Obstbaumschnitte sorgen für gleichmäßig guten Ertrag, gute Fruchtqualität und den Aufbau eines stabilen Kronengerüstes. Besonders Apfel- und Birnensorten benötigen einen Schnitt, um den Fruchtertrag zu regulieren. In einem Jahr überreicher Ertrag und im nächsten Jahr Ausfall der Ernte (Alternanz). Ein starker Schnitt im Winter vor der zu erwartenden reichen Ernte und ein schwacher Rückschnitt vor dem Ausfalljahr führen zu gleichmäßigem Ertrag. Der Schnitt beugt außerdem Pilzkrankheiten wie Schorf oder Mehltau vor, weil die Blätter in der ausgelichteten Krone schneller abtrocknen. Auch die Qualität der Früchte verbessert sich. Es kommt mehr Sonne an die Früchte, damit verfärben sich die Früchte und bekommen ihren guten Geschmack.
In späteren Jahren führt man einen Auslichtungsschnitt durch, damit sich neue Triebe bilden und neues Fruchtholz entsteht. Äste, die ins Kroneninnere wachsen, werden auf Astring geschnitten. „Alles was sich kreuzt und reibt“ wird herausgeschnitten. Der Obstbaum wird ausgelichtet.
Mit dem Verjüngungsschnitt alter Obstbäume wird die Krone reduziert. Die inzwischen dicken Leitäste werden stark zurückgeschnitten bzw. gesägt, wobei die breit ausladende Krone erhalten bleibt. Durch den starken Rückschnitt treibt der Obstbaum im nächsten Jahr sehr stark aus. Wasserschosse (steil nach oben wachsende Jahrestriebe) bilden sich in großer Anzahl und müssen reduziert werden. Am besten werden sie im Juni/Juli von Hand ausgerissen. Damit entfernt man die schlafenden Augen und es bilden sich weniger neue Wasserschosse. Die Rangordnung der Leitäste muss mit dem fachgerechten Schnitt wieder ausgewogen hergestellt werden.
Christiane Rehkamp, LWK in Osnabrück, und Anke Kreis in Cloppenburg bieten Seminare zum Obstbaumschnitt an. Lassen Sie sich auf die Liste der Interessenten setzen.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BLE) hat Videos zum richtigen Schnitt von Obstbäumen in fünf Teilen herausgebracht. Teil 1 befasst sich mit den Grundlagen des Obstbaumschnittes, Teil 2 mit Pflanzung und Pflanzschnitt, im Teil 3 geht es um den Erziehungsschnitt. Teil 4 behandelt den Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt und der 5. Teil beinhaltet den Sommerschnitt.

Garten-Seminare für die Weiterbