Die Versicherungswirtschaft hat einen ganzen Strauß an Versicherungsmöglichkeiten für die Ertragsschadensabsicherung landwirtschaftlicher Betrieb im Angebot. Im Schweinebereich lassen sich unter anderem folgende Risiken absichern:
- Anzeigepflichtige Tierseuchen (gemäß Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen)
- Unfälle im Tierbestand
- (Meldepflichtige) Tierkrankheiten
- Diebstahl
- Beanstandungen bei amtlicher Untersuchung auf Kontaminationen durch Schadstoffe

Hat sich der Betriebsleiter für die Absicherung eines oder mehrerer Risiken entschieden, geht es um die Wahl des Versicherers. Die Angebote der Ertragsschadensversicherer unterscheiden sich inhaltlich und preislich, weshalb es sich lohnt mehrere Angebote einzuholen. So findet man das optimal passende Angebot für seinen Betrieb. Die Gefahr hier Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist allerdings extrem groß.
Es ist sehr wichtig allen Versicherern die gleichen Parameter zu nennen. Das bezieht sich u.a. auf Tierzahlen, Leistungsdaten, zu versichernde Risiken. Lesen sie hierzu auch „ASP: Wie passgenau ist der vorhandene Versicherungsschutz?“. Darin werden weitere wichtige Versicherungsparameter beschrieben. Oder Sie wenden sich an einen der sozioökonomischen Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Diese unterstützen bei der Suche nach dem passenden Versicherungsschutz.