Duroc-Versuch: Leistungen der Geschlechter
Welche Leistungen erzielen kastrierte und weibliche Duroc-Endprodukte?
Die LWK Niedersachsen wertete ihren Versuch zur Satt- und rationierter Fütterung (https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/40022_Duroc-Schweine_rationiert_fuettern) auch nach Geschlechtern aus und prüfte außerdem, ob die Geschlechter unterschiedlich auf die Fütterung reagieren.
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden Duroc-Kreuzungsferkel (Danbred Top Duroc x Danbred-Hybrid Sau) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Alle Tiere wurden dreiphasig gefüttert. Die Kontrollgruppe erhielt das Trockenfutter ad libitum, die Versuchsgruppe (27 Kastraten und 28 weibliche Tiere) wurde ab 90 kg LM rationiert gefüttert, indem die Tagesgabe auf 40 MJ ME begrenzt wurde.
Ergebnisse
Je 55 Kastraten und weibliche Tiere wurden ausgewertet. In der Mittelmast lagen die Tageszunahmen der Kastraten mit 1535 g um fast 200 g höher als die der weiblichen Tiere. In der gesamten Mastperiode fraßen die Kastraten täglich 200 g Futter mehr, erzielten aber nur 33 g höhere Tageszunahmen. Das wirkte sich auf den Futteraufwand aus, der mit 2,47 kg je kg Zuwachs 110 g höher als beim weiblichen Geschlecht lag. Hingegen gab es keine Unterschiede in der Schlachtausbeute. Die weiblichen Schweine wiesen ein signifikant geringeres Speckmaß auf und erzielten deutlich höhere Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht (1,002 vs. 0,984).
Den vollständigen Artikel entnehmen Sie bitte der anhängenden Datei.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Oktober 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Organische Säuren gezielt in der Fütterung einsetzen
Säuren werden in der Schweinefütterung seit sehr vielen Jahren mit Erfolg eingesetzt. Dabei ist zwischen organischen und anorganischen Säuren zu unterscheiden. Im Gegensatz zu den anorganischen Säuren, wie z. B. Phosphor- oder …
Mehr lesen...CCM – ein energiereiches Futter für Mastschweine
Die Maishäcksler laufen noch, und der erste Körnermais wurde bereits gedroschen. Wer in Kürze CCM ernten möchte, sollte darauf achten, dass es nicht zu trocken siliert wird.
Mehr lesen...Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?
Zusätzliche Auswertung nach neuer Abrechnungsmaske Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen …
Mehr lesen...Warum nicht mehr Gerste füttern?
Gerste ist nach Weizen die zweitwichtigste Getreideart in Deutschland. Während in Niedersachsen die Anbaufläche der anderen Getreidearten gegenüber dem Vorjahr deutlich abgenommen hat, blieb die Wintergersten-Fläche mit knapp 149.…
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat knapp 200 Getreideproben untersucht
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Umstellertag Schwein
19.11.2024
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon Bio-Landwirt und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie l&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...