Physikalisch effektive NDF – ein System zur Bewertung der Strukturwirksamkeit in Mischrationen
Strukturwert wird nicht mehr empfohlen
Neben der bedarfsgerechten Versorgung der Milchkühe mit Energie und Nährstoffen muss auch eine ausreichende Strukturwirksamkeit der Ration sichergestellt sein. Bisher wurde u.a. der Strukturwert nach de Brabander zur Bewertung der strukturwirksamen Wiederkäuerfütterung empfohlen. Schon im Jahr 2014 schlug die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) die physikalisch effektive NDF (peNDF) zur Kontrolle der Strukturwirkung von Mischrationen vor. Das peNDF-System verbindet die physikalischen Eigenschaften der Futtermittel in der Ration (die „Struktur“) und ihre chemischen Eigenschaften. Jetzt werden laut DLG-Information 01/2023 „Rationsoptimierung und Fütterungskontrolle bei Milchkühen“ des DLG Arbeitskreises Futter und Fütterung der Strukturwert und auch die strukturwirksame Rohfaser aufgrund ausgeprägter Unzulänglichkeiten nicht mehr von der GfE und DLG empfohlen.
NDF steht für Neutral-Detergenzien-Faser und umfasst die schwer verdaulichen Zellwand-Kohlenhydrate Zellulose und Hemizellulose sowie das Lignin. Wird der mineralische Anteil nach Veraschung abgezogen, ergibt sich die NDFom = organische NDF. Um in stärkehaltigen Futtermitteln die Stärke zu entfernen, erfolgt im Labor eine Vorbehandlung mit dem Enzym Amylase. Die daraus resultierende aNDFom stellt alle schwer verdaulichen Kohlenhydrate dar, die nur durch Mikroben abgebaut werden können.
Für die Beurteilung einer ausreichenden Strukturwirksamkeit ist auch der pH-Wert ausschlaggebend. Im Tagesmittel soll er 6,15 nicht unterschreiten und täglich nicht länger als 51/4 Stunden unter 5,8 liegen.
Schüttelbox
Um die peNDF als Bewertungsinstrument zu nutzen, muss auch die Partikelgrößenverteilung der Mischration ermittelt werden. Dabei werden ca. 300 g frisches Futter in die drei- bzw. vierstufige PennState-Schüttelbox gegeben, die mit mehreren Siebkästen (Sieblochgrößen 19 und 8 mm bzw. zusätzlich 1,18 mm) ausgestattet ist. Anschließend wird die Box 40 x auf einer ebenen Fläche nach einer vorgegebenen Prozedur hin- und hergeschoben. Grobe Teile, wie z.B. große Maisstängel, die wahrscheinlich nicht gefressen werden, sind zu entfernen. Durch das Sieben wird die Futterprobe in unterschiedliche Fraktionen geteilt: > 19 mm, 8-19 mm, 1,18-8 mm und ggf. < 1,18 mm. Die Inhalte der Siebkästen werden gewogen und die Gewichte addiert. Aus der Gesamtmenge werden die prozentualen Anteile der Inhalte der Siebkästen errechnet.
Die peNDF wird folgendermaßen berechnet:
peNDF (g/kg TM) = aNDFom in der Gesamtration (g/kg TM) x Masseanteil der Obersiebe
Berechnung des Masseanteils der Obersiebe: Masse der Rückstände in den Obersieben (> 19 mm und > 8 mm Lochgröße) in g dividiert durch die Masse der Gesamtfutterprobe in g
D.h. der Anteil der Partikel > 8 mm an der gesamten Probenmasse wird mit dem Gehalt an aNDFom der Futtermischung multipliziert.
Bei Verwendung einer vierstufigen Schüttelbox mit einem zusätzlichen Sieb > 1,18 mm kann die Berechnung entsprechend erfolgen. Vor allem die Siebfraktionen > 8 mm bestimmen die Wiederkautätigkeit, die Speichelbildung und folglich auch den Pansen.-pH-Wert.
