Blumenzwiebeln im ländlichen Garten
Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse oder Hyazinthen müssen im Herbst gepflanzt werden, um im Frühjahr herrliche Blüten zeigen zu können. Blumenzwiebeln pflanzen ist ganz einfach: 8-18 cm tief in die Erde setzen - je nach Dicke der Zwiebel. Dabei auf den richtigen Standort achten. Wenig düngen und die Zwiebeln wachsen lassen. Zusammen mit Vergissmeinnicht, Primeln, Stiefmütterchen, Schlüsselblumen und vielen Polsterstauden beginnt mit den Blumenzwiebeln das farbenfrohe Gartenjahr. Am besten sehen Blumenzwiebeln in großen Gruppen gepflanzt in Beeten oder auf Rasenflächen aus.
Winterling Eranthis*, Märzenbecher Leucojum, Schneeglöckchen Galanthus, Blaustern Scilla, Schneestolz oder Sternhyazinthe Chionodaxa, Hundszahn Erythronium, Hasenglöckchen Hyacinthoides, Strahlenanemone Anemone blanda und Krokus eignen sich besonders zum Verwildern zwischen und vor Gehölzen. In großen Gruppen gepflanzt bilden sie über Jahre einen Blütenteppich, wenn man sie in Ruhe lässt. Dazu benötigen die Blumenzwiebeln den durchlässigen, humosen Boden unter Gehölzen. Sie werden alle 8-10 cm tief in die Erde gepflanzt - außer Winterlinge mit nur 5 cm Pflanztiefe.
Der Boden sollte nicht austrocknen, die Zwiebeln brauchen Feuchtigkeit. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln 8-18 cm (je nach Dicke der Zwiebel) tief in die Erde. Düngen sie eher wenig. Lassen Sie das Laub im Herbst liegen und geben Sie in jedem 2. Jahr verrotteten Mist oder Kompost auf die Fläche. Lassen Sie die Blumenzwiebeln einfach wachsen.
Blumenzwiebeln in sonnigen Beeten
Tulpen Tulipa bevorzugen etwas trockenere, sandigere Böden und brauchen volle Sonne. Dazu etwas Sand oder feinen Kies unten ins Pflanzloch geben. Je nach Sorte blühen sie im April, Anfang Mai bis Ende Mai und wirken am besten in Gruppe gepflanzt. Sie stehen am besten im Hintergrund spätblühender Stauden, die das verwelkte Laub verdecken. Möchten Sie ein einheitliches, formelles Beet mit Tulpen, pflanzen Sie jedes Jahr neue Zwiebeln, um das Bild zu erzielen.
Wildtulpen Tulipa sind anspruchsloser und blühen farbenreich von März bis Mai. Mit ihrem niedrigen Wuchs von 10-30 cm (je nach Sorte) müssen sie weiter vorne im Beet stehen. Sie wirken vor frischem Grün austreibender Stauden am besten. Wildtulpen sind sehr robust, reich blühend und zum Verwildern geeignet. Bevorzugt werden durchlässige, sommertrockene Böden und sonnige Standorte. Da ihre Heimat aus sonnigen, felsigen Hängen besteht, fühlen sie sich auch in Steingärten wohl.
Blühen Narzissen nicht, liegt es daran, dass die Zwiebeln nicht tief genug in die Erde gesetzt wurden oder der Boden zu nährstoffarm ist. Bewährt hat sich, vor dem Pflanzen Kompost oder Lauberde in den Boden einzuarbeiten. Die Pflanztiefe von 10-15 cm brauchen Narzissen, um genügend Feuchtigkeit während der Wachstumszeit zu haben und für eine bessere Standfestigkeit. Um Narzissen zu verwildern, sollten sie weiter auseinander gepflanzt werden, um genügend Platz zur Ausbreitung zu haben. Narzissen sollten erst abgemäht oder geschnitten werden, wenn das Laub vergilbt. So können ihre Zwiebeln ausreichend Nährstoffe für die nächste Blüte sammeln. Narzissenzwiebeln werden im Gegensatz zu Tulpenzwiebeln nicht von Wühlmäusen gefressen.
Traubenhyazinthen Muscari mögen Sonne, gedeihen aber auf fast jeder freien Fläche und auf nahezu jedem Boden. Sie werden 8 cm tief in die Erde gepflanzt und man überlässt sie sich selbst, damit sie sich ausbreiten können. Im Herbst sehen sie aus wie Grasbüschel. Werden diese zu groß, sollten sie im Herbst geteilt werden.
