Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau

Webcode: 01039541

Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann. Bezirksförster Dieter Scholz war den Pilzen auf der Spur in der Land & Forst 15/19. 

Rotfäule an der Polter
Durch pilzlichen Ligninabbau wird Holz rotfaul; gebräuchlich ist auch die Bezeichnung Weißfäule.Dieter Scholz
Warum ist Sägeholz auf einmal nur noch als Industrieholz eingestuft? Ist das nur böser Wille des Holzkäufers? Diese Fragen beschäftigen in den letzten Monaten viele Waldbesitzende. Betroffen sind vor allem diejenigen, in deren Wäldern so große Windwurfmengen anfielen, dass sie erst spät aufgearbeitet und verkauft werden konnten. Ein solches Angebot ruft stets Pilze auf den Plan, denn sie sind die ersten Organismen, die die Hölzer zersetzen und eine Entwertung herbeiführen.

Zellulose- und Ligninabbau

Im Wesentlichen sind zwei Zersetzungsprozesse relevant:

  • Braunfäule: Pilze zersetzen die Zellulose des Holzes zu braunem Pulver, oft mit würfelartigem Aussehen (z.B. der berüchtigte „Hausschwamm“).
  • Sogenannte Weißfäule: verursacht durch Ligninabbau der Pilze. Der Prozess wird wegen der rötlichen Färbung des befallenen Kernholzes auch als Rotfäule bezeichnet (bekannte Vertreter: Hallimasch und Wurzelschwamm).

Pilze benötigen für ihr Wachstum einen bestimmten Holzfeuchtegehalt. Liegt also Holz länger in dem für Pilze förderlichen Milieu, kommt es schnell zur Besiedelung mit verfärbenden Pilzen: Beispiele sind die sogenannte Bläue und die Rotstreifigkeit an Nadelhölzern.

Holzwespen Ausflugsloch
Holzwespen hinterlassen kreisrunde Ausfluglöcher.Dieter Scholz
Bockkäfer Ausschlupf
Bis acht Millimeter große Ausschlupflöcher des Bockkäfers.Dieter Scholz
Bohrlöcher des Nutzholzborkenkäfers
Bohrlöcher des Nutzholzborkenkäfers in verbautem Holz.Dieter Scholz
Bläuepilze (rasch auftretend z.B. auf frische Holzeinschlag im Sommer) verursachen keine Holzfäule. Zumindest in der Anfangsphase handelt es sich hier eher um ein kosmetisches Problem, das die technischen Eigenschaften zunächst nicht beeinträchtigt. Die Sporen des Bläuepilzes werden sowohl über die Luft, als auch durch Borkenkäfer übertragen. Daher kommt es auch zu einer Besiedlung von frischem Fichten-Käferholz.

Auch bei der Rotstreifigkeit, verursacht durch den Blutenden Nadelholz-Schichtpilz, ist in der Anfangsphase noch von einem optischen Problem (streifenförmige rote Verfärbungen) auszugehen; bei fortgeschrittenen Stadien sind aber Festigkeitsverluste nicht auszuschließen.

Obendrein die Holzbrüter

Das Risiko der Abwertung möchten Holzkäufer nicht übernehmen und stufen daher bei der Holzabnahme die Qualität und damit den Preis deutlich herab. Hierfür muss ein gewisses Verständnis aufgebracht werden, denn einhergehend mit den oben genannten Pilzen findet oft auch eine Besiedlung mit holzbrütenden Insekten wie Holzwespe, Bockkäfer und/oder Lineatus (Nutzholzborkenkäfer) statt. Endkunden bewerten solches Schnittholz meist negativ oder lehnen es ganz ab, weil es ihrem Anschein nach faul ist oder „Holzwurmlöcher“ enthält.

Es gilt also, vorbeugend wenig geeignete Bedingungen für Pilze und Insekten zu schaffen, um deren Vermehrungspotenzial zu senken. Dazu kann das Holz entweder heruntergetrocknet oder in Nasslagern mit Beregnung oder Folienlagern konserviert werden. Bei der Beregnung verfärbt sich das Holz zwar auch, doch die Besiedlung findet lediglich in den äußersten Grenzschichten zwischen Rinde und Holz statt. Der Holzkörper wird dabei nicht beeinträchtigt, selbst wenn es von außen betrachtet danach aussieht. Gut erkennbar ist dies beispielsweise bei der Nasslagerung von Buchenstämmen: äußerlich wirken sie völlig vergammelt, aber wenige Millimeter unter der Rinde ist das Holz schneeweiß.

Kontakte

FA
Dieter Scholz

Bezirksförster

05565 548

0171 5539 437

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Mehr zum Thema

teuerster Festmeter

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche

Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…

Mehr lesen...
Sauberes Buchenstammholz

Das Auge kauft mit

Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …

Mehr lesen...
Eichenwertholzplatz

Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein

Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…

Mehr lesen...
Schlecht ausgewählter Holzlagerplatz

Brennholz ist nicht gleich Brennholz

„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …

Mehr lesen...
Gestapeltes Brennholz

Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf

In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…

Mehr lesen...
Containerverladung

Wenn Rundhölzer in See stechen

Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete