Für Grünland wird nach der Erschwernisausgleichverordnung (EA-VO) ein monetärer Ausgleich gewährt, wenn die in der Naturschutzgebietsverordnung festgelegten Verbote und Gebote die Bewirtschaftung wesentlich erschweren.
Bestehen auf Grund gesetzlicher Vorgaben erhebliche Erschwernisse oder Beschränkungen der wirtschaftlichen Bodennutzung auf Grünlandgrundstücken in Naturschutzgebieten, Nationalparken und Flächen, die gemäß §30 BNatSchG geschützt sind, wird hierfür eine Ausgleichszahlung, der so genannte Erschwernisausgleich, angeboten.
Der Ausgleichsbetrag steht dem Bewirtschafter der oben genannten Fläche(n) zu.
Die Höhe des Ausgleiches wird anhand einer Punktwerttabelle, die auf der Internetseite des Niedersächsischen Ministeriums Umwelt, Energie und Klimaschutz zu finden ist, berechnet.
Der Antrag zum Erschwernisausgleich ist an die Bewilligungsstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu richten.
Kontakte
Gemeinsam Insekten in Agrarlandschaften fördern
Interessante Vorträge und Maßnahmen beim Feldtag im Elm Rund 50 Interessierte – Landwirte und Vertreter unterschiedlicher Organisationen – informierten sich am 20. Oktober auf einem Feldtag im Elm über Mö…
Mehr lesen...
„Landwirtschaft? Artenvielfalt? Was ist denn das?“
Mit fachlichem Know-how der Landwirtschaftskammer: Neues Kinderbuch erklärt, wie landwirtschaftliche Produktion und Förderung der Biodiversität besser vereinbar sind
Mehr lesen...
Gemeinsam mehr erreichen für die Artenvielfalt
BUND Niedersachsen, Landwirtschaftskammer, Landvolk und Stiftung Kulturlandpflege unterzeichnen in Visselhövede Kooperationsvereinbarung zum Projekt „Eigene Vielfalt“
Mehr lesen...
Im Wildnisgebiet Solling entsteht ein Urwald von morgen
Forstministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies: „Wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität"
Mehr lesen...
Eigene Vielfalt - Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist Kooperationspartnerin im BUND-Projekt "Eigene Vielfalt" zur Förderung eines gehölzbetonten Biotopverbundes.
Mehr lesen...Landwirtschaft und Biodiversität - Einfacher als gedacht!
Mit Sicherheit setzen Sie auf Ihrem Betrieb schon einige Maßnahmen zur Förderung von Wildtieren und –pflanzen um. Wir wollen weitere Anregungen geben, welche einfachen und kostengünstigen Maßnahmen für Hofstelle, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...