Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe

Webcode: 01039325

Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den Schmetterlingen, und dessen Raupen waren im Sommer in ganz Niedersachsen anzutreffen, erläutert Bezirksförster Carl Hesebeck. 

Raupe des Weidenbohrers
Die Raupe des Weidenbohrers ist eine imposante Erscheinung, denn sie wird fingerdick und bis zu zehn Zentimeter lang.Carl Hesebeck
Wer im Sommer einen Spaziergang im Bentheimer Hutewald unternommen hat, hat am Wegesrand vielleicht eine kleine Entdeckung gemacht: Dort lassen sich mit etwas Glück im Umfeld einer Eiche rund zehn Zentimeter lange, etwa fingerdicke Raupen beobachten. Der Nachwuchs des Weidenbohrers (Cossus cossus) fällt zudem auch durch die dunkelrote Färbung auf dem Rücken ins Auge, der Rest des Körpers ist gelb.

Kraftvolle Raupe und unscheinbarer Falter

Der eigentliche Falter hingegen ist mit seinen hellgrauen Flügeln mit der dunkelgrauen Marmorierung her unscheinbar – die ideale Tarnung, um auf der Baumrinde nicht weiter aufzufallen. Den Raupen dienen verschiedene Laubgehölze als Nahrung, wobei vor allem die Salweide hoch im Kurs steht. Außerdem ist die Art unter anderem auch an Schwarzerlen sowie Apfel- und Birnenbäumen anzutreffen, sodass sich ihr Lebensraum über Wälder und parkähnliche Landschaften auch bis in die Gärten erstreckt.

Für die Eiablage sucht der weibliche Falter meist bereits geschwächte oder abgestorbene Bäume auf, wo den später schlüpfenden Raupen zunächst die Rinde als Nahrung dient. Erst später während des etwa zwei bis vierjährigen Entwicklungszyklus des Weidenbohrers fressen sich die Raupen in das Holz, wodurch etwa zwei Zentimeter große, ovale Gänge entstehen.

Weidenbohrer Raupe
Auch wenn die Raupen gefährlich aussehen und ein riechendes Sekret aussprühen sind diese nicht giftig. Jedoch können die Raupen beim Berühren zubeißen. Carl Hesebeck
Essig-Geruch am Baum bietet Hinweis

Riecht es im Umfeld betroffener Bäume nach Essig, soll das auf eine Besiedlung durch den Weidenbohrer hinweisen. Weitere Hinweise können aus den Einbohrlöchern ausgeworfenes Bohrmehl und Raupenkot sein. Bei starkem Befall zeigt der „Brutbaum“ Welkeerscheinungen in der Krone, mitunter können betroffene Bäume auch absterben.

Die Raupen verpuppen sich entweder in der Erde oder in einem Kokon aus Spänen und Gespinstfäden ihres Ganges. Jeweils von Ende Mai bis Anfang August eines jeden Jahres lassen sich später die Schmetterlinge beobachten, die sich durch einen eher plumpen Körperbau und eine Flügelspannweite zwischen 65 und 80 Millimetern auszeichnen. Aus fortwirtschaftlicher Sicht ist den Raupen und auch den adulten Faltern des Weidenbohrers keine allzu große Bedeutung beizumessen. Im Gartenbereich kann es aber durchaus Sinn machen, gefährdete Bäume nach den Eiern des Falters abzusuchen.

Kontakte

Carl Hesebeck

Carl Hesebeck

Bezirksförster

0174 3789 298

carl.hesebeck~lwk-niedersachsen.de

Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Mehr zum Thema

Ameisenbuntkäfer

Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt

Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…

Mehr lesen...

Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten

Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…

Mehr lesen...
Frostspanner Männchen an Buche

Schmetterlinge im Winterwald

Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.

Mehr lesen...
Zur Bekämpfung der ersten Generation Borkenkäfer wurden im niedersächsischen Privatwald 6.600 Fangsysteme vom Typ Trinet P aufgestellt. Sie wurden vorwiegend an den Rändern der im Vorjahr mit Borkenkäfern befallen Flächen platziert.

Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel

In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …

Mehr lesen...
Eichelhäher - Der Gärtner des Waldes

Der Gärtner des Waldes - der Eichelhäher

Der Eichelhäher ist ein gern gesehener Bewohner des Waldes. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern hilft auch aktiv mit bei der Baumvermehrung. Dabei ist er fleißiger beim Futterverstecken für den Winter als so manches Eichh&…

Mehr lesen...
Esche mit Drehwuchs

Die Andersartigen – Launen der Natur

Wer mit offenen Augen durch den Wald streift, bekommt dort Sonderbares zu sehen – gewundene, gedrungene oder knubbelige Gewächse, deren Entstehung uns Rätsel aufgeben. Dieter Scholz gab Antworten in der Land & Forst 7/15.

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...