Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Mit dem Handy unterwegs für die Biodiversität

Webcode: 01040950 Stand: 25.08.2022

Es ist Sommer und damit summt und brummt es überall. Doch wie heißt eigentlich die Hummel, die da gerade vorbeigeflogen ist? Wir stellen einige nützliche Apps vor, die bei der Bestimmung helfen. 

Hummel
41 Hummelarten gelten in Deutschland als heimisch, sie zählen zu den wichtigsten Bestäubern. Sabine Dralle

Nur was wir kennen, können wir auch schützen. Doch während früher für das Bestimmen von Pflanzen und Tieren dicke Bücher mit in`s Grüne geschleppt werden mussten, ist das heute deutlich leichter geworden: Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die ganz unkompliziert dabei helfen, die Umgebung genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die Apps finden auch im Rahmen von Citizen Science-Projekten Anwendung. Citizen Science (Bürger*innenwissenschaft) meint die Einbindung von Laien in Forschungsfragen. Mithilfe von Citizen Science-Projekten können in einem Umfang Daten erhoben werden, der alleine durch Wissenschaftler*innen nicht möglich wäre. Die beteiligten Laien können viel Neues über das Forschungsobjekt erfahren.
Die hier vorgestellten Bestimmungs-Apps versetzen jeden in die Lage, bei der Erhebungen zum Vorkommen von Pflanzen und Tieren mitzuwirken.

 

Pflanzenbestimmung mit Flora Incognita

Die automatische Pflanzenbestimmung mit der Smartphone-App "Flora incognita" ist ganz einfach: Mit der Handy-Kamera werden Bilder einer Pflanzenblüte und, wenn benötigt, von einem Blatt gemacht und sofort bietet die App Informationen zu der erkannten Art wie den Namen, aber auch zum Verbreitungsgebiet oder der Gefährdung. Die App vergleicht dafür das gemachte Bild mit hinterlegten Merkmalen von über 4.800 Pflanzenarten.
Auch die Wissenschaft kann von der App profitieren: Die erkannten Arten in Verbindung mit dem Fundort bilden wertvolle Daten, mit denen Fragen des Artenschutzes und der Biodiversität erforscht werden können.
Die Flora Incognita App ist kostenlos und werbefreie. Sie wurde in einem gemeinsamen Projekt der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena durch ein interdisziplinäres Team entwickelt.

Die Flora Incognita App ist im Google PlayStore, Apple AppStore und in der Huawai AppGallery kostenlos verfügbar.

 

Heuschrecken-Bestimmung: Orthoptera App

Wer sich lieber mit Heuschrecken beschäftigt, dem sei die Orthoptera App empfohlen.

Die Bestimmung der Heuschreckenart wird durch das Auswählen von vorhanden Kriterien vorgenommen: Durch Zugriff auf den Standort kann die Auswahl auf Arten eingeschränkt werden, die in der jeweiligen Region anzutreffen sind. Weitere Informationen zu dem Aussehen der Fühler, der Körpergröße oder der Länge der Flügel grenzen die gefundene Art weiter ein. Besonders schön ist, dass die Gesänge der Arten hinterlegt sind und zur Bestimmung angehört werden können.
Die Orthoptera App wurde beispielsweise im Projekt „Biotopverbund Grasland“ verwendet, um gefundene Heuschrecken als Kennarten des artenreichen Grünlands zu bestimmen.

Die App ist kostenpflichtig (14,99€ am 17.08.2022) und im iTunes Store sowie im Android Play-Store verfügbar.

 

Eine App für alles: ObsIdentify

Auch bei der App ObsIdentify läuft die Bestimmung mithilfe von Fotos. Dabei kann die App nicht nur Pflanzen, sondern auch wildlebende Tiere erkennen.
Entwickelt wurde die App für die Naturbeobachtungsplattform Observation.org, die die größte Naturbeobachtungsplattform Europas mit Sitz in den Niederlanden und Teil der Stiftung Observation International ist. Die erfassten Daten stellen eine wichtige Informationsquelle für Naturschutz, Forschung und Politik dar. Durch übertragen der Daten an eine globale Biodiversitäts-Datenbank können Forscher*innen weltweit mit den Daten arbeiten.

