Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann etwas für die Artenvielfalt von Pflanze und Tier unternehmen sei es im eigenen kleinen Garten, auf dem Betrieb, im Dorf oder an Straßenrändern. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für unsere Gärten, um für eine breitere Artenvielfalt zu sorgen?
freiwachsende Hecke - WindschutzAnke KreisHeimische Gehölze, die Früchte tragen, sind Lebensraum für eine Vielzahl an Vögeln und anderen Insekten. Diese Gehölze wie Kornelkirsche, gemeiner Schneeball, Felsenbirne, Eberesche oder Holunder bieten auch uns als Naturliebhaber was für`s Auge mit Blütezeitpunkt, Blütefarbe, Fruchtschmuck und Blattfärbung. Sie sollten im Garten den größten Anteil haben, weil sie Tieren das ganze Jahr über Nahrung liefern, Brutstätte sind und Unterschlupf gewähren. Die Kornelkirsche blüht sehr früh im Jahr (ähnlich der Zaubernuß) und ist frosthart. Die Forsythie als gelber Frühblüher (im Handel erhältlich ist z.B. die Hybrid-Sorte Forsythia intermedia) dagegen ist lediglich für eine Insektenart von Bedeutung während der heimische Weißdorn 163 Insektenarten anlockt. Heimische Pflanzen sind robuster und mit ihren ungefüllten Blüten Insektenmagnet. Die kultivierte Forsythie produziert keinen Nektar und ist als Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge wertlos. Mehr dazu im Artikel Naturnah Gärtnern – nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels.BlumenwieseAnke KreisBesteht die Möglichkeit, dass Ihr Rasen Blumenwiese wird? Lassen Sie einen Teil Ihres Rasens jedes Jahr ungemäht, wird Ihr Rasen zur Futterquelle für unzählige Insekten. Die natürlicherweise vorkommenden Wildkräuter blühen auf der Fläche und erweitern die Artenvielfalt. Damit ist ein Teil der grünen Fläche Wiese, die Sie rundherum als Rasenfläche mähen könnten, um eine ordentliche Optik zu erzielen. Oder Sie legen eine mehrjährige Blumenwiese mit regionalem, gebietseigenem Saatgut an, noch besser! Mehr dazu lesen Sie hier: Blumenwiese statt Rasen.Alantblüte mit BieneAnke KreisDie breite Palette an Stauden und Sommerblumen bringt nicht nur Farbe in Gärten. Sie sorgen für eine große Artenvielfalt. Auch ihre Konkurrenz – die Wildkräuter – vergrößern die Artenvielfalt. Hier wird im Garten ein Spagat zwischen gepflegtem Staudenbeet und naturnaher Beetgestaltung erforderlich und unser persönlicher Geschmack ist gefragt. Ordnungsliebende Menschen können Wildkräuter im Beet in hohem Maß nicht aushalten. Doch eine naturnahe Gestaltung „im geordneten Chaos“ sorgt für eine breitere Vielfalt. Wählen Sie gezielt insektenfreundliche Pflanzen aus und sorgen damit für deren neuen Lebens- und Nahrungsraum. Pflanzenlisten finden Sie hier „Insektenvielfalt im eigenen Garten fördern“.Schöllkraut 3Gerda von LienenLassen Sie Wildkräuter zumindest am Rand des Gartens stehen. Etwas „Wildes“ im Garten darf es geben. Lassen Sie also verblühte Samenstände gern den Winter über stehen ohne sie zurückzuschneiden. Die Insekten freuen sich über die Futterpflanzen und den Lebensraum, den sie zum Überwintern und zur Vermehrung benötigen. Viele Wildbienen-Arten sind auf ganz bestimmte Wildpflanzen angewiesen. Ohne diese bestimmte Pflanze können sie nicht überleben. Wenn Sie sich für die Qualifizierung zur Kräuterexpertin interessieren, lesen Sie den Artikel. Wir bieten auch in 2024 wieder Seminare dazu an.
KräuterspiraleAnke KreisTrockenmauern locken weitere Tiere in den Garten und vergrößern damit die Vielfalt. Genauso ist es mit Stein-, Reisig- oder Totholzhaufen, die gerne von Tieren wie dem Igel als Winterquartier genutzt werden, aber auch Lebensraum für unzählige Insekten besonders Wildbienen und Käfer sind. Das Modell der Benjes-Hecke – Zweige zwischen Holzpfählen aufzuschichten – hat sich bewährt. So kann der eigene Strauchschnitt im Garten bleiben und erfüllt zusätzlich einen Zweck für die Erhaltung der Artenvielfalt.
Ein Gartenteich oder auch eine kleine Vogeltränke sorgen in den warmen Sommermonaten für Trinkwasser für Vögel, Wildbienen und andere Tiere. Hier findet sich in jedem Garten ein Platz dafür. Es dürfen aber auch Pfützen sein, worüber sich besonders Schwalben freuen.
Dach- und FassadenbegrünungAnke KreisMit Dach- und Fassadenbegrünung erweitern Sie nochmal den Lebensraum und sorgen für mehr Artenvielfalt. Das Grün an Wänden und auf Dachflächen schattiert und wirkt zusätzlich als Hitzeschutz im Sommer, schützt aber auch bei niedrigen Temperaturen und Niederschlägen. Welche Pflanzen dafür in Frage kommen, lesen Sie hier.
Beleuchtung im Garten sollte insektenfreundlich sein. Wenn möglich, sollte das Licht nachts ausgeschaltet sein. LED-Leuchten mit warm-weißen Licht haben eine geringere Lockwirkung auf Insekten. Erkundigen Sie sich dazu beim Fachhändler.
Lassen Sie auch Unordnung im Garten, auf dem Betrieb oder an Seitenrändern im Dorf zu. Nicht jede grüne Ecke muss top gepflegt sein. Die Natur dankt es Ihnen.
WunschgartenAnke KreisVielleicht auch wissenswert: Im Workshop „Mein Wunschgarten – pflegeleicht und insektenfreundlich“ gibt es Informationen zum Thema und in einer Gartenplanung setzen Sie diese um. Wir bieten diesen Workshop zusammen mit Sponsoren an. Das sind bisher Städte und Gemeinden, Stiftungen oder Zweckverbände gewesen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns. Mehr dazu lesen können Sie unter „Insektenfreundliche und pflegeleichte Gärten“
Für landwirtschaftliche Betriebe bieten wir Beratungen zur Garten- und Grüngestaltung bei Ihnen zuhause an. Sind Sie interessiert? Dann kontaktieren Sie Ihre Beraterin der Region. Mehr dazu lesen Sie hier:Beratung zur Grüngestaltung.
Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Obstbäume - Tipps für den richtigen Schnitt im Interview mit Gartenteam und ZEHN
Die Ernte: Der Höhepunkt des Jahres! Doch für eine reiche Ernte benötigen die Bäume Pflege. Wie diese aussieht erzählen uns Mechthild de Boer und Ute Tangermann-Hirseland, Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter.
Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden.
Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- LFV Bramsche (geschlossene Teilnehmendengruppe)
17.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden.
Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Gartenvielfalt - Exkursion mit Führung durch 4 ländliche Gärten
17.06.2025
4 ländliche Gärten unterschiedlicher Gartenstilrichtungen in Badbergen, Steinfeld, Visbek und Goldenstedt sind unsere Ziele der Gartenexkursion 2025. Die Gartenbesitzer führen uns durch ihre Gärten, geben Tipps zur Pflanzenauswahl…
Diese Busexkursion führt über den Berggarten in Hannover nach Barsinghausen OT Groß Munzel in den Privatgarten Pristin und über das Rittergut Remeringshausen mit seiner historischen Gartenanlage zu der gut sortierten Baumschule R…
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- Tour ab Osnabrück
19.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden.
Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …