Qualifizierte Saatenanerkenner sichern die Saat- und Pflanzgutqualität
Hochwertiges Saat- und Pflanzgut ist eine wesentliche Basis für den Erfolg in der Landwirtschaft. Um eine hohe Qualität sicher zu stellen darf nur amtlich anerkanntes, zertifiziertes Material in den Verkehr gebracht werden. Neben der Kontrolle des Endproduktes, z.B. auf Keimfähigkeit bei Saatgut oder Fäulnis bei Pflanzkartoffeln, gehört dazu eine -z.T. mehrfache- Besichtigung der Felder.
Insgesamt 31 verpflichtete Saatenanerkenner führen die Feldbesichtigungen im Gebiet der Bezirksstelle Uelzen durch.
Der Großteil übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe schon seit vielen Jahren. Auch wenn sie überwiegend schon jahre- oder jahrzehntelange Erfahrung in diesem Gebiet haben, werden sie in jedem Jahr wieder mehrfach intensiv für ihren Einsatz geschult. Auf dem Versuchsfeld in Hamerstorf werden an den Landessortenversuchen im Getreide und einem speziell angepflanzten Kartoffelsortiment die Merkmale der einzelnen Sorten demonstriert, die Ansprache abweichender Typen geübt und Krankheitssymptome erläutert. In speziellen Lehrparzellen (mit bewusst erzeugten „Fehlern“) wird das Gelernte erprobt.
Anlässlich des Lehrganges am 6. Juni 2017 wurden auch in diesem Jahr einige Anerkenner für ihre langjährige Tätigkeit geehrt: Jürgen Cordes aus Behningen (Heidekreis) wurde für seine 50-jährige Tätigkeit in diesem Bereich mit der „Goldenen Plakette des Landes Niedersachsen für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Pflanzenbaues“ ausgezeichnet. Siegfried Hansmeier (Texas, Landkreis Gifhorn) erhielt für seine 25-jährige Tätigkeit die „Bronzene Plakette des Landes Niedersachsen für besondere Verdienste im Pflanzenbau“.
Insbesondere im Nord-Osten Niedersachsens sind viele Schläge zu besichtigen. In den 7 Heidelandkreisen (Harburg, Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Celle, Heidekreis und Gifhorn), die von der Bezirksstelle Uelzen betreut werden, liegt ein Schwerpunkt der niedersächsischen Saat- und insbesondere Pflanzguterzeugung: 13.517 ha Saatgut von Mähdruschfrüchten wie z.B. Getreide, Gräser oder Leguminosen (Niedersachsen: 23.960 ha) und 3.639 ha Pflanzkartoffeln (Niedersachsen: seit vielen Jahren wieder über 6.000 ha: 6.113 ha) werden hier erzeugt.
Wenn wir bei Ihnen Interesse für diese Arbeit mit und in der Natur geweckt haben sollten, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir sind immer auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. Ansprechpartner an der Bezirksstelle in Uelzen ist Herr Jens Knieke.
Weitere Informationen zur Saatenanerkennung erhalten Sie mit diesem Link.

Vor jeder Feldbesichtigung werden die Saatenanerkenner intensiv geschult.

Für die langjährige Tätigkeit als Saatenanerkenner wurden Jürgen Cordes (links, 50 Jahre, goldene Plakette des Landes Niedersachsen für besondere Verdienste im Pflanzenbau) und Siegfried Hansmeier (rechts, 25 Jahre, bronzene Plakette des Landes Niedersachsen für besondere Verdienste im Pflanzenbau) geehrt (Mitte: Bezirksstellenleiter Dr. Jürgen Grocholl).
Kontakte
Jens Knieke
Berater Pflanzenbau, Saatenanerkennung
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebserlaubnis nationale Embryo-Entnahmeeinheit
Sie planen eine Embryo-Entnahmeeinheit für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten die Embryonen nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...
Melk- und Fütterungstechnik für Rinder
Auf Ihrem Betrieb sind Investitionen im Bereich der Melk-, Fütterung- oder auch Einstreu angedacht. Hierzu benötigen Sie eine gezielte Beratung. Nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Angebotscheck - Hofläden
Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAMPS
Ausgangslage Während sich zahlreiche Forschungsprojekte mit den Auswirkungen von Grünlandumbruch auf die CO2-Emissionen von Mineralböden befasst haben, fehlen entsprechende Zahlen für Moorstandorte fast vollständig. Ebenso …
Mehr lesen...
Waldumbau Grundwassermonitoring
Ausgangslage Reine Kiefernwälder auf grundwasserfernen, sandigen und nährstoffarmen Standorten Niedersachsens werden vermehrt in Mischwaldbestände mit u.a. Buche, Eiche und Douglasie überführt. Der Waldumbau hin zu …
Mehr lesen...
FarmerSpace
Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …
Mehr lesen...
Landmark
Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…
Mehr lesen...
FInAL
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
Pig Health
Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung sind von wachsender Bedeutung. Die Landwirte sind angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …
Mehr lesen...