Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Schwein      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Stichtagsmeldung für Schweine nicht vergessen!!!

    Denken Sie an die Stichtagsmeldungen an das VIT (HI-Tier) und an die Niedersächsische Tierseuchenkasse!  

    Stand: 04.01.2021  

  • Neue Termine verfügbar: Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Theoretischer Teil derIsofluran- Schulung)

    FerkelkastrationNeben Tierärztinnen und Tierärzten darf die Isoflurannarkose  auch durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Grundlage dafür ist die „Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen (Ferkelbetäubungssachkundeverordnung - FerkBetSachkV)“ vom 08. Januar 2020.

    Stand: 26.02.2021  

  • ASP vor den Toren – Informationen zur Biosicherheit

    Für größere schweinehaltende Betriebe ist eine Einzäunung vorgeschrieben, aber auch für kleinere Betriebe ist sie sinnvoll zum Schutz vor einem ASP-Eintrag über infizierte WildschweineSchon der  Ausbruch der ASP bei Wildschweinen in Deutschland hatte schwere wirtschaftliche Schäden zur Folge. Deshalb sollte  jeder Schweinehalter ein Interesse daran haben das Eindringen des ASP – Virus in Hausschweinebestände zu verhindern, da die Folgen noch gravierender wären.

    Stand: 25.11.2020  

  • Isofluran-Narkosegeräte mit Zertifizierung

    FerkelkastrationAb dem 1. Januar 2021 dürfen männliche Ferkel nur noch unter wirksamer Schmerzausschaltung kastriert werden. Eine mögliche Option, um weiter chirurgisch kastrieren zu können, bietet dann die Inhalationsnarkose unter Isofluran.

    Stand: 18.11.2020  

  • Ferkelkastration unter Isoflurannarkose – Frist für den Antrag auf Auszahlung für ein Narkosegerät endet am 15.10.2020!

    FerkelSeit dem 30. Januar 2020 ist die Richtlinie zur Förderung der Anschaffung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration (Isoflurannarkose) veröffentlicht und gültig.

    Stand: 25.09.2020  

  • Ferkelkastration mittels Isoflurannarkose: Dokumentation/Notfallplan für Narkosezwischenfälle
  • Umfrage zur Akzeptanz eines Förderprogramms zum Ausstieg aus der Veredelung
  • Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht Aktualisierung der Tierhaltererklärung ab 1. Juli 2020
  • Onlineseminare: Informationsveranstaltungen für Ferkelerzeuger und Schweinemäster zu den Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
  • Rückblick auf das 9. Fachforum Schwein
  • AKTUALISIERUNG Isofluran-Narkosegeräte: Weitere Anträge auf Förderung kurzfristig möglich!
  • 9. Fachforum Schwein: Ausstellung, Vorträge, Diskussionen
  • Landwirte-Akademie: Tiergesundheit in der Schweinehaltung
  • Informationsveranstaltung „Ende der betäubungslosen Ferkelkastration am 31.12.2020 – Was ist jetzt zu tun?“
  • Projekt zur rechtzeitigen Tötung von kranken und verletzten Schweinen
  • Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Umsetzung zum 1. Juli
  • Modul Stoffstrombilanzierung ist online
  • Nährstoffanfall richtig kalkulieren
  • Veranstaltungsreihe: Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht
  • Ferkelkastration
  • Leitfaden zur Kadaverlagerung
  • Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Zweite Runde Initiative Tierwohl - Anmeldung bis zum 26.09.2017
  • Leitfaden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schweinen
  • Ausbildungsstätten für Eigenbestandsbesamer
  • Initiative Tierwohl: Fachexperten Stallklimacheck
  • Initiative Tierwohl: Fortbildungen
  • Was sagen mir meine Schlachtdaten?
  • Schweinesignale und Schweinegesundheit
  • Leistungsprüfungsanstalt für Schweine -Quakenbrück-
  • Umstellertag ökologische Schweinehaltung
  • Gesunde Klaue - Gesundes Schwein
  • VERSCHOBEN: Sau-Wohl in der Reproduktion durch Klauenpflege
  • Individuelle Seminarangebote
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Futterweizen (NYSE)

  • Palmöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Käse (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Butter (CME)

  • Butter (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Raps (ICE)

  • Ethanol (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Molkepulver (EEX)

  • Sojaschrot (CME)


  • Rapsschrot (Euronext)

  • Sojaöl (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Sojabohnen (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us