Meisterkurs Pferdewirt/in
Ab Ende Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen neuen Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt/in an. Anmeldungen nehmen wir jederzeit entgegen.
Informationen zu der Vorbereitung zum/zur Pferdewirtschaftsmeister/in Pferdezucht sowie Pferdehaltung und Service
Die Durchführung der Kurse und Prüfungen erfolgt nach der Verordnung über die Pferdewirtschaftsmeisterprüfung in der aktuellen Fassung. Analog zur Ausbildungsordnung wird danach in fünf Fachrichtungen unterschieden.
Die Vorbereitungskurse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bereiten auf die Fachrichtungen „Pferdezucht“ sowie Pferdehaltung und Service“ vor. Für die anderen Fachrichtungen bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fortbildungsangebote an.
Zeitlicher Ablauf
Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 20 Monaten. Es sind u. a. zwei umfangreiche Arbeitsprojekte zu bearbeiten. Der Unterricht erfolgt begleitend in Blockform. Die einzelnen Blöcke umfassen mindestens fünf Unterrichtstage und maximal zwei Wochen. Insgesamt sind 15 Unterrichtswochen geplant. Die abschließenden Prüfungsleistungen finden im Juni des jeweils übernächsten Jahres statt. Die Terminplanung des neuen Kurses stellen wir üblicherweise ein halbes Jahr vor Kursbeginn ins Downloadcenter ein. Dort finden Sie zudem den Anmeldevordruck und weitere Informationen.
Zulassung zur Meisterprüfung
Zugelassen werden kann, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt
- eine Ausbildung im Beruf Pferdewirt erfolgreich abgeschlossen hat und anschließend zwei Jahre hauptberuflich im Bereich Pferdewirtschaft gearbeitet hat oder
- eine Ausbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf erfolgreich abgeschlossen hat und anschließend drei Jahre hauptberuflich im Bereich Pferdewirtschaft gearbeitet hat oder
- fünf Jahre hauptberuflich im Bereich Pferdewirtschaft gearbeitet hat
- über weitere Zulassungen entscheidet der Meisterprüfungsausschuss
Informationsveranstaltung
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt jedes Jahr Mitte September eine Informationsveranstaltung über die ab November beginnenden Vorbereitungskurse und Prüfungsleistungen durch. Der Termin wird im Kursplan veröffentlicht.
Durchführung des Meisterkurses und Anmeldeverfahren:
Die Landwirtschaftskammer startet seit über 40 Jahren in jedem Herbst mit einem neuen Meisterkurs. Deshalb rechnen wir auch diesmal damit, dass wir auch dieses Jahr genügend Anmeldungen für eine Durchführung erhalten werden.
Die maximale Teilnehmerzahl wird auf 20 Meisteranwärter/innen begrenzt, um eine gute Gruppendynamik und Lernatmosphäre zu gewährleisten. Weitere Interessenten können nicht aufgenommen werden und werden auf Wunsch auf einer „Nachrückerliste“ geführt.
Auch wenn es formal keinen „festen“ Anmeldeschluss gibt und deshalb in Einzelfällen (bei freien Plätzen) auch noch eine spätere Aufnahme erfolgt, wird für eine verlässliche Teilnahme eine frühzeitige Anmeldung vor den Sommerferien mit Zusendung der erforderlichen Unterlagen (siehe Anmeldevordruck) empfohlen.
Wir empfehlen allen Interessierten vor der eigentlichen Anmeldung eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Sprechen Sie hierzu Herrn Meyer (Tel. 0511/3665-1462) an oder senden uns eine E-Mail: mit Angabe Ihrer Telefonnummer zu
Kontakte


Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...
Quereinstieg: Mit Berufspraxis Berufsabschluss nachholen
Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren …
Mehr lesen...Pferdewirt: Prüfungen für "Quereinsteiger" - Externenprüfung
Für Personen, die langjährig im Beruf tätig sind, besteht die Möglichkeit, als Quereinsteiger/-in ohne vorherige formelle Ausbildung zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Mehr lesen...Ausbildereignungsprüfung
Die Freude an der Berufsausübung an junge Menschen weitergeben - Ausbilder/-innen sind berechtigt, Auszubildende einzustellen und auszubilden. Sie haben zuvor ihre persönliche und fachliche Eignung nachzuweisen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
10.10.2023 - 19.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...
bIuIs Unternehmer(innen)training 1 - 3
08.11.2023 - 15.02.2024
Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024
05.02.2024 - 16.02.2024
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang SoSe 2024
12.03.2024 - 28.05.2024
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 02. - 13.09.2024
02.09.2024 - 13.09.2024
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...