Pferdewirt: Prüfungen für "Quereinsteiger" - Externenprüfung
Für Personen, die langjährig im Beruf tätig sind, besteht die Möglichkeit, als Quereinsteiger/-in ohne vorherige formelle Ausbildung zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Rechtsgrundlage
Nach § 45, Absatz 2 des Berufsbildungsgesetzes (Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen) können auch Bewerber zur Abschlussprüfung zugelassen werden, die nachweisen, dass sie mindestens das 1,5-fache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, im Beruf des Pferdewirts tätig gewesen sind (Quereinsteiger). Das sind in der Regel 4,5 Jahre, die der Bewerber/die Bewerberin bei der Abschlussprüfung als Praxiszeit nachweisen muss.
Eine Verringerung der nachzuweisenden Zeiten ist möglich, wenn der Bewerber z.B. durch Zeugnisse oder Bescheinigungen darlegen kann, dass er anderweitig die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Abschlussprüfung rechtfertigen.
Nachweis der praktischen Tätigkeiten
Es sollte sich um eine hauptberufliche und einschlägige Tätigkeit handeln. Eine hauptberufliche Tätigkeit liegt insbesondere dann vor, wenn man ganztägig in einem Arbeitsverhältnis arbeitet und mit dieser Arbeit ein Erwerbseinkommen erzielt. Die Arbeit sollte sozialversicherungsrechtlich angemeldet sein.
Auch die selbständige Tätigkeit im eigenen Betrieb kann als Praxiszeit anerkannt werden. Hierbei muss es sich ebenfalls um eine hauptberufliche Tätigkeit handeln. Als Nachweis ist der Umfang der Pferdehaltung aufzuführen. Dieser ist mit geeigneten Dokumenten, z.B. Gewerbeanmeldung, der Bestätigung der Berufsgenossenschaft, des Zuchtverbandes, der Tierseuchenkasse oder der Tierhalterversicherung zu belegen.
Ausbildungszeiten (z.B. bei vorzeitig beendeter Lehre oder dem Besuch der Berufsfachschule Agrarwirtschaft) können ebenfalls berücksichtigt werden. Als Nachweis ist der eingetragene Ausbildungsvertrag im Beruf Pferdewirt/-in bzw. das Zeugnis der Berufsfachschule vorzulegen.
Eine Berücksichtigung von nebenberuflichen Zeiten erfolgt im Einzelfall. Die Entscheidung hierüber trifft der Prüfungsausschuss.
Vorbereitungslehrgänge
Die Landwirtschaftskammer führt üblicherweise alle 2 Jahre im Winterhalbjahr einen fünfwöchigen Lehrgang als Vorbereitung auf die Externenprüfung insbesondere für die Fachrichtungen Pferdehaltung und Service und Pferdezucht durch. Informationen zum nächsten Vorbereitungslehrgang stellen wir rechtzeitig ein. Voraussichtlicher Beginn im Oktober 2021.
Der Lehrgang dauert insgesamt fünf Wochen und wird in mehreren Blöcken an dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem bei Lüneburg, beim RTC Timmel und an der Deula in Nienburg durchgeführt.
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Die Anmeldungen für die Fachrichtungen „Pferdehaltung und Service“ sowie „Pferdezucht“ sind an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich 3.3 - Herrn Meyer, Johannssenstr. 10, 30159 Hannover zu richten.
Die Anmeldungen für die Abschlussprüfung in den Fachrichtungen „Klassische Reitausbildung“, „Pferderennen“ und „Spezialreitweisen“ senden Sie an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich 3.3 - Frau Reena Peters, Mars-la-Tour-Str. 1-3, 26121 Oldenburg.
Der Anmeldung sind beizufügen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- der ausgefüllte „Antrag für Quereinsteiger“ zur Überprüfung der Praxisvoraussetzungen
- für jeden Betrieb eine Betriebsübersicht (Anlage 2 vom „Antrag Quereinsteiger“ )
- Abhängig Beschäftigte fügen zusätzlich von jedem Arbeitgeber eine Arbeitsbescheinigung (z. B. Anlage 1 vom "Antrag Quereinsteiger") und den Sozialversicherungsnachweis über die Arbeitszeiten bei.
Anmeldetermine
Fachrichtung | Zwischenprüfung | Abschlussprüfung |
---|---|---|
Pferdehaltung und Service/ Pferdezucht | 1. April eines Jahres (Prüfung im Juni/Juli) |
1. April (Prüfung im Juni/Juli) - 1. Dez. d. VJ. (Prüfung im Februar) |
Klassische Reitausbildung | 1. Mai (August/September) 1. Dezember (März/April) |
1. Oktober (Jan. bis März) 1. Dezember (April bis Juni) 1. März (Juli bis September) 1. Juni (Oktober bis Dezember) |
Pferderennen/Spezialreitweisen | 15. Januar (Prüfung im Sommer) |
1. April (Prüfung im Sommer) |
Externenprüfung in der Klassischen Reitausbildung
Wir empfehlen insbesondere Bewerber/innen, welche die Prüfung in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung absolvieren möchten, ca. 1 Jahr vor der vorgesehenen Abschlussprüfung freiwillig an einer Zwischenprüfung teilzunehmen, um einen Überblick über Ihren Leistungsstand zu erhalten.
Kontakte


Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...
Meisterkurs Pferdewirt/in
Ab Ende Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen neuen Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt/in an. Anmeldungen nehmen wir jederzeit entgegen.
Mehr lesen...
Quereinstieg: Mit Berufspraxis Berufsabschluss nachholen
Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren …
Mehr lesen...Ausbildereignungsprüfung
Die Freude an der Berufsausübung an junge Menschen weitergeben - Ausbilder/-innen sind berechtigt, Auszubildende einzustellen und auszubilden. Sie haben zuvor ihre persönliche und fachliche Eignung nachzuweisen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 04. - 15.09.2023
04.09.2023 - 15.09.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
29.09.2023 - 08.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024
05.02.2024 - 16.02.2024
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang SoSe 2024
08.03.2024 - 07.06.2024
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...