Duroc-Schweine rationiert füttern?
Duroc-Mastschweine sind vor allem durch ihre Robustheit und sehr hohe Fresslust bekannt. Wegen ihres ruhigen Sozialverhaltens werden sie auch zunehmend in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Ob die Tiere ad libitum oder doch besser rationiert gefüttert werden sollen, darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die LWK Niedersachsen ist in einem zweiten Mastversuch mit Duroc-Kreuzungen dieser Frage nachgegangen.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Duroc-Kreuzungsferkel (Danbred Top Duroc x Danbred-Hybrid Sau) nach Gewicht und Geschlecht (weibliche Tiere und Kastraten) auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Alle Tiere wurden dreiphasig gefüttert. Die Kontrollgruppe erhielt das Trockenfutter ad libitum, die Versuchsgruppe wurde ab 90 kg LM rationiert gefüttert, indem die Tagesgabe auf 40 MJ ME begrenzt wurde. Es war ein Gewichtsbereich von 28 bis 122 kg geplant. Die zusätzliche Gabe von Strohpellets diente nicht nur zur Beschäftigung, sondern sollte auch die Fresslust etwas dämpfen. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
Tabelle 1: Geplante Futtermischungen
Mastabschnitt kg |
AM |
MM |
EM |
|
28-65 |
65-90 |
90-122 |
||
Rohprotein Lysin Rohfaser ME Phosphor |
% % % MJ/kg % |
16,5 1,10 4,3 13,0 0,47 |
15,0 1,00 4,7 12,8 0,42 |
13,5 0,90 5,0 12,6 0,42 |
Die Futteranalysen bestätigten mit zwei Ausnahmen die Planungswerte: Der Rohprotein- und Phosphorgehalt des Mittelmastfutters lag außerhalb des Analysenspielraums.
Tabelle 2: Futteranalysen
Mastabschnitt kg |
AM |
MM |
EM |
|
28-65 |
65-90 |
90-122 |
||
Rohprotein Lysin Met+Cystin Threonin Valin Rohfaser ADF aNDF ME Lysin/ME Phosphor |
% % % % % % % % MJ/kg g/MJ % |
15,9 1,12 0,59 0,70 0,73 4,5 5,8 16,7 13,1 0,85 0,48 |
14,2 0,99 0,53 0,64 0,66 4,4 6,2 16,2 13,0 0,76 0,48 |
13,9 0,89 0,52 0,59 0,63 5,6 7,2 19,8 12,4 0,72 0,44 |
Enorm hohe Mastleistungen
Die Mastleistungen der Duroc-Endprodukte waren außerordentlich hoch. Die durchgehend ad libitum gefütterten Kontrolltiere erzielten 1242 g und die Versuchstiere mit Rationierung ab 90 kg LM 1134 g Tageszunahmen. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,41 bzw. 2,42 kg. Die Tiere in den Zweiergruppen nahmen täglich 2,98 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,74 kg (Versuchsgruppe) auf. Die Unterschiede in den Tageszunahmen und in der Futteraufnahme konnten statistisch abgesichert werden. Schon in der Anfangsmast starteten die Ferkel mit mehr als 1000 g Tageszunahmen und erreichten in der Endmast 1450 (Kontrollgruppe) bzw. 1059 g (Versuchsgruppe). In dieser Phase fraßen die ad libitum gefütterten Schweine mit 4,18 kg pro Tag fast 1 kg mehr als die Tiere mit Rationierung und benötigten signifikant weniger Futter je kg Zuwachs (2,91 vs. 3,09). Die geplante Rationierung auf 40 MJ ME/Tag ab 90 kg LM konnte realisiert werden.
Die AutoFOM-Klassifizierung ergab akzeptable Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht von 0,992 (Kontrollgruppe) und 0,994 (Versuchsgruppe). In der gesamten Schlachtkörperbewertung gab es nur einen gesicherten Unterschied: Die ab 90 kg rationiert gefütterten Tiere wiesen mit 76,8 % eine höhere Schlachtausbeute als die ad libitum versorgten Tiere auf. Die Kastraten erzielten bei Sattfütterung 0,983 und die weiblichen Tiere 1,002 Indexpunkte je kg. Der Gesamtverbrauch/Tier an Strohpellets lag bei 2130 g (Kontrollgruppe) und 2336 g (Versuchsgruppe), wobei sich interessanterweise auch in diesem Versuch ein höherer Verbrauch der weiblichen Tiere ergab.
