Wenn Betriebe vor der Entscheidung stehen, eine Arbeitskraft einzustellen, gibt es einiges zu bedenken. Wesentliche Fragen dabei sind die Lohnhöhe und die Kosten, mit denen Betriebe kalkulieren müssen.
Folgende Punkte sollte jeder Betrieb individuell überlegen:
- Gesamtarbeitsbedarf,
- Aufteilung des Arbeitsbedarfs,
- Wirtschaftlichkeit,
- aktuelle Reserven in der Arbeitsorganisation.
Eine Vollzeitstelle (40-Stunden-Woche) leistet 2.088 Arbeitsstunden brutto jährlich. Da hiervon jedoch Urlaub, Feiertage und Krankheitstage abzuziehen sind, bleiben jährlich zwischen 1.700 - 1.800 Netto-Arbeitsstunden übrig. Der Unterschied ist nicht unerheblich bei der erfolgten Kalkulation der Arbeitssituation und bei den Kosten der vereinbarten bzw. tatsächlich geleisteten Arbeitsstunde.
Zu den Arbeitgeberanteilen zur Sozialversicherung sind verpflichtende Umlagen zur Entgeltzahlung im Krankheitsfall, Mutterschaft und Insolvenz abzuführen. Der Arbeitgebende ist je Fall verpflichtet Lohnfortzahlung zu leisten, die er teilweise oder ganz erstattet bekommt.
Die Lohnhöhe hängt im Wesentlichen von der Qualifikation und Erfahrung des Bewerbers sowie der Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt ab. Landwirtschaftliche Betriebe konkurrieren heute mit anderen Branchen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede im Wettbewerb mit Industrie- und Gewerbebetrieben.
Arbeitgebende sind bei der Lohnfindung gut beraten, sich an dem regionalen Branchen-Lohntarifvertrag der Tarifparteien zu orientieren. Der landwirtschaftliche Lohntarifvertrag unterteilt verschiedene Lohngruppen von „Hilfstätigkeiten“ hin bis zu „Meister" oder "Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt".
Sind Arbeitgebende und Arbeitnehmer*in jeweils Mitglied einer Tarifvertragspartei (Arbeitgeberverband/Gewerkschaft), ist der gültige Lohntarif zwingend anzuwenden. Einzige Ausnahme: Der/die Arbeitgeber*in ist sogenanntes OT-Mitglied im Arbeitgeberverband.
Gibt es keine Tarifbindung, kann der Lohn frei ausgehandelt werden. Grundsätzlich darf er den jeweils gültigen gesetzlichen Mindestlohn nicht unterschreiten und maximal zwei Drittel unter dem branchenüblichen Tariflohn liegen, sonst stuft der Gesetzgeber ihn als sittenwidrig ein. Eine übertarifliche Bezahlung ist dagegen immer möglich und vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels oft auch sinnvoll.
Neben dem Tarfivertrag bietet der Entgeltatlas der Agentur für Arbeit Anhaltspunkte über die tatsächlich gezahlten Löhne einer Branche. Einen Leitfaden mit ausführlichen Erläuterungen zur Ermittlung der Lohnkosten finden Sie im Anhang.
Mitarbeiter*innen sehen jedoch nicht nur finanzielle Anreize, wenn sie sich für einen Arbeitgeber entscheiden. Eine große Rolle spielen häufig auch Faktoren wie Betriebsklima, flexible Arbeitszeiten, Vereinbarung von Beruf und Familie, Personalführung, technische Ausstattung etc. Arbeitnehmer*innen wägen ab, ob sich die eingebrachte Arbeitsleistung mit den Anreizen im Gleichgewicht befinden.
Somit bestimmt nicht nur der Lohn, sondern das Gesamtpaket letztlich eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Autor: Harmtut Osterkamp, LWK Nordrhein-Westfalen
Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.
Kontakte

Sachbezugswerte 2022
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 26.11.2021 der "Zwölften Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung" für das Jahr 2022 zugestimmt. Damit stehen die Sachbezugswerte für das Jahr 2022 …
Mehr lesen...
Was ist eigentlich ein Praktikum?
Immer wieder taucht die Frage auf, was genau unter einem "Praktikum" zu verstehen ist. Welche Eigenschaften zeichnen ein Praktikum aus? Was unterscheidet ein Praktikum von einem regulären Arbeitsverhältnis? Ein Überblick.
Mehr lesen...
Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften
Viele landwirtschaftliche Betriebe mit Sonderkulturen sind auf ausländische, insbesondere osteuropäische Saisonarbeitskräfte angewiesen. Neben den Regelungen zu Tarifabschlüssen und Mindestlohn sind für Betriebsleiter zurzeit…
Mehr lesen...
Tarifverträge über die Zusatzversorgung ZLF zum Jahresende 2020 gekündigt
Die Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände haben die Tarifverträge über die Zusatzversorgung der Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft zum 31.12.2020 gekündigt. Die Kündigung betrifft sowohl den …
Mehr lesen...
Kurzarbeit – Zuverdienst und was Betroffene sonst noch wissen sollten
Immer mehr Betriebe melden aufgrund der Corona-Krise Kurzarbeit an. Arbeitnehmer sollten sich daher dringend informieren.
Mehr lesen...
Empfehlung: Mindestlohn soll weiter steigen
Dank der guten Wirtschaftslage in Deutschland könnte der gesetzliche Mindestlohn, der aktuell 9,50 Euro beträgt, weiter ansteigen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Mitarbeitende finden & binden
09.11.2022
Der Bedarf an Arbeitskräften in den grünen Berufen wird immer größer - sei es durch Wachstum der Betriebe oder dadurch, dass Familienmitglieder sich außerhalb des Familienbetriebes orientieren. Auch hat in den letzten …
Mehr lesen...
Führung von Mitarbeitenden
30.11.2022
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft schreitet ununterbrochen fort. Somit werden immer mehr Fremdarbeitskräfte für die sogenannten erweiterten Familienbetriebe benötigt. Gute, qualifizierte Fachkräfte sind allerdings schwer zu…
Mehr lesen...