die Wasserqualität regelmäßig zu kontrollieren und die Ernährung optimal einstellen zu können, ist sehr hilfreich.
Bei dem einen oder anderen ist, wie schon gesagt, die anfängliche Euphorie in Ernüchterung umgeschlagen. Die Erzeugung von Algen ist kein Selbstläufer! Systemanbieter gibt es einige, sie sind voller Optimismus. Da sei die Frage erlaubt: Warum produzieren sie nicht selber im größeren Umfang?
Dieser Artikel ist erstmalig in der TASPO-Ausgabe 52/2020 erschienen.
Weitere Artikel zu dem Thema: Algenproduktion im Baurecht
Weitergehende Informationen:
Rath, T.; Lüttmann, R. (2020): Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb. KTBL-Arbeitsblatt 0741. Bezug über den KTBL-Shop möglich.
Kontakte

Ralf Lüttmann
Berater Träger öffentl. Belange/Baurecht, Betriebswirtschaft im Gartenbau, Baumschulproduktion, Sozioökonomie

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...
Die Spargelbroschüre 2022 ist da!
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…
Mehr lesen...
Ins Gemüse neu einsteigen?
Mit Gemüse die betriebliche Fruchtfolge in der Landwirtschaft erweitern und neue Betriebszweige aufbauen? Das sagt sich so leicht. Aber: Gemüsebau ist anders - sowohl in der Produktion, als auch in den Märkten gibt es große …
Mehr lesen...
Einstieg in die Weihnachtsbaumproduktion erfordert erhöhten Finanzierungsbedarf
Die Erzeugung von Weihnachtsbäumen kann eine interessante Einkommensalternative darstellen. Tipps zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation sind jetzt in einer KTBL-Veröffentlichung zusammengefasst.
Mehr lesen...
Algenproduktion im Baurecht
Aufgrund der Neuartigkeit der Algenkultur und der vielfältigen Produktionssysteme gibt es immer wieder Fragen von Seiten der Bauherr*innen und Bauverwaltungen zu der Privilegierung von Bauvorhaben für Algenproduktion im Außenbereich. …
Mehr lesen...
Die Spargelbroschüre 2021 ist da
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturführung …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Baurecht - Fallstricke beim Bauen im Außenbereich
07.11.2023
Vom Grundsatz her soll der Außenbereich von jeglicher Bebauung verschont werden, doch es gibt Ausnahmen für die Landwirtschaft. Der Gartenbau mit seiner landwirtschaftlichen Urproduktion genießt dieses landwirtschaftliche Privileg …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...