Tabelle 3: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe ad libitum |
Versuchsgruppe rationiert ab 90 kg LM |
|
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht |
kg kg |
55 24,1 128,3 |
55 24,2 124,6 |
|
Mastleistung 28 bis 65 kg |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
g kg kg |
1044 1,95a 1,87 |
1075 2,00b 1,86 |
|
Mastleistung 65 bis 90 kg |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
g kg kg |
1415 3,56 2,55 |
1460 3,58 2,47 |
|
Mastleistung 90 bis 126 kg |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
g kg kg |
1450a 4,18a 2,91a |
1059b 3,23b 3,09b |
|
Mastleistung gesamt |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Strohverbrauch gesamt |
g kg kg g |
1242a 2,98a 2,41 2130a |
1134b 2,74b 2,42 2336b |
|
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch Bauchfleischanteil Speckmass Fleischmass Indexpunkte/kg SG |
kg % kg kg kg kg % mm mm
|
96,6 75,1a 18,2 7,2 9,0 14,1 58,8 12,5 60,0 0,992 |
95,5 76,8b 18,2 7,2 9,1 14,1 59,3 12,3 59,7 0,994 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Reagieren die Geschlechter unterschiedlich auf die Rationierung?
Tabelle 4: Auswertung nach Geschlecht (Ausgewählte Parameter)
|
Speckmaß (mm) |
Fleischmaß (mm) |
Indexpunkte/kg SG |
|||
|
ad libitum |
rationiert |
ad libitum |
rationiert |
ad libitum |
rationiert |
Kastraten |
13,3 |
12,9 |
59,7 |
59,1 |
0,983 |
0,985 |
weibliche |
11,6 |
11,7 |
60,2 |
60,4 |
1,002 |
1,002 |
Im Gegensatz zu den weiblichen Tieren führt die Rationierung bei den Kastraten zu einem geringeren Speck- und Fleischmaß.
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 101,68 € und in der Versuchsgruppe bei 101,79 €.
Nährstoffausscheidungen
Die Nährstoffausscheidungen errechnen sich aus der Nährstoffzufuhr über das Futter abzüglich der Nährstoffmenge im Zuwachs. Dabei wurden die deklarierten Nährstoffgehalte der Mischfutter unterstellt, wenn sie durch Analysen bestätigt wurden, ansonsten wurde mit den Analysenwerten kalkuliert.
Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:
Kontrollgruppe: 3,22 kg N und 1,29 kg P2O5
Versuchsgruppe: 3,12 kg N und 1,25 kg P2O5
Somit schieden die Schweine der in der Endmast rationiert gefütterten Gruppe je 3 % weniger N und P2O5 aus.
Fazit
Duroc-Kreuzungstiere wurden entweder durchgehend ad libitum oder ab 90 kg rationiert auf 40 MJ ME/Tag gefüttert. Die ad lib. gefütterten Kontrolltiere erzielten 1242 und die Versuchstiere 1134 g Tageszunahmen. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,41 bzw. 2,42 kg, der tägliche Futterverbrauch betrug 2,98 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,74 kg (Versuchsgruppe). Die Unterschiede in den Tageszunahmen und im Futterverbrauch waren signifikant. In der Endmast fraßen die ad lib. gefütterten Schweine mit 4,18 kg pro Tag fast 1 kg mehr als die Tiere mit Rationierung und benötigten signifikant weniger Futter je kg Zuwachs. Bis auf eine höhere Schlachtausbeute der Versuchstiere gab es keine gesicherten Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung. Die Versuchsgruppe verursachte um 11 Cent höhere Futterkosten je 100 kg Zuwachs und um 3 % geringere Nährstoffausscheidungen.
Ob die höhere Schlachtausbeute rationiert gefütterter Tiere in der hier festgestellten Größenordnung repräsentativ ist, sollte in weiteren Versuchen geprüft werden.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...