Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten

Webcode: 01041637

Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige bundesweite Versuchsvorhaben belegen: Auch im Ökolandbau muss der Schwefelbedarf bei zahlreichen Kulturen beachtet werden!

Schwefel ist ein für das Wachstum der Pflanzen essentieller Pflanzenhauptnährstoff. Neben Kreuzblütler wie Raps haben auch Leguminosen einen hohen Schwefelbedarf. Schwefel ist für die Synthese schwefelhaltiger Aminosäuren und für den Aufbau der Spross- und Wurzelmasse der Pflanze erforderlich. Vor allem aber ist die symbiotische Stickstofffixierung essentiell an ein ausreichendes Angebot von pflanzenverfügbarem Schwefel gebunden. Fehlt dieser, ist die Fixierleistung der Knöllchenbakterien unzureichend und die Eiweißsynthese ist vermindert. Dies kann weitreichende Folgen für die gesamte Fruchtfolge haben.

 

Schwefeldüngung Kleegras. Links Naturgips. Rechts Kieserit.
Schwefeldüngung Kleegras. Links Naturgips. Rechts Kieserit.Florian Rohlfing

Aus mehrjährigen bundesweiten Versuchen können folgende Empfehlungen zur Schwefelversogung im Ökolandbau abgeleitet werden:

Feinleguminosen/Kleegras
Feinleguminosen z. B. Klee- und Luzernegras haben einen hohen Schwefelbedarf. Eine S-Düngung kann den Aufwuchsertrag und die N2-Fixierleistung erheblich verbessern. Auch die Folgefrucht profitiert in der Regel von der höheren N2-Fixierleistung der Knöllchenbakterien.

Kleegras-Neuansaaten im Frühjahr
Zur Stärkung einer Neuansaat sollten nur schnell wirkende Sulfatdünger (Kieserit, Kaliumsulfat, Calciumsulfat) eingesetzt werden.  Gedüngt werden muss frühzeitig bereits zur Ansaat, um den Etablierungsprozess der Leguminosen wirkungsvoll zu unterstützen. 
Düngermenge: 30-40 kg Schwefel je Hektar und Jahr. Düngefenster verbessern dabei die Erfolgskontrolle. 
Erstes und zweites Nutzungsjahr von Kleegras
Verschiedene Untersuchungen belegen eine schnelle Ertragssteigerung im Kleegras nach Sulfatdüngung. 
Bevorzugt sind sulfathaltige Schwefeldünger zu verwenden, da diese im Vergleich zum elementaren Schwefel schneller wirken und den Leguminosenanteil im Kleegras erhöhen. 
Elementarer Schwefel (Schwefellinsen) wirkt unabhängig vom Düngungszeitpunkt erst ab Sommer oder Herbst im ersten Hauptnutzungsjahr.
Die Schwefeldüngung sollte bei Frühjahrsansaat direkt zur Saat und im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr zu Vegetationsbeginn erfolgen.
Eine Düngung mit Schwefeldüngern in einer Höhe zwischen 30 - 50 kg/ha im Hauptnutzungsjahr und bei Frühjahrsansaat ist ausreichend und wirtschaftlich sinnvoll.
Sofern zusätzlich auch ein Magnesium- und/oder Kaliumbedarf besteht, sind Magnesiumsulfat- oder Kaliumsulfatdünger zu verwenden.

Alternativ kann Calciumsulfat (Naturgips) verwendet werden. Calciumsulfat ist für die Versorgung von Kleegras mit Schwefel interessant, da es schnell wirkt und bezogen auf den Schwefelgehalt der kostengünstigste Dünger ist.
Die Nachfrucht z. B. Winterweizen kann über höhere Erträge von einer Schwefeldüngung im Kleegras profitieren. 

Sommerkörnerleguminosen
Eigene Schwefeldüngungsversuche bei Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen zeigten nur vereinzelt absicherbare Ertragssteigerungen. Besonders leichtere Standorte mit geringer org. Düngung lassen auch bei den Sommerkörnerleguminosen einen Schwefelbedarf erwarten. Eine Schwefelgabe in Höhe von 25 - 30 kg S/ha nach der Saat ist ausreichend.
Winterkörnerleguminosen
Eigene Schwefeldüngungsversuche zu Wintererbsen und aktuell auch bei Winterackerbohnen deuten auf einen höheren Schwefelbedarf als bei den Sommerformen hin. Aus diesem Grund empfehlen wir zu Winterkörnerleguminosen ab Vegetationsbeginn eine Schwefelgabe von 30 - 40 kg S/ha. Ergebnisse dazu liegen aus gemeinsamen Versuchen mit der Getreidezüchtungsfoschung Darzau vor.
Winterraps
Winterraps ist als Kruzifere eine schwefelbedürftige Kultur. Zu Vegetationsbeginn sollte eine Schwefelmenge von etwa 30 - 40 kg Schwefel/ha eingeplant werden. 
Getreide
Beim Wintergetreide haben Wintergerste, Winterweizen und Dinkel den höchsten Bedarf, der bei etwa 25 – 30 kg S/ha liegt. Eigene und externe Versuche haben unter ökologischen Anbaubedingungen allerdings nur selten statistisch abgesicherte Düngungseffekte auf Ertrag und Backqualitäten ergeben. Eine Schwefel-Düngung sollte zum Kleegras erfolgen, da hier aufgrund der deutlichen Mehrerträge im Kleegras und im nachfolgenden Weizen eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt werden kann. 