Mindestgehalte an peNDF
Um die physiologisch normale Pansenfermentation aufrechtzuerhalten und eine subklinische Pansenacidose zu vermeiden, müssen Mindestgehalte an peNDF eingehalten werden (Tabellen 1 und 2). Diese sind abhängig von der Futteraufnahme und der Stärkemenge, da sie den Pansen-pH-Wert direkt beeinflussen. Bei peNDF>1,18 mm ist auch die Stärkeabbaubarkeit von Bedeutung. Die peNDF>8 mm ist für die praktische Anwendung vorteilhaft, da keine Angaben zur Stärkeabbaubarkeit erforderlich sind. Für Teilmischrationen müssen die peNDF-Gehalte höher sein, da die zusätzlichen Kraftfuttermengen die peNDF-Konzentrationen senken.
Gesamtstärke (g/kg TM) |
Futteraufnahme (kg TM/Tag) |
||||
18 |
20 |
22 |
24 |
26 |
|
140 |
120 |
130 |
150 |
160 |
180 |
180 |
140 |
150 |
170 |
180 |
210 |
220 |
160 |
170 |
190 |
210 |
2201) |
260 |
180 |
200 |
220 |
2201) |
2201) |
1) peNDF>8 mm muss zur Vermeidung eines Rückgangs der TM-Aufnahme begrenzt werden; mittlerer Pansen-pH-Wert von 6,15 wird erreicht.
Bei zu hohen Anteilen von peNDF>8 mm (> 220 g/kg TM) ist ein Rückgang der Futteraufnahme möglich, wenn die kalkulierte Verdaulichkeit der Mischration niedrig ist.
Abbaubare Stärke (g/kg TM) |
Futteraufnahme (kg TM/Tag) |
||||
18 |
20 |
22 |
24 |
26 |
|
80 |
180 |
200 |
210 |
230 |
250 |
120 |
210 |
230 |
250 |
275 |
310 |
180 |
250 |
280 |
3201) |
3201) |
3201) |
200 |
320 |
350 |
3201) |
3201) |
2) |
1) peNDF>1,18 mm muss zur Vermeidung eines Rückgangs der TM-Aufnahme begrenzt werden; mittlerer Pansen-pH-Wert von 6,15 wird erreicht. 2) Im Pansen abbaubare Kohlenhydrate reduzieren
Da mit peNDF keine Ration geplant werden kann, wird hierfür die aNDFom aus dem Grobfutter empfohlen. Als Zielwert für Hochleistungsrationen gelten mindestens 200 g aNDFom je kg TM aus Grobfutter bei maximal 210 g pansenabbaubarer Stärke und Zucker je kg TM.
Für Trockensteher werden folgende aNDFom-Gehalte (bei >12 kg TM/Tag) empfohlen:
|
Frühtrockensteher Woche 8 (6) vor bis Woche 6 (5) vor dem Kalben |
Vorbereitungsfütterung Woche 5 (4) vor bis zum Kalben |
aNDFom g/kg TM |
>460 |
>400 |
aNDFomGF g/kg TM |
>400 |
>260 |
Für Rationen laktierender Milchkühe gibt es je nach Laktationsstadium und Herdenleistung unterschiedliche aNDFom-Vorgaben. Diese sind in den Tabelle 11 und 12 der pdf-Datei aufgeführt.
Der mittlere Pansen-pH-Wert im Tagesdurchschnitt kann wie folgt geschätzt werden:
pH-Wert im Pansen im Tagesdurchschnitt = 6,237 + (0,03332 ∙ peNDF>8 mm) – (0,00055 ∙ (peNDF>8 mm)2) – (0,01091 ∙ Stärke) – (0,0089 ∙ TM-Aufnahme)
peNDF und Stärke werden in % der TM und TM-Aufnahme in kg/Tag angegeben.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen
21.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen wieder ab. Die Situation ist allerdings nach wie vor ernst und Experten rechnen mit einer akuten Welle…
Mehr lesen...Mama Muh - kuhgebundene Kälberaufzucht
12.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für alternative …
Mehr lesen...Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...