Die Bezirksstelle Ostfriesland lud zu den „kleinen“ Feldbegängen der Wasserschutzberatung ein. Im Mittelpunkt stand das Grünland. Besprochen wurden Themen von der Grünlanderneuerung bis zur novellierten Düngeverordnung.
Grünland und WasserschutzDenny FaßAuf gute Resonanz stießen die „kleinen“ Feldbegänge der Wasserschutzberatung der Bezirksstelle Ostfriesland. Rund 100 Landwirte kamen nach Dunum, Südbrookmerland, Aurich und Wittmund.Das Grünland hat aus Sicht des Grundwasserschutzes viele positive Eigenschaften: Ganzjährige Begrünung, hohe Nährstoffaufnahme, geringe Bodenbearbeitung, Schutz vor Erosion sowie in der Regel einen geringen Pflanzenschutzmitteleinsatz sind nur einige davon. Gleichzeitig ist das Grünland die Grundlage für die ostfriesischen Futterbaubetriebe. In den Trinkwassergewinnungsgebieten Ostfrieslands nimmt das Grünland mit mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzflächen einen großen Anteil ein. Damit ist das Grünland ein wichtiger Bestandteil des Wasserschutzes in Ostfriesland. Die vergangenen Jahre erwiesen sich allerdings als schwierig für die Grünlandregion. Das sehr nasse Jahr 2017, die Trockenheit in 2018 und 2019 sowie der massive Schädlingsdruck durch Mäuse und Tipula haben vielen Grünlandnarben stark zugesetzt. Daher entschied sich die Wasserschutzberatung der Bezirksstelle Ostfriesland für mehrere kleine Feldbegänge zum Thema Grünland in den Trinkwassergewinnungsgebieten Harlingerland, Marienhafe-Siegelsum, Aurich-Egels und Sandelermöns. Fachlich wurden unter anderem Themen zur Grünlanderneuerung, Sortenwahl von Gräsern, Düngung, Kalkung und der novellierten Düngeverordnung besprochen. Im Anschluss wurden einige Nachsaattechniken im Praxiseinsatz gezeigt. Diese konnten mithilfe von Landwirten aus den Trinkwassergewinnungsgebieten und Lohnunternehmen organisiert werden.Grünland und WasserschutzDenny Faß
Weiterhin wurde bei den Veranstaltungen auf die freiwilligen Vereinbarungen (FV) im Rahmen der Grünlandbewirtschaftung verwiesen. So haben Landwirte in den Trinkwassergewinnungsgebieten bei der FV „umbruchlose Grünlanderneuerung“ die Möglichkeit, sich die Kosten für die Nachsaat mit Striegel- oder Schlitztechnik über die Trinkwasserkooperation ausgleichen zu lassen. Für den Striegeleinsatz mit pneumatischer Nachsaateinrichtung und mindestens 10 kg/ha Saatgut erhält man einen Ausgleichsbetrag von 50 €/ha. Bei der Anwendung von Schlitzsaattechnik mit 15 kg/ha Saatgut beträgt der Ausgleichsbetrag 90 €/ha. Im Jahr 2019 wurden in der Teilkooperation Aurich-Friesland-Wittmund des OOWV auf etwa 2.300 ha Grünland entweder gestriegelt oder geschlitzt. Somit profitieren bereits viele Grünlandflächen von diesem Angebot der freiwilligen Vereinbarung. Die Gesamtfläche von 10.000 ha Dauergrünland in den Trinkwassergewinnungsgebieten zeigt jedoch, dass noch Potential vorhanden ist, um diese über freiwillige Vereinbarungen zu fördern. Davon könnten der Trinkwasserschutz und der eigene Betrieb profitieren.
Herausforderung
Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Freizeitgartenbau: Alternativen zum klassischen Rasen - von Kräuterrasen, Blumenwiesen und Co.
15.05.2025
Bei diesem Termin, besprechen wie Alternativen zum klassischen Rasen. Viele Hobbygärtner*innen wünschen sich eine pflegeleichte und insektenfreundliche Alternative zum Rasen. Doch dabei stellen sich einige Fragen:
Was kann …
Achtung der Termin wurde vom 14.05.2025 auf den 15.05.2025 verschoben!
Egal wie sich die Jahreszeiten zeigen, die klimatischen Veränderungen gehen nicht spurlos an unseren Rasenflächen vorüber. Zum Teil sind sie so gravierend, dass …
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag.
Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Sie betreiben Abluftreingungsanlagen und ärgern sich über die hohen Stromverbräuche. Sie meinen, dass die Technik wesentlich besser und konstanter laufen müsste. Sie haben bei den regelmäßigen Überprü…
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Sie sind Wald-/Baumbesitzer? Dann sind Sie als Eigentümer/Baum-Verantwortlicher grundsätzlich verpflichtet, Schäden durch Ihre Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern. Im normalen Wirtschaftswald und den zugehö…
Ausgangslage
In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit der Verwendung torfreduzierter Substrate beschäftigt …
Ausgangslage
Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …
Ausgangslage
Stickstoff-Überschüsse im Boden und nitratbelastetes Grundwasser werfen nach wie vor Probleme auf. Da Laboranalysen langwierig und teuer sind, liegen bislang häufig keine aktuellen Angaben zum Nährstoffgehalt von …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
Die Zielvorgabe der Bundesregierung, auch den Erwerbsgartenbau bis 2030 auf eine torffreie Produktion umzustellen, stellt die Gehölzproduzenten in Baumschulen noch vor Herausforderungen der angepassten Düngung und auch des …
Ausgangslage
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und die Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …