Algenproduktion - ein neues Standbein für landwirtschaftliche Betriebe?
Viele Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus suchen nach Alternativen zur herkömmlichen Erzeugung. Die Zeiten sind derzeit in vielen Produktionsbereichen nicht rosig, da kommen innovative Erzeugnisse wie Algen gerade recht. Für wen sich die Kultur eignet und welche baurechtlichen und anbautechnischen Herausforderungen bedacht werden müssen, lesen Sie in folgendem Artikel.
Ein Jungunternehmer – Landwirtssohn aus Niedersachsen – hatte bereits vor mehr als drei Jahren die Algen für sich entdeckt. Der Start in sein innovatives Vorhaben Algenanbau wurde ihm aber nicht leichtgemacht. Die Vorplanungen mit der Baugenehmigung bis zum ersten Spatenstich für das 2.500 m2 große Produktionsgewächshaus haben mehrere Monate in Anspruch genommen. Die zuständige Bauverwaltung hatte Zweifel daran, dass es sich hier um Landwirtschaft im Sinne des § 201 BauGB handelt und für das Vorhaben eine Privilegierung nach § 35.1 BauGB besteht. Die Erzeugung von Algen im Gewächshaus wurde eher im gewerblichen Bereich gesehen, statt im für die Landwirtschaft und den Gartenbau privilegierten Außenbereich.
Mit Unterstützung des Geschäftsbereiches Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnten letztendlich die Zweifel der Bauverwaltung ausgeräumt werden. Im Frühjahr 2019, pünktlich zum Saisonstart, war das neue Gewächshaus mit allen Produktionsbecken errichtet. Der Start verlief, wie häufig bei innovativen Vorhaben, zunächst recht holprig. Vor allem die Ernte der Algen und auch die Trocknung gestalteten sich problematisch, zudem entsprach die Reproduktionsrate nicht den Erwartungen. Zwischenzeitlich konnten die Ernte- und Trocknungsprobleme weitestgehend gelöst werden und der Jungunternehmer hat seine Entscheidung nach eigener Aussage nicht bereut. Schon bald soll ein zweiter Bauabschnitt folgen, dann als verfahrensfreies Gewächshaus.
Aber es gibt auch andere Beispiele: Betriebe, die viel Geld und Zeit in die Algenproduktion investiert haben, um dann nach zwei Produktionsjahren zu dem Schluss zu kommen, diesen Produktionszweig besser wieder aufzugeben.
Mit dem Thema „Algen“ beschäftigt sich schon seit Jahren Rudolf Cordes. Er war dann auch Initiator der am 01.08.2020 in Langförden gegründeten „Deutsche Algen Genossenschaft eG“ (DAG). Dieser Vermarktungsgenossenschaft gehören derzeit 14 Betriebe mit einer Produktionsfläche von insgesamt 27 500 m2 an. Für das Jahr 2021 sollen den Angaben nach weitere rund 45 000 m2 Gewächshausfläche hinzukommen. Nach Aussage von Herrn Cordes gibt es eine ganze Reihe weiterer Interessenten.
Die Betriebe produzieren in erster Linie Spirulina-Algen im offenen Becken, dem sogenannten Open-Pond-System. Der „Anbau“ beginnt im März/April, dann werden die desinfizierten Produktionsbecken mit einer Starterkultur beimpft. Im nährstoffhaltigen Wasser reproduzieren die Algen sich je nach Sonneneinstrahlung und Wärme schnell und werden dann täglich, meist bis Oktober/November, beerntet. Die Ernte der Algen erfolgt mit Hilfe speziell entwickelter Beerntungsmaschinen. Die dabei gewonnene „Algenpaste“ wird anschließend getrocknet und kann dann als Rohstoff an den Verarbeiter, wie die Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Kosmetik etc. geliefert werden.
Neben den in der Genossenschaft organisierten Algenproduzenten gibt es einige weitere Betriebe, die sich mit Algenerzeugung beschäftigen. Nicht alle produzieren im Gewächshaus, eine Algenerzeugung ist auch im sogenannten Mattenreaktor im Freiland möglich. Die Produktionsfläche ist dann mit der einer Containerkulturfläche mit Wasserrückführung zu vergleichen.
Der Weg zum erfolgreichen Algenproduzenten ist nicht einfach, es gibt kaum verlässliche betriebswirtschaftliche Datengrundlagen. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Menge produzierter Biomasse und der Preis pro kg Trockenmasse. Am Markt ist der Preisdruck durch Ware aus Asien nicht zu unterschätzen. Die Reproduktionsraten der Algen wie bei Spirulina oder Chlorella vulgaris sind aus Laborversuchen hinlänglich bekannt. In der Praxis sieht es dann aber oft ganz anders aus. Hinzu kommen, insbesondere bei Chlorella vulgaris, die Gefahr der Verunreinigung mit anderen Algen oder das Vorhandensein von Fressfeinden, die den Bestand innerhalb kürzester Zeit dezimieren können. Es ist daher jedem, der in das Algengeschäft einsteigen möchte, zu empfehlen, sich im Vorfeld intensiv mit der Biologie der Algen zu beschäftigen. Ein kleines Labor, um die Wasserqualität regelmäßig zu kontrollieren und die Ernährung optimal einstellen zu können, ist sehr hilfreich.
Bei dem einen oder anderen ist, wie schon gesagt, die anfängliche Euphorie in Ernüchterung umgeschlagen. Die Erzeugung von Algen ist kein Selbstläufer! Systemanbieter gibt es einige, sie sind voller Optimismus. Da sei die Frage erlaubt: Warum produzieren sie nicht selber im größeren Umfang?
Dieser Artikel ist erstmalig in der TASPO-Ausgabe 52/2020 erschienen.
Weitere Artikel zu dem Thema: Algenproduktion im Baurecht
Weitergehende Informationen:
Rath, T.; Lüttmann, R. (2020): Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb. KTBL-Arbeitsblatt 0741. Bezug über den KTBL-Shop möglich.
Kontakte
Ralf Lüttmann
Berater Träger öffentl. Belange/Baurecht, Betriebswirtschaft im Gartenbau, Baumschulproduktion, Sozioökonomie
41. Zwischenahner Baumschul-Seminar 2024
Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Fachleute geboten werden.
Mehr lesen...Beratung zum Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebe
Was ist ein Hashtag? Wozu sind Reels gut? Was sollte ich außer meiner Windschutzscheibe „swipen“? Wie „liked“ man etwas und wieso sollte man das tun? Wer ist dieses „Meta“? Und ist Instagram etwa die neuere …
Mehr lesen...Wenn Zahlen Spaß machen - Zusammenarbeit des Sachgebiets "Prozessqualität im Gartenbau" mit dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG)
Wer kennt das nicht? Der Jahresabschluss steht an, doch angesichts der drögen Zahlen, Daten und Fakten, die sich im Kopf, im PC, im Steuerbüro und auf dem Schreibtisch stapeln, möchte man sich am liebsten auf die Bahamas absetzen&…
Mehr lesen...Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...Ins Gemüse neu einsteigen?
Mit Gemüse die betriebliche Fruchtfolge in der Landwirtschaft erweitern und neue Betriebszweige aufbauen? Das sagt sich so leicht. Aber: Gemüsebau ist anders - sowohl in der Produktion, als auch in den Märkten gibt es große …
Mehr lesen...Einstieg in die Weihnachtsbaumproduktion erfordert erhöhten Finanzierungsbedarf
Die Erzeugung von Weihnachtsbäumen kann eine interessante Einkommensalternative darstellen. Tipps zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation sind jetzt in einer KTBL-Veröffentlichung zusammengefasst.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
41. Baumschul-Seminar
17.12.2024
In diesem Jahr führt die LVG Bad Zwischenahn ihr Baumschul-Seminar wieder in den Tagungsräumen der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn durch. Optional ist die Teilnahme an einem Mittagessen (10 € + …
Mehr lesen...41. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 1)
18.12.2024
Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 17.12.2024 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 18. Dezember 2024, …
Mehr lesen...41. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 2)
19.12.2024
Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 17.12.2024 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 18. Dezember 2024, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Social Media-Einstieg für Gartenbaubetriebe
Die Nutzung sozialer Medien bietet vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel eine engere Kundenbindung durch regelmäßige Interaktionen, kostengünstige und zielgerichtete Werbung sowie neue Wege der …
Mehr lesen...Unternehmenseinstieg - Noch grün hinter den Ohren?!
Sie sind Quereinsteiger*in und fragen sich, ob Sie bei uns richtig sind oder Sie sind Gärtnermeister*in und wollen sich selbständig machen. Sie wollen eine Gärtnerei übernehmen, auf einer Wiese hinterm …
Mehr lesen...Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
CABRIODACH
Ausgangslage Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...OptiMOOS
Ausgangslage Kohlenstoff soll in organischen Böden konserviert werden, möglichst ohne die Nutzung dieser Böden zu stark einzuschränken. Ebenso soll der Torfverbrauch im Sinne des Klimaschutzes deutlich zu verringert werden. …
Mehr lesen...OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...