Hackschnitzel: Nicht immer, aber öfter
Die Gewinnung von Hackschnitzeln ist heute keine exotische Angelegenheit mehr. In vielen Forstbetrieben ist die Maßnahme bereits fester Bestandteil der Wirtschaftsweise – Förster Dieter Scholz erläuterte in der Land & Forst 29/15 zweckmäßige Beispiele.
Bei verschiedenen forstlichen Maßnahmen kann eine Waldhackschnitzelgewinnung eingeplant werden, z.B.
- bei einer Endnutzung, um das Kronenmaterial von der Kulturfläche zu bekommen.
- zur Vermeidung von Brutmaterial für Borkenkäfer.
- beim Freilegen eines nötigen Lichtraumprofils an Wegen.
- beim Aufschneiden von Rückegassen bzw. bei der Feinerschließung von Jungbeständen anfallendes, dünnes und bislang unverwertbares Material.
Die Entnahme der Biomasse darf allerdings nicht bei jeder Durchforstung erfolgen, denn dem Bestand werden damit auch Nährstoffe entzogen. Die Nutzung des Feinmaterials sollte deshalb vom jeweiligen Standort und der Nutzungsart abhängig gemacht werden. Auf nährstoffärmeren Standorten kann sich die Entnahme kritischer auswirken als auf den gut nährstoffversorgten Böden im Bergland.
In vielen Fällen kann eine Mobilisierung des ungenutzten Holzpotenzials sehr sinnvoll sein; hier zwei Beispiele:
◾ Beispiel 1: An einer zugewachsenen Grenze waren dem wirtschaftenden Förster und Waldbesitzer seit Jahren der exakte Grenzverlauf unklar, mit der Folge, dass im Lauf diverser Durchforstungen immer ein Sicherheitsabstand von der möglichen Grenze belassen wurde, um diese nicht zu überschreiten.
Nach der Klärung der Grenzlinie anhand der aktuellen Flurkarte und einer Absprache der beiden Nachbarn konnte die Fläche nun endlich gepflegt werden und dabei bislang ungenutztes Holz auch geringerer Güte (Weichlaubholz für Hackschnitzel) geerntet werden; die dabei verwendete Maschine erläutern wir im nachfolgenden Beispiel.
◾ Beispiel 2: Ein älterer Waldmantel hat sich sukzessive immer weiter Richtung Feld ausgebreitet und somit die Ackerfläche stetig verkleinert. Ein Zurückdrängen des Waldes im Winter im laublosen Zustand aus dem Bestandesinnern heraus wurde aufgrund der Topographie und mangelnden Frosttagen mehrfach verschoben, auch weil die Hackerlogistik ein zweispuriges Fahren neben dem Polter erfordert (Hacker auf LKW-Chassis und daneben der aufnehmende Schubboden-LKW). Daher wurde die Maßnahme in Abstimmung mit dem Landwirt und der ausführenden Firma bei Trockenheit nach der Ernte und nach der Setz- und Brutzeit terminiert.
Auf einem Rückezug wurde ein Fällaggregat anstelle des Greifers montiert, sodass die Maßnahme mit Hilfe nur einer Maschine und einem Maschinenführer durchgeführt werden konnte. Im Vorfeld waren Preis und Sortiment abgestimmt und vertraglich fixiert worden, denn die möglichen Abnehmer haben unterschiedliche Ansprüche an die Hackschnitzelqualität (verschiedene Anteile von Nadeln oder Blättern). Die Vermarktung sollte also unbedingt vor der Durchführung der Maßnahme erfolgen, um möglichen Streitigkeiten über die Güte des Materials aus dem Wege zu gehen.
Fazit
Mit der Hackschnitzelgewinnung können bislang ungenutzte Holzmengen akquiriert werden. Wichtig ist aber ein behutsames Vorgehen: sowohl mit Blick auf die damit verbundenen Nährstoffentzüge, als auch auf die Setz- und Brutzeiten und die Umfänge der Maßnahme (möglichst nicht brachial über lange Strecken durch komplettes Abhacken, sondern abschnittsweise). Dabei sollte die koordinierende Hilfe des Försters oder der Försterin in Anspruch genommen werden, damit die Fläche für eine Bündelung sinnvoll zusammengefasst wird.
Metall im Holz ruiniert jede Säge
Wer mit der Motorsäge schon einmal unverhofft auf einen alten Nagel getroff en ist, weiß: das macht keine Sägenkette mit. Noch größer wird der Schaden, wenn Fremdkörper im Holz unentdeckt ins Sägewerk gelangen. …
Mehr lesen...Denkmäler im Wald
Der Wald ist nicht nur wertvoller CO2-Speicher, Rohstofflieferant und Erholungsraum, sondern auch Gedächtnis vergangener Zeiten, wie LWK-Bezirksförster Lennart Hatesohl in der Land & Forst 34/2020 berichtet. In vielen Wä…
Mehr lesen...Spuren im Holz
Im Wald gepoltertes Holz trägt Leoparden- und Zickzackmuster oder Streifen? Vielleicht ist das eine außergewöhnliche Art - oder sind die Bäume etwa krank? Dieter Scholz erklärt in einem Artikel in der Land & Forst 29/…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...