Duroc-Versuch: Leistungen der Geschlechter
Welche Leistungen erzielen kastrierte und weibliche Duroc-Endprodukte?
Die LWK Niedersachsen wertete ihren Versuch zur Satt- und rationierter Fütterung (https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/40022_Duroc-Schweine_rationiert_fuettern) auch nach Geschlechtern aus und prüfte außerdem, ob die Geschlechter unterschiedlich auf die Fütterung reagieren.
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden Duroc-Kreuzungsferkel (Danbred Top Duroc x Danbred-Hybrid Sau) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Alle Tiere wurden dreiphasig gefüttert. Die Kontrollgruppe erhielt das Trockenfutter ad libitum, die Versuchsgruppe (27 Kastraten und 28 weibliche Tiere) wurde ab 90 kg LM rationiert gefüttert, indem die Tagesgabe auf 40 MJ ME begrenzt wurde.
Ergebnisse
Je 55 Kastraten und weibliche Tiere wurden ausgewertet. In der Mittelmast lagen die Tageszunahmen der Kastraten mit 1535 g um fast 200 g höher als die der weiblichen Tiere. In der gesamten Mastperiode fraßen die Kastraten täglich 200 g Futter mehr, erzielten aber nur 33 g höhere Tageszunahmen. Das wirkte sich auf den Futteraufwand aus, der mit 2,47 kg je kg Zuwachs 110 g höher als beim weiblichen Geschlecht lag. Hingegen gab es keine Unterschiede in der Schlachtausbeute. Die weiblichen Schweine wiesen ein signifikant geringeres Speckmaß auf und erzielten deutlich höhere Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht (1,002 vs. 0,984).
Den vollständigen Artikel entnehmen Sie bitte der anhängenden Datei.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wolfgang Vogt
Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein
Getreidequalität 2023- weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 660 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte mit Ausnahme beim Roggen (7,4 gegenüber 7,7 %) nicht fortgesetzt. Im Mittel der 239 Weizenproben wurden …
Mehr lesen...Sauenfutter von April bis Juni 2023 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest zehn Sauenalleinfutter, und zwar neun Futter für säugende und eines für tragende Sauen, im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 12,2 …
Mehr lesen...Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen
Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…
Mehr lesen...Getreidepreise September 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2023- erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bereits mehr als 250 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte bisher nicht fortgesetzt. Im Mittel der 126 Gerstenproben wurden 8,5 % Rohprotein ermittelt (Vorjahreswert 8,3 %…
Mehr lesen...Aktualisierung der Faltblätter „Daten zur Mastschweinefütterung“ und „Daten zur Sauen- und Ferkelfütterung“ 2023
Die bekannten roten und gelben Faltblätter zur Schweinefütterung aus dem Jahr 2021 wurden aktualisiert. Die sechsseitigen Datensammlungen finden Sie im Anhang.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...