Insektenprotein füttern?
Weltweit sind für mehr als 2 Mrd. Menschen Insekten ein üblicher Bestandteil ihrer Ernährung - vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in aller Munde. Seit einiger Zeit wird es auch in der Landwirtschaft intensiv diskutiert. Denn seit September 2021 darf Insektenprotein z.B. an Schweine oder Geflügel verfüttert werden, sofern rechtliche Vorgaben im Zusammenhang mit den Ausnahmen vom Verfütterungsverbot für tierische Proteine eingehalten werden. Für Wiederkäuer ist es tabu. Wollen selbstmischende Landwirte Insektenprotein einsetzen, benötigen sie in Niedersachsen eine Registrierung oder Zulassung vom Laves.
Wenn es darum geht, warum Insektenprotein an Nutztiere verfüttert werden soll, werden immer wieder Argumente wie Nachhaltigkeit, Tier- und Umweltschutz ins Feld geführt. Beispielsweise soll seine Nutzung den Sojaimport aus Südamerika reduzieren. Ziel ist also die nachhaltige und klimaschonende Erzeugung von tierischem Eiweiß.
Insekten sind wirbellose Tiere und zählen zu den landwirtschaftlichen Nutztieren (EU-Verordnung 1069/2009, Insekten sind Material der Kategorie 3). Deshalb werden an Futtermittel für Insekten die gleichen Anforderungen gestellt wie an Futtermittel für Nutztiere, die zur Produktion von Lebensmitteln eingesetzt werden. Das Füttern von Abfall ist nicht zulässig! Das sehen Kritiker durchaus anders: Sie argumentieren, dass die Insekten von Natur aus dazu da seien, organische Abfälle und damit auch Exkremente zu verwerten. Wenn also ausschließlich sichere Futtermittel zuerst an Insekten verfüttert werden und anschließend das Insektenprotein bei Nutztieren eingesetzt wird, entstehen doppelte Transformationsverluste.
Acht zugelassene Insektenarten
Derzeit sind in der EU acht Insektenarten zugelassen (EU-VO 2017/893 und 2021/1925):
Soldatenfliege, Stubenfliege, Mehlkäfer, Getreideschimmelkäfer, Heimchen, Kurzflügelgrille, Steppengrille und Seidenspinner. Die größte Bedeutung hinsichtlich der Proteinproduktion hat derzeit die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens).
In der QS-Liste ist Insektenprotein unter Nr. 9.03.01 (verarbeitetes tierisches Protein) zu finden. Im EU-Katalog der Einzelfuttermittel sind lebende und tote wirbellose Landtiere unter den Nummern 9.16.1 und 9.16.2 gelistet. Die Verwendung lebender Larven war vom Verfütterungsverbot für tierische Proteine nicht betroffen. Lebende Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Black Soldier Fly) sind in der QS-Liste unter Nr. 9.14.02 aufgeführt. Lebende Larven müssen auch bis zum Verzehr lebend sein.
Insektenprotein wird bisher überwiegend in der Heimtierfütterung u.a. als hypoallergenes Futter eingesetzt. Im Nutztierbereich ist das Eiweißfutter bisher kaum von Bedeutung, die Herstellung von Insektenprotein nimmt aber zu. Erste landwirtschaftliche Betriebe beabsichtigen, in die Larvenmast einzusteigen und stellen Bauanträge. Mit welchen Futtermitteln die Larven am effizientesten gefüttert werden, ist bisher noch nicht abschließend geklärt. Hier und auch beim Nährstoff- und Energiebedarf besteht noch Forschungsbedarf. Feststeht, dass die Qualität des Futtersubstrats das Larvenwachstum beeinflusst. Die Eiweißqualität ist abhängig von der Insektenart und der Futtergrundlage. Neben den Aminosäurengehalten sind auch Daten zu den verdaulichen Aminosäuren im Insektenprotein erforderlich.
Hohe Leistungen, aber…
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in einem Versuch Insektenprotein an Mastschweine verfüttert. Ergebnis war, dass der Einsatz von 4 % Insektenprotein aus der Schwarzen Soldatenfliege ohne Leistungseinbußen möglich war und 10 kg Sojaschrot eingespart werden konnten. Allerdings stiegen die Futterkosten je 100 kg Zuwachs um 54 %. Damit ist das Ziel, Sojaschrot einzusparen, beim derzeitigen Preisniveau von Insektenprotein unwirtschaftlich.
Das Insektenprotein im Versuch enthielt 97 % TS, 52,9 % Rohprotein, 7,8 % Rohfett, 10,3 % Rohfaser, 2,6 % Lysin, 0,68 % Methionin, 1,92 % Threonin, 0,63 % Tryptophan, 0,79 % Calcium und 1,23 % Phosphor. Dabei ergibt sich der Rohproteingehalt aus der üblichen Berechnung des N-Gehalts x 6,25. Aus der Literatur ist auch ein geringerer Umrechnungsfaktor bekannt, da Insekten das N-haltige Polysaccharid Chitin enthalten. Um den Proteingehalt nicht zu überschätzen, wird von einem Faktor 4,76 ausgegangen. Es besteht also noch Klärungsbedarf zur Ermittlung des Rohproteingehalts. Dies trifft auch für den Rohfasergehalt zu, denn Insekten enthalten keine Fasern, sondern Chitin. Im Falle von Insekten sind der klassischen Nährstoffanalytik möglicherweise gewisse Grenzen gesetzt.
Tiergesundheitliche Aspekte
Insekten produzieren antimikrobielle Peptide (AMP), um Keime abzuwehren. Da die Soldatenfliege viele AMP bildet, könnte sich der Proteineinsatz positiv auf die Tiergesundheit (Darmgesundheit, Schwanzbeißen, Ohrnekrosen, Federpicken u.a.) auswirken. Diese gesundheitsfördernden Effekte wären ein vielversprechender Ansatz für die Verwendung von Insektenprotein im Nutztierbereich. Weiterhin wird derzeit der Einsatz lebender Larven in der Ferkelaufzucht erforscht. Dabei geht es um die Förderung des Erkundungsverhaltens, Larven als Beschäftigungsmaterial oder auch als Übergangsfutter in der Absetzphase. Erste Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz. Ferkel lieben Larven und bevorzugen sie gegenüber Prestarter. Auch hier gibt es noch viele offene Fragen.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis August 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im Juli und August 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...
Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Schweinen und Beurteilung der Transportfähigkeit
20.03.2025
In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, wie der Transport von Schweinen unter bestmöglichen Bedingungen gestaltet werden kann, um das Tierwohl zu sichern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...