Den „Flow“ beibehalten
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen und Werker in der Landwirtschaft
Gut 170 Personen haben sich am Mittwoch, 17. Juli 2024 um 19.00 Uhr im Gasthaus zur Deutschen Eiche in Zernien versammelt, um den neuen 30 Absolventen und Absolventinnen der Landkreise Lüchow-Dannenberg und Uelzen zu gratulieren.
„Geboren für die großen Chancen“ (Ullrich Fichtner), mit diesem Zitat begann Adolf Tebel, Kreislandwirt aus Lüchow-Danneberg nach seiner Begrüßung die Ansprache. Er ermutigte die jungen Absolventinnen und Absolventen an ihren großen Zielen wie z.B. an weiterführende Schulen, Studium oder Berufserfahrungen im In- und Ausland festzuhalten und im „Flow“ zu bleiben. Er appelierte sich weiterhin einzubringen und sich trotz der Politik die Aussichten nicht nehmen zu lassen.
Bevor die Urkunden überreicht wurden, bedankte sich Anja Lühmann, Ausbildungsberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, bei den Absolventinnen und Absolventen und gratulierte ihnen zu einer langen und teilweise harten Ausbildung. Alle können stolz auf das Erreichte zurückblicken.
Die künstliche Intelligenz (KI) definiert landwirtschaftliche Ausbildung u.a. das angehende Landwirtinnen und Landwirte auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen vorbereitet werden und mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet werden sollen, um erfolgreich in diesem Bereich tätig sein zu können. „Und genauso ist es“ stimmte Lühmann der KI zu. In den Pflanzen- und Tierprüfungen wurden die Kompetenzen und das fachlich erworbene Wissen abgefragt. Düngerstreuer abdrehen, Pflanzenschutzspritze einsatzbereit machen, Erstversorgung am Ferkel, Futter- und Kuhbeurteilung sind nur ein kleiner Einblick in den Prüfungsalltag.
Auch die Lehrkräfte der Berufsbildenden Schule Lüchow und der Georgsanstalt Ebstorf bedankten sich bei ihren ehemaligen Schülerinnen und Schülern für die „bunten“ 2 bzw. 3 Jahre Ausbildungszeit. Sie freuten sich auf ein Wiedersehen gerne beim Feuerwehrball oder auf dem Weinfest. Kerstin Lezius verabschiedete sich damit auch nach 40 Jahren als Berufschullehrerin in den wohlverdienten Ruhestand.
Im Anschluss der Urkundenvergaben bedankten sich die Absolventinnen und Absolventen der jeweiligen Schulen mit kurzen Anekdoten ihrer Ausbildungszeit bei den Ausbildungsbetrieben und den Lehrkräften.
Der Uelzener Kreislandwirt Thorsten Riggert gratulierte in seinem Schlusswort ebenso den Landwirtinnen und Landwirten und dem Werker in der Landwirtschaft. Er schloss sich seiner Vorrednerin Clara Strampe an, wie wichtig es sei „Bock“ auf seinen Beruf zu haben und so seinen Weg zu finden. Die KI kann den Menschen nicht ersetzen, manche Dinge werden aus dem Bauch heraus durch Emotion, Gefühl und Empathie entschieden. Und das ist auch gut so!
Mit dem Zitat von Henry Ford: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“ beendet Riggert den offiziellen Teil.
von links nach rechts:

1. Reihe 2. Reihe
- Andrea Glühe-Strumpf, Lehrkraft BBS Lüchow Niklas Heuer, Hof Bockelmann GbR, Bleckede
- Anja Lühmann, Ausbildungsberaterin Yves Constantin Cohrs, Martin Schnell, Siemen
- Adolf Tebel, Kreislandwirt Lüchow-Dannenberg Kilian Bolte, Stefan Hennings, Meetschow
- Theo Oelze, Heiseke GbR, Lomitz Timon Saak, Fritz Pothmer, Teichlosen
- Jasper Michaelis, Stefan Bohnenbuck, Langenhorst Ben Brammer, Frank Baack, Zadrau
- Carl Steffen Schulz, Agrarvereinigung Darchau e.G.. Darchau
- Jannes Linde, Schneevoigt GbR, Lomitz
- Max Böttcher, Heiseke GbR, Lomitz
- Finn-Luca Klaudat, Martens Agrar KG, Gedelitz
- Finn-Luka Harms, Georg-Wilhelm Timm, Holdenstedt
- Friederike Brennecke Lehrkraft BBS Lüchow
Jahrgangsbester:
Ben Brammer

1. Reihe 2. Reihe
- Thorsten Riggert, Kreislandwirt Uelzen Johannes Ritz, Dreihöfe KG, Varendorf
- Anja Lühmann, Ausbildungsberaterin Christian Niebuhr, Wenhold GbR, Bruchwedel
- Anna-Luisa Göttsche, Peter Geffert, Bornsen Jarne Schmidt, Bauer Schwutke, Holdenstedt
- Maleen Maischak, Biohof Zeetze GmbH & Co.KG Ole Bräckerbohm, Rainer Koch, Westerweyhe
- Clara Strampe, Henrich Vinnen
- Philipp Gerling, Heide-Höfe GbR, Suderburg
- Johann Köllmann, Hof Reckermann-Gälger, Linden
- Hannes Kröger, Lührshof GbR, Bockel
- Max Cordes, König GbR, Vorwerk
- Kai Geßmann, J.-C. und Gesa Holst, Hansen
- Tom Cedrik Burmester, König GbR, Vorwerk
- Henner Timm H.-W. Giere, Bargdorf
- Klass Thöming, Landbau Tellmer GbR, Tellmer
- Jannik Dieckmann, Hof Heuer GbR, Veerßen
- Kerstin Lezius, Lehrkraft Georgsanstalt Ebstorf
Jahrgangsbeste:
Clara Strampe
Kontakte

Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...
Beratung ökologische Tierhaltung
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...
Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie
Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?
Mehr lesen...
Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen
Sie haben Legehennen mit intaktem Schnabel, die Legeleistung ist vermindert, die Tiere sind unruhig, fressen schlecht und die Federn fallen aus.
Mehr lesen...
Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...
MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...
Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Zielsetzung des Projektes Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in das N&…
Mehr lesen...
LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...