Hackschnitzel: Nicht immer, aber öfter
Die Gewinnung von Hackschnitzeln ist heute keine exotische Angelegenheit mehr. In vielen Forstbetrieben ist die Maßnahme bereits fester Bestandteil der Wirtschaftsweise – Förster Dieter Scholz erläuterte in der Land & Forst 29/15 zweckmäßige Beispiele.

- bei einer Endnutzung, um das Kronenmaterial von der Kulturfläche zu bekommen.
- zur Vermeidung von Brutmaterial für Borkenkäfer.
- beim Freilegen eines nötigen Lichtraumprofils an Wegen.
- beim Aufschneiden von Rückegassen bzw. bei der Feinerschließung von Jungbeständen anfallendes, dünnes und bislang unverwertbares Material.
Die Entnahme der Biomasse darf allerdings nicht bei jeder Durchforstung erfolgen, denn dem Bestand werden damit auch Nährstoffe entzogen. Die Nutzung des Feinmaterials sollte deshalb vom jeweiligen Standort und der Nutzungsart abhängig gemacht werden. Auf nährstoffärmeren Standorten kann sich die Entnahme kritischer auswirken als auf den gut nährstoffversorgten Böden im Bergland.
In vielen Fällen kann eine Mobilisierung des ungenutzten Holzpotenzials sehr sinnvoll sein; hier zwei Beispiele:
◾ Beispiel 1: An einer zugewachsenen Grenze waren dem wirtschaftenden Förster und Waldbesitzer seit Jahren der exakte Grenzverlauf unklar, mit der Folge, dass im Lauf diverser Durchforstungen immer ein Sicherheitsabstand von der möglichen Grenze belassen wurde, um diese nicht zu überschreiten.
Nach der Klärung der Grenzlinie anhand der aktuellen Flurkarte und einer Absprache der beiden Nachbarn konnte die Fläche nun endlich gepflegt werden und dabei bislang ungenutztes Holz auch geringerer Güte (Weichlaubholz für Hackschnitzel) geerntet werden; die dabei verwendete Maschine erläutern wir im nachfolgenden Beispiel.
◾ Beispiel 2: Ein älterer Waldmantel hat sich sukzessive immer weiter Richtung Feld ausgebreitet und somit die Ackerfläche stetig verkleinert. Ein Zurückdrängen des Waldes im Winter im laublosen Zustand aus dem Bestandesinnern heraus wurde aufgrund der Topographie und mangelnden Frosttagen mehrfach verschoben, auch weil die Hackerlogistik ein zweispuriges Fahren neben dem Polter erfordert (Hacker auf LKW-Chassis und daneben der aufnehmende Schubboden-LKW). Daher wurde die Maßnahme in Abstimmung mit dem Landwirt und der ausführenden Firma bei Trockenheit nach der Ernte und nach der Setz- und Brutzeit terminiert.

Fazit
Mit der Hackschnitzelgewinnung können bislang ungenutzte Holzmengen akquiriert werden. Wichtig ist aber ein behutsames Vorgehen: sowohl mit Blick auf die damit verbundenen Nährstoffentzüge, als auch auf die Setz- und Brutzeiten und die Umfänge der Maßnahme (möglichst nicht brachial über lange Strecken durch komplettes Abhacken, sondern abschnittsweise). Dabei sollte die koordinierende Hilfe des Försters oder der Försterin in Anspruch genommen werden, damit die Fläche für eine Bündelung sinnvoll zusammengefasst wird.

Absage: Keine Submission in Osnabrück im Februar 2024
Keine „Braut“ aus der Gemeinde Hasbergen in diesem Februar: Die traditionelle Versteigerung nach schriftlichem Gebot besonders wertvoller Baumstämme im Ortsteil Ohrbeck fällt in diesem Jahr aus. Als Braut wird dabei unter …
Mehr lesen...
Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz
Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in 2023 gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine deutlich größ…
Mehr lesen...
Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...
Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr 2022 haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschä…
Mehr lesen...Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...
Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Dessen Ergebnisse werden jährlich vom BMEL veröffentlicht. …
Mehr lesen...