Der Gärtner des Waldes - der Eichelhäher
Der Eichelhäher ist ein gern gesehener Bewohner des Waldes. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern hilft auch aktiv mit bei der Baumvermehrung. Dabei ist er fleißiger beim Futterverstecken für den Winter als so manches Eichhörnchen. Bezirksförster Carl Hesebeck berichtet über diese tierische Unterstützung.

Eichelhäher sammeln und verstecken die Baumfrüchte als Wintervorrat – genau wie das Eichhörnchen vergisst der kecke Vogel aber so manches Versteck. Manche Eichel fällt dem Vogel auch im Flug wieder aus dem Schnabel, im Kropf ist Platz für bis zu 10 dieser Baumsamen. Im folgenden Frühjahr keimen dann junge Pflänzchen, die mit der im Wald üblichen Geduld zu stattlichen Bäumen heranwachsen und ganz nebenbei in kleinen Schritten zur Entwicklung von Mischwäldern beitragen. Im Gegensatz zu den Früchten von beispielsweise Ahorn oder Birken werden Bucheckern und Eicheln nicht über den Wind verbreitet, sie sind schlicht zu schwer und deshalb sehr in ihrem Verbreitungsgebiet begrenzt – gäbe es da nicht diverse tierische Unterstützer.
Diesen Umstand machen sich manchmal auch die Förster und Försterinnen sowie Waldbesitzende aktiv zu Nutze: Auf kleinen Hähertischen werden Eicheln ausgebracht, die mit etwas Glück von Eichelhähern aufgesucht und in der weiteren Umgebung versteckt werden. Für die in der Regel 40 mal 40 Zentimeter messenden Tische braucht es neben dem Boden nur eine Dachlatte für die Begrenzung an den Seiten. So können die Eicheln nicht einfach vom Hähertisch rollen und die „Sammelleidenschaft“ der Eichelhäher kann überprüft werden. Aufgesetzt wird der kleine Behälter auf einen etwa 1,5 Meter hohen Pfosten, damit die Eicheln nicht direkt von Mäusen gefressen werden. Wer die Vögel nun bei der Nahrungsaufnahme beobachtet, kann mitunter feststellen, das schlechte Eicheln oder auch Bucheckern aussortiert und nicht mitgenommen werden.
Wie sich die auflaufenden „Hähereichen“ in den folgenden Jahren hinsichtlich ihrer Qualität entwickeln, fällt ganz unterschiedlich aus. Häufig zeigen die Bäume eine urige Wuchsform, es finden sich aber durchaus auch für die Forstwirtschaft interessante Exemplare. Aus waldbaulicher oder gar wirtschaftlicher Sicht darf den Hähereichen auf den ersten Blick sicherlich nicht zu viel Bedeutung zugemessen werden. Wer aber Waldbau mit Weitblick betreibt, freut sich über die zusätzlichen Saatbäume in seinem Bestand. Gerade in Kiefernbeständen im Osten und Westen Niedersachsens kann die „Saat“ des Hähers ohne oder nur sehr geringe Zuarbeit des Menschen zur Etablierung eines vielfältigen und stabilen Mischbestandes beitragen. Es lohnt auf jeden Fall, solche Bäume bei späteren Kulturpflegemaßnahmen oder Durchforstungen als Minderheiten zu berücksichtigen und zu erhalten. Immerhin dienen Stiel- und Traubeneiche auch mehr als 1.000 Tierarten als Lebensraum.

Die Andersartigen – Launen der Natur
Wer mit offenen Augen durch den Wald streift, bekommt dort Sonderbares zu sehen – gewundene, gedrungene oder knubbelige Gewächse, deren Entstehung uns Rätsel aufgeben. Dieter Scholz gab Antworten in der Land & Forst 7/15.
Mehr lesen...
Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …
Mehr lesen...
Heli bringt vitalisierenden Kalksegen
Mit einer Waldschutzkalkung kann der Bodenversauerung entgegengewirkt werden – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Böden langsam erholen und die Vitalität der Baumbestände zunimmt. Je nach Topographie wird der …
Mehr lesen...
Harmloses Insekt oder Schädling?
Massenhaft ist derzeit eine dunkle Haarmücke auf Büschen, Kleinpflanzen oder sichtbaren Stellen im Wald zwischen März und Mai zu sehen. Handelt es sich um einen Schädling oder doch um einen Nützling? Bezirksförster&…
Mehr lesen...
Habitatbäume: Welche eignen sich?
Für Waldbesitzer*innen, die nach den PEFC-Standards wirtschaften, gehört der Schutz von Biotopholz, wie Höhlenbäume und Totholz, zu den wichtigen Prinzipien. Welche Baumexemplare dem natürlichen Zerfall überlassen werden…
Mehr lesen...
Denkmäler im Wald
Der Wald ist nicht nur wertvoller CO2-Speicher, Rohstofflieferant und Erholungsraum, sondern auch Gedächtnis vergangener Zeiten, wie LWK-Bezirksförster Lennart Hatesohl in der Land & Forst 34/2020 berichtet. In vielen Wä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Dessen Ergebnisse werden jährlich vom BMEL veröffentlicht. …
Mehr lesen...