Das Thünen Institut ruft derzeit dazu auf, mit der App ObsIdentify an einer Hummel-Challenge teilzunehmen, bei der möglichst viele verschiedene Hummeln, als eine der wichtigsten Bestäubergruppen für die Landwirtschaft und für viele Wildpflanzen, dokumentiert werden sollen.
ObsIdentify ist im Google PlayStore sowie im Apple AppStore kostenfrei erhältlich. 

 

Larve des Asiatischen Marienkäfers erbeutet eine Blattlaus
Mit welchem Nützling haben wir es hier zu tun? Die Larve des Asiatischen Marienkäfers erbeutet eine BlattlausDr. Thomas Brand

BZL-App "Nützlinge im Garten"

Einen etwas anderen Ansatz nutz die BZL-App „Nützlinge im Garten“. Hier kann sich anhand des Erscheinungsbildes durch einen Bestimmungsschlüssel geklickt werden. Neben wichtigen Informationen zu den Nützlingen wie z.B. zu der Lebensweise und den Möglichkeiten, die Art im Garten zu fördern, werden auch die Schädlinge, gegen die der Nützling helfen kann, vorgestellt.

Die App hilft dabei, nicht jedes Lebewesen im Gemüsegarten als schädlich zu betrachten und öffnet die Augen für die vielen kleinen Helferlein im heimischen Garten.

Die App gibt es kostenlos für Android-Geräte und iPhones in den jeweiligen Shops Google Play und App-Store.

 

Kontakte


Lena Röbe-Oltmanns

0441 801-259

lena.roebe-oltmanns~lwk-niedersachsen.de


Nora Kretzschmar
Dipl.-Ing. agr.
Nora Kretzschmar

Stellv. Leiterin Naturschutz, Biodiversität

0441 801-408

nora.kretzschmar~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ernennung der Beraterinnen

Großes Interesse an der Umsetzung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz

Die Koordinierungsstelle für Biodiversitätsberatung in Niedersachsen begrüßte am 05.10.2022 in Schneverdingen viele Teilnehmer, die sich über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren wollten.

Mehr lesen...
Koordinierungsstelle Biodiveristätsberatung

Koordinierungsstelle Biodiversitätsberatung

LWK Niedersachsen und NLWKN bilden gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Beratung in den Bereichen Biodiversität sowie Biotop- und Artenschutz

Mehr lesen...
Sonnenblume

Insektenschutz weiter im Fokus

FInAL: das Projekt zur Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft geht in die zweite Runde

Mehr lesen...
Übergabe Ernennungsurkunde Berater Friesland

Biodiversitätsberatung nun auch im Kreis Friesland

Minister Lies überreicht Kammer-Berater Schroer Ernennungsurkunde – Zuwendungsbescheid für Ökologische Station Jade

Mehr lesen...
Pflanzenbau und Biodiversität gemeinsam denken: Staatssekretär Ludwig Theuvsen (2.v.l.) überreicht mit Jürgen Wilhelm (ML, r.) eine Finanzierungsurkunde für die Biodiversitätsberatung an Stefan Ortmann (LWK, 2.v.r.) und Jan Bartling (LWK, l.).

Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges

Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur

Mehr lesen...

Gemeinsam Insekten in Agrarlandschaften fördern

Interessante Vorträge und Maßnahmen beim Feldtag im Elm Rund 50 Interessierte – Landwirte und Vertreter unterschiedlicher Organisationen – informierten sich am 20. Oktober auf einem Feldtag im Elm über Mö…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/A53EEBE1-CCA8-FD5F-E19536F911E11A5F.JPG

Ist mein Grünland artenreich?

19.04.2023

Grünland-Feldschulung für Öko-Regelung 5- vier Kennarten auf extensivem Grünland In der neuen GAP-Förderperiode wird die ergebnisorientierte Förderung regionaler Kennarten für das extensiv genutzte Dauergrü…

Mehr lesen...
/media/media/F8F2977D-DF93-F701-1EDC0927934AC35B.jpg

Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik

21.04.2023

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik“ ein. Die Frühjahrsmahd …

Mehr lesen...
Quelle: Claus Borchers

Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten

26.04.2023

In der Veranstaltung sollen die Ursachen des Artenrückgangs beleuchtet und die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. dargestellt werden. Welche Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft helfen der Natur und wie sieht es mit …

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

12.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...