Ein paar Nutztiere im Garten oder auf einer zugepachteten Wiese zu halten, ist mittlerweile ein beliebtes Hobby geworden. Gerade der aktuelle Trend zur Selbstversorgung führt dazu, dass immer mehr Menschen überlegen, in die Hobbytierhaltung einzusteigen.
Schaf auf Weide 1Berit HartigDoch neben der guten, tierschutzgerechten Versorgung der Tiere sind weitere Vorschriften zu beachten. Für die landwirtschaftliche Tierhaltung ist es bekannt, dass umfangreiche Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten gelten. Doch welche Aufzeichnungen und Belege müssen Hobbytierhalter bereithalten. Egal ob Schafe, Ziegen, Alpakas oder ein paar Rinder auf der Wiese hinter dem Haus gehalten werden, es gibt grundsätzliche Rahmenbedingungen. Das fängt an bei der Anmeldung als Tierhalter beim Kreisveterinäramt, Tierkennzeichnung und so weiter. Was konkret bei welchen Tierzahlen gilt, bringen wir Ihnen in diesem kurzen Onlineseminar nahe. Des Weiteren gehen wir auf das Thema Umzäunung sowie die Mistlagerung ein.
Ein Onlineseminar zu diesem Thema findet am Mittwoch, 30.11.22 um 17.30 Uhr statt. Weitere Informatonen und zur Anmeldung geht es hier oder unter dem Webcode 33007801.
Herausforderung
Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Gute-Hygiene-Praxis ist das A und O in der Gastronomie und Direktvermarktung
20.05.2025
Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene. Anhand von Beispielen wird die Umsetzung geeigneter Verfahren und die Dokumentation der Maßnahmen …
!!Ausgebucht!!
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der …
Liebe Fachkräfte der Hauswirtschaft,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei allen Entscheidungen, die im betrieblichen Alltag getroffen werden, soll der Aspekt der Nachhaltigkeit einbezogen werden. Dabei sind die Rahmenbedingungen vielfä…
Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
20.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft.
Wir möchten Sie als Berater/Beraterin der Agentur für Arbeit zu einer …
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Die Nutzung sozialer Medien bietet vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel eine engere Kundenbindung durch regelmäßige Interaktionen, kostengünstige und zielgerichtete Werbung sowie neue Wege der …
Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Ausgangslage
Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Ausgangslage
Seit 2002 ist der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankert (Art. 20a GG). Darüber hinaus stehen neben dem Tierschutzgesetz eine breite Palette an bundes- und landesweit geltenden Tierschutzverordnungen und Leitlinien f&…
Ausgangslage
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Ausgangslage
Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …
Ausgangslage
Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …
Ausgangslage
Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…