Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Vergütung und Urlaub

Webcode: 01014456

Auszubildende haben während der Ausbildung einen festgesetzten Vergütungs- und Urlaubsanspruch. Für die Festsetzung der Ausbildungsvergütungen sind die Tarifpartner zuständig.

Die von dort ausgehandelten Vergütungssätze für Auszubildende werden von der Landwirtschaftskammer als angemessen im Sinne von § 17 Berufsbildungsgesetz (BBiG) erklärt.

Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz, dem Bundesurlaubsgesetz sowie den tarifvertraglichen Regelungen. Entscheidend für die Höhe des Urlaubsanspruchs ist das Alter des Auszubildenden zu Beginn des Kalenderjahres.

Die Vergütungssätze sowie der Urlaubsanspruch für die jeweiligen Ausbildungsjahre sind dem Merkblatt  zu entnehmen. Die Vergütung ist spätestens am letzten Tag des Monats zu zahlen. 

Kontakte

Larissa Trutwig

Larissa Trutwig

Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt/-in, Pferdewirt/-in, Tierwirt/-in

larissa.trutwig~lwk-niedersachsen.de


Marlies Logemann
Dipl.-Ing. agr.
Marlies Logemann

Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/in, Landjugend und Wettbewerbe

marlies.logemann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft

Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Mehr lesen...
Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen

Ansprechpartner für die Ausbildung

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…

Mehr lesen...

Teilzeitausbildung

Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, z.B. für Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung.  

Mehr lesen...

Modifizierte Verbundausbildung – eine alternative Möglichkeit zum Vertragsabschluss

Aufgrund einer Genehmigung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es möglich, den Ausbildungsvertrag unter bestimmten Bedingungen auf bis zu drei Ausbildungsbetriebe aufzuteilen. Dies wird als modifizierte …

Mehr lesen...

Ausbildungsvertrag, Verordnung, wichtige Unterlagen ...

Alle für den Abschluss des Ausbildungsvertrages notwendigen Unterlagen und die aktuellen Ausbildungsvergütungen, Regelungen zu Urlaub und Arbeitszeit können Sie einfach im Downloadcenter finden und herunterladen.

Mehr lesen...

Landwirt/in: Abschluss eines Ausbildungsvertrages

Keine Ausbildung ohne Vertrag: Ein eingetragener Ausbildungsvertrag ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Ausbildung.  

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...