Milchstern Ornithogalum und Blaustern Scilla passen sich in durchlässiger, humoser Erde an fast alle Standorte an, die im Sommer nicht zu trocken werden. Blaustern sieht besonders gut zusammen mit Narzissen aus. Milchstern passt gut zu Vergißmeinnicht.
Niedrige Blumenzwiebeln für sonnige, warme Flächen wie Steingarten oder als Randbepflanzung im Beet
In voller Sonne im vorderen Bereich von Beeten eignen sich Krokus, Schneestolz Chionodaxa, Winterling Eranthis, niedrige Narzissen Narcissus, Traubenhyazinthen Muscari und kleinwüchsige Wildtulpen Tulipa. Besonders Wildtulpen können kleinere Beete, Stein- und Vorgärten bereichern. Milchstern Ornithogalum und Blaustern Scilla benötigen durchlässigen, humosen Boden. Milchstern sieht zwischen grünem Laub von Frühlingsstauden besonders schön aus. Blaustern sieht besonders gut zusammen mit Narzissen aus. Niedrige Zierlauch-Arten Allium eignen sich ebenfalls für Beetrandbepflanzungen.
In Pflanzgefäßen können Sie einigen Blumenzwiebeln die richtigen Wachstumsbedingungen schaffen und passende Stauden oder Einjahresblumen dazu pflanzen.
Blumenzwiebeln im Rasen/Gras
Krokusse (sind Blumenknollengewächse) kommen für Beetbepflanzungen ebenso wie für Rasenflächen in Frage. Die Knollen müssen 8 cm tief in den Rasen gepflanzt werden. Im Frühjahr wird an dieser Stelle kein Rasen gemäht. Auch nach dem Verblühen sollte das Laub angewelkt sein bis an dieser Stelle das erste Mal der Rasen gemäht wird.
Schachbrettblumen Fritillaria meleagris wachsen am besten in kurzem Gras im Halbschatten unter hohen Bäumen. Das Gras wird erst im Juli gemäht, wenn die Blätter der Schachbrettblume verwelkt sind. Die Erde sollte im Sommer nicht zu stark austrocknen.
Präriekerzen Camassia eignen sich für eine feuchte Ecke im Rasen oder an Uferböschungen, wo es nicht trocken wird. Die blau oder weiß blühenden Kerzen mögen sonnige Standorte oder leichten Schatten und sind winterhart. Sie sollten 15 cm tief in die Erde gepflanzt werden und an ihrem ungestörten Platz sich in Ruhe vermehren lassen.
Viele Narzissen-Arten eignen sich auch für die Verwilderung in Rasenflächen, wenn der Boden humos, nährstoffreich und feucht ist und die Fläche ausreichend Sonneneinstrahlung bekommt.
Pflanzung und Pflege der Blumenzwiebeln
Erwünscht ist ein humoser, warmer Boden, der durchlässig ist. Tulpen benötigen einen etwas sandigeren Boden. Die Pflanzstellen sollten 20 cm (bei dickeren Zwiebeln 30 cm) tief gelockert und mit Kompost oder verrottetem Mist angereichert werden. So lassen sich schwere, aber auch leichte, sandige Böden verbessern.
Alle Frühjahrsblüher unter den Blumenzwiebeln werden am besten im September/Oktober gepflanzt. Je früher sie in den Boden kommen, desto mehr Wurzeln können sie bis zum Eintritt des Bodenfrostes bilden. Je nach Dicke der Zwiebel werden sie 8-18 cm tief in die Erde gepflanzt. Als Faustregel gilt: 3x so viel Erde auf die Zwiebel wie sie dick ist. Auf leichten, sandigeren Böden können sie eher etwas tiefer gesetzt werden, um bessere Standfestigkeit zu haben. Auf schwereren, lehmigen Böden etwas flacher pflanzen, um die Zwiebeln vor Fäulnis zu schützen.
Herbstzeitlose und Herbstkrokusse werden im Juli gesetzt.
Nach der Blüte sollte das grüne Laub stehenbleiben bis es verwelkt ist. Dann kann es geschnitten werden. Die Zwiebel braucht das Grün, um genügend Stoffe für das Wachstum im nächsten Jahr zu speichern. Das ist entscheidend für die Blüte im darauffolgenden Frühjahr.
Gedüngt wird wenig. Eine Schicht aus Kompost, Lauberde oder verrotteten Mist alle 2 Jahre im Herbst gefällt allen Blumenzwiebeln im Beet. Sie sorgt für schönere Blüten und hält die Feuchtigkeit im Boden besser. Nur wenige Blumenzwiebeln benötigen zusätzlichen, handelsüblichen Dünger im Frühjahr wie Lilien und Kaiserkronen.
Entscheidend für den Blütenreichtum ist auch die Qualität der Blumenzwiebel beim Kauf. Je größer die Zwiebel, desto schöner die Blüte. Aber auch das Erscheinungsbild ist wichtig: Die Blumenzwiebeln sollten fest und glatthäutig, nicht vertrocknet sein und keine verfaulten Stellen aufweisen. Bestellen Sie das Pflanzmaterial rechtzeitig, um die Blumenzwiebeln im Herbst in großen Gruppen pflanzen zu können.
Kontakte


Haus und Hof naturnah und artenreich
Die Grüngestaltung auf dem eigenen Betrieb selber planen oder sich Anregungen holen, ein 3tägiges Seminar zum Hofgrün, auch interessant für Direktvermarkter, Bauernhofcafé-Besitzer und Anbieter von Urlaub auf…
Mehr lesen...
Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau
Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …
Mehr lesen...Erfolg in Ihrem Garten – jetzt ist der optimale Zeitpunkt für Bodenuntersuchungen!
Durch eine gute Bodenvorbereitung im Frühjahr wird die Grundlage für ein gesundes, kräftiges Pflanzenwachstum und eine ertragreiche Ernte gelegt.
Mehr lesen...
Seminare des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün im Frühjahr 2023
Haus und Hof – naturnah und artenreich, Grüngestaltung selber geplanen, fachgerechter Obstbaumschnitt, Plagen im Garten wie Apfelwickler oder Buchsbaumzünsler sind Seminarthemen ebenso wie die bewährten Kräuter-…
Mehr lesen...
Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün
Beratungen zur Grüngestaltung auf landwirtschaftlichen Betrieben im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten, naturnahe und pflegeleichte Grüngestaltung rund um Haus …
Mehr lesen...
Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten
Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Stauden und ihre Lebensbereiche
13.04.2023
Nach dem Vortrag ´Farbe in den Garten - Stauden als Alleskönner´ und einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche besichtigen wir die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gemüse aus dem eigenem Garten - Startklar fürs Gemüsejahr
14.04.2023
Sie möchten gesunde, frische Radieschen, Kartoffeln, Salat und Co aus dem eigenen Garten erfolgreich ernten, benötigen dazu aber noch ein paar Tricks? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Damit es klappt und Sie sich an frischem …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Rasenneuanlage und der richtige Rasenschnitt
19.04.2023
Einen Rasen neu anzulegen ist eine nachhaltige Maßnahme, dieser soll doch die nächsten 20 oder 30 Jahre Bestand haben. Daher ist vieles zu beachten und während der Maßnahme umzusetzen. Ein wesentlicher Punkt ist die …
Mehr lesen...
Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 2: Säure-Basen-Haushalt- Aufbau-Seminar "GRÜNER SCHNEEBALL"
21.04.2023
In diesem Seminar geht es um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers, wie dieser fachgerecht beurteilt und wie er reguliert werden kann. Und es geht um Maßnahmen zur Verbesserung des Lymphsystems. Es werden …
Mehr lesen...Gartenfahrt zur Groninger Blumenzwiebelrundreise
26.04.2023
Auf dem Weg nach Holland gibt es Frühstück bei Frau zu Jeddeloh. Nach der Stärkung zeigt sie uns ihren parkähnlich angelegten Garten und erzählt uns Wissenswertes rund um Garten, Hof und Region. Dann fahren wir in den …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gestaltungsideen mit Zwiebelpflanzen und Blütenpracht genießen
27.04.2023
Farbenfroh ins Frühjahr! Krokusse, Tulpen, Narzissen und Co. zeigen sich im Frühjahr mit einer prächtigen Farb- und Strahlkraft und sagen dem grauen Winter ade. Blumenzwiebeln sind wahre Genies und die Helden in der Zeit des …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...