Wenn Rundhölzer in See stechen
Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im Wald, wie Bezirksförster Dieter Scholz in der Land & Forst 52/16 erläuterte.
Was der Wald liefert, verwenden wir seit jeher nicht ausschließlich im Inland, sondern die Waldbesitzenden exportieren auch Teile ihres Holzes – in Form von Rohholz (Rundholz) oder in den verschiedenen Stadien der Verarbeitung (Schnittholz, Halb- oder Fertigwaren).
Die exportierten Mengen und Holzarten sind abhängig von den wechselnden globalen Märkten, von Modetrends und Währungsparitäten. Exporte haben aber auch eine Ventilfunktion. Bei lokalen Überangeboten, z.B. mit Sturmholz, oder bei mangelnder örtlicher Nachfrage dienen sie der Entlastung heimischer Märkte.
Importeur China
Seit nunmehr fast 25 Jahren hat sich ein Warenstrom von Buchenholz in den asiatischen Raum, vornehmlich nach China, entwickelt. Anfangs war die Buche dort als Messerfurnier vor allem für Wandpaneele gefragt. Heute werden dort vorwiegend Möbelhölzer aus Buche hergestellt, also die hier ebenfalls klassische, aber zunehmend sich verringernde Verwendungsart. Ein gängiger Spruch bei Holzkäufern versinnbildlicht diesen Markt: „…für jeden Chinesen einen Holzstuhl“.
Der Export des Rundholzes ist allerdings eine logistische Besonderheit, denn das Holz wird in aller Regel per Container verschifft. Die dafür bestimmten Hölzer müssen im Wald auf einen Container tragenden LKW verladen werden. Für das problemlose Manövrieren der Stämme in den Metallbehälter wird sehr viel Platz benötigt. Diese Art Verladung ist also nicht überall möglich und muss deshalb vorher gut geplant sein.
Um den Behälterraum bestmöglich ausnutzen zu können, werden ausschließlich größere Standardcontainer von 40 Fuß Länge mit folgenden Abmessungen eingesetzt (Innenmaß): 12,032 m x 2,352 m x 2,393 m (es gibt sogar noch 30 cm höhere). Damit die Türen auch beladen noch schließen, ist die Zuladung mit Rundholz auf eine maximale Länge von 11,80 m begrenzt. Eine wohlgemeinte Zugabe über dieses Maß hinaus sollte unterlassen werden, denn sie erreicht das Gegenteil.
Rund eine LKW-Ladung Holz passt in den Container. Transportziele der Fracht können sein:
- ein Binnenhafen (z.B. Braunschweig); von dort gelangt der Container über den Mittellandkanal zu einem Überseehafen (in der Regel Hamburg)
- ein Verladebahnhof oder
- direkt der Überseehafen.
Im Überseehafen angekommen, findet das Verladen auf ein Containerschiff statt, bevor dieses auf große Fahrt zu den Häfen in Übersee wie Shanghai oder Hongkong geht, oder auch in Richtung Vietnam, Japan oder Indien.
Viele Tage auf See
Die Reisedauer zu den Zielhäfen beträgt je nach Route und Fahrweise (auch auf See wird aus Kostengründen versucht, Treibstoff zu sparen) zwischen 35 und 45 Tage. Die mittlerweile größten Containerschiffe können bis zu 10.000 der oben genannten größeren Standardcontainer fassen. Für einen kompletten Transport vom Wald bis zu einem Haupthafen in Übersee fallen Kosten in einer Größenordnung von rund 1.000 Euro an. Je nach Nahzone, Rückfrachtmöglichkeit, Zielhafen, Ölpreisen, Verlademöglichkeiten und Vertragsgestaltung bei den Spediteuren können sie erheblich variieren.
Hinzugerechnet werden müssen noch Kosten für die notwendige Behandlung des Holzes mit Pflanzenschutzmitteln. Dies ist eine Vorsorgemaßnahme, mit der der Export von Schadinsekten verhindert werden soll. Denn so, wie wir keine exotischen Schadinsekten, -pflanzen oder -pilze aus Übersee importieren möchten, ist dies andersherum verständlicherweise auch der Fall. Daher ist einer solchen Vorsorge auf beiden Seiten entsprechend verantwortungsvoll Rechnung zu tragen. Der ungewollte Import von Schädlingen in Pflanzentopfwaren oder Verpackungsholz, wie der des Zitronenbocks oder des asiatischen Laubholzbockkäfers, müssen die Ausnahme bleiben.
Damit eine höhere Wertschöpfung und Arbeitsplätze im eigenen Land verbleiben, ist es ein Ziel, zumindest die erste Veredlungsstufe hier zu erhalten und mehr Schnittholz anstatt Rohholz zu verschiffen.
Absage: Keine Submission in Osnabrück im Februar 2024
Keine „Braut“ aus der Gemeinde Hasbergen in diesem Februar: Die traditionelle Versteigerung nach schriftlichem Gebot besonders wertvoller Baumstämme im Ortsteil Ohrbeck fällt in diesem Jahr aus. Als Braut wird dabei unter …
Mehr lesen...Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz
Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in 2023 gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine deutlich größ…
Mehr lesen...Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr 2022 haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschä…
Mehr lesen...Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...