Schwefeldünger

  • Die Zufuhr von Schwefel über Wirtschaftsdünger ist geringer als erwartet. Im Anwendungsjahr stehen der angebauten Kultur normalerweise weniger als 10 % der mit dem organischen Dünger applizierten S-Menge zur Verfügung. 
  • Im Ökolandbau zugelassene Sulfat-Schwefeldünger sind z. B. Kieserit, Kalimagnesia, Kalisulfat und Mg-Kainit. Sofern über die Bodenuntersuchung auch ein Kali- und / oder Magnesiumbedarf vorliegt, ist die Verwendung dieser Dünger zu bevorzugen. 
  • Als weiterer Sulfatdünger steht auch Naturgips (Calciumsulfat) zur Verfügung, der ebenfalls schnell wirkt und mittlerweile auch in granulierter, gut streufähiger Form angeboten wird. 
  • Elementarer Schwefel steht in fester und flüssiger Form zur Verfügung.
  • Zur Düngung sind Sulfat-Schwefeldünger zu bevorzugen, da Sulfat zügig von den Pflanzen aufgenommen wird. Elementarer Schwefel (z. B. Schwefellinsen) ist dagegen weniger empfehlenswert, da von einer langsamen und unsicheren Wirkung auszugehen ist. Elementarer Schwefel muss nach der Düngung erst durch Mikroorganismen (Thiobakterien) oxidiert werden. Dieser Vorgang findet erst verstärkt bei höheren Bodentemperaturen und ausreichend Feuchtigkeit statt. Dies bedeutet aber auch, dass elementarer Schwefel im Frühjahr zu Kleegras den Schwefel möglicherweise nicht bedarfsgerecht zur Verfügung stellt. Im Herbst kann es zudem noch zu einer nicht unerheblichen Umsetzung des elementaren Schwefels zu Sulfat-Schwefel kommen, der dann nach Vegetationsende auswaschen kann.

Weitere Informationen zu schwefelhaltigen Düngern die im Ökolandbau zulässig sind, finden Sie in der Betriebsmittelliste des FIBL.

Neben Boden- Futter- und Pflanzenanalysen ist die Anlage von eigenen Schwefel-Düngefenstern im Betrieb ausgesprochen hilfreich um einen Einblick in die Situation der betrieblichen Schwefelversorgung zu bekommen.

Ausführlichere Informationen finden Sie in der Schwefelbroschüre für den Ökolandbau

In den letzten Jahren wurden bundesweit von verschiedenen Institutionen zahlreiche Versuchsanstellungen zur Schwefelversorgung in Futter sowie Körnerleguminosen und Winterweizen im Ökolandbau durchgeführt. Ein Großteil der Ergebnisse ist in eine Schwefelbroschüre eingeflossen. Der Arbeitskreis Ökologischer Landbau, der über den Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) organisiert ist, hat diese Broschüre zur Schwefeldüngung im Ökolandbau herausgegeben. Die Broschüre wurde unter Federführung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und der fachlichen Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erstellt.

Hier gelangen Sie zur Schwefel-Broschüre. 


Kleegras ohne Sulfat-Schwefeldüngung
Kleegras ohne Sulfat-Schwefeldüngung Florian Rohlfing
.
Kleegras mit Sulfat-Schwefeldüngung
Kleegras mit Sulfat-SchwefeldüngungFlorian Rohlfing

Kontakte

Markus Mücke
Dipl.-Ing. agr.
Markus Mücke

Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

markus.muecke~lwk-niedersachsen.de


Martin Schochow
Dipl.-Ing. agr.
Martin Schochow

Berater Ökologischer Landbau

martin.schochow~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bei einem Rundgang über das 28 Hektar große Versuchsgelände der Landwirtschaftskammer informierte sich Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte (links, vorne) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus und des Pflanzenschutzes.

Betriebe für Öko-Feldtage 2027 gesucht!

Für die Öko-Feldtage des FiBL 2027 wird ein niedersächsischer Betrieb gesucht.

Mehr lesen...

Ökolandbau: Futter - Mist - Kooperation

Wie können ökologisch wirtschaftende Betriebe mit begrenztem Nährstoffanfall im eigenen Betrieb ihre Kulturen ausreichend versorgen? 

Mehr lesen...
Einsatz des Zinkenstriegels im Mais

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais

Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…

Mehr lesen...
LWK Feldtag 2023

Zuckerrüben lassen sich Striegeln

Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame mechanische Beikrautregulierung verbunden mit einem möglichst geringen Einsatz der kostenintensiven Handhacke im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Zunehmende Resistenzen und …

Mehr lesen...

Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau

Neue Anwendung zum Preisvergleich von im ökolgischen Landbau eingesetzten Düngemitteln, steht ab sofort zur Verfügung.

Mehr lesen...

Notfallzulassungen für den ökologischen Ackerbau

In diesem Jahr wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell für den ökologischen Landbau erteilt.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/E4AEEA77-C034-BA13-1AFCF2C58C765E1D.JPG

Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau

31.01.2024

Mittwoch, 31.01.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …

Mehr lesen...
/media/media/20B3A1E0-DC0E-17BD-5BC2ADA01D7CF38A.jpg

Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau

28.02.2024

Mittwoch, 28.02.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …

Mehr lesen...
/media/media/0461B31C-AE48-0095-F6D95E6038CF16D2.jpg

Workshop: Vier Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen

12.04.2024

Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) beantragt bzw. haben die Beantragung in Betracht gezogen, waren aber unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 12.04.2024 bieten die Landberatung und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau

Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...