Dort arbeiten, wo andere Erholung suchen – wer möchte das nicht? Forstwirte machen das und arbeiten fast täglich im Wald. Sie pflanzen junge Bäume, entfernen mit dem Freischneider Brombeeren und lichten Forstbestände aus. Bäume werden gepflanzt, durch Einzäunen der Fläche oder andere Maßnahmen geschützt. Für die Erholungssuchenden werden Sitzbänke gebaut und Waldspielplätze in Schuss gebracht. Bei der Holzernte fällen die Forstwirte Bäume, entasten und zerlegen sie. Die Bäume werden sortiert und transportiert, damit sie verkauft und zu Möbeln, Parkett, Bauholz oder Papier verarbeitet oder zu Brennholz zerkleinert werden können.
Voraussetzungen
Junge Menschen, die den Beruf des Forstwirts erlernen möchten, sollten neben der Begeisterung für die Natur einige weitere Eigenschaften mitbringen. Dazu gehören handwerkliches und technisches Geschick sowie die Lust zur Arbeit im Freien. Von besonderer Bedeutung sind für Forstwirte Verantwortungsbewusstsein und Umsicht. Beim Fällen von Bäumen oder dem Bedienen von forstwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen gilt es, die Gesundheit von Personen und Tieren zu schützen und Gefährdungen auszuschließen. Rechtlich ist für die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin kein schulischer Abschluss vorgeschrieben. In der Praxis werden von den Betrieben meist Auszubildende mit Haupt- oder Realschulabschluss eingestellt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin dauert in der Regel 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung) kann die forstwirtschaftliche Berufsausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden.
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsplätze im Beruf Forstwirt/Forstwirtin sind begehrt, die Nachfrage übersteigt nach wie vor das Angebot. Alljährlich werden in Niedersachsen von den anerkannten Ausbildungsbetrieben etwa 45 freie Ausbildungsplätze angeboten. Der größte Teil der Ausbildungsplätze im Beruf Forstwirt/in befindet sich bei den Niedersächsischen Landesforsten. Außerdem bilden Kommunal- und Bundesforstbetriebe, Forstliche Lohnunternehmen und einige Privatforstbetriebe junge Menschen zum Forstwirt aus. Eine Liste der anerkannten Ausbildungsbetriebe mit Informationen zu freien Ausbildungsplätzen finden Sie im Downloadcenter.
Kontakte
Elke Rather
Ausbildungsberaterin Beruf Fischwirt*in, Beruf Forstwirt*in, Meisterfortbildung, Forstmaschinenführer*in
04181 9304-28

Ausbildung Fischwirt/in - Voraussetzung und Inhalte
Die Ausbildung zum/ zur Fischwirt/in ist in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt/ zur Fischwirtin geregelt. Bundesweit werden rund 200 Fischwirte ausgebildet. Fischwirte/-innen arbeiten in Betrieben der …
Mehr lesen...
Fischwirt/in: Alles über die Ausbildung
Die Ausbildung zur Fischwirtin/zum Fischwirt wird in Niedersachsen ausschließlich auf staatlich anerkannten Ausbildungsbetrieben durchgeführt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist zuständig für die Anerkennung der Betriebe…
Mehr lesen...
Fischwirt/Fischwirtin - Ausbildung mit Tradition im neuen Gewand
Die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt und zur Fischwirtin ist am 1. August 2016 in Kraft getreten. Damit ist die bisherige Regelung aus dem Jahr 1972 außer Kraft gesetzt. Die Ausbildung wurde …
Mehr lesen...
Forstwirt: Das Ausbildungsberufsbild
Das Ausbildungsberufsbild findet man in § 4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin vom 23. Januar 1998:
Mehr lesen...Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFKV Osnabrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Sie erhalten nach der Online-Anmeldung einen Bestätigungslink. Falls dieser nicht in Ihrem Email-Postfach sein sollte, …
Mehr lesen...Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim
Die Bezirksstelle Northeim lädt ein zur Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim am Donnerstag, 30.06.2022, ab 9:30 Uhr. Gezeigt werden die Landessortenversuche in Winterweizen und Wintergerste, Fungizidversuche in Winterweizen sowie …
Mehr lesen...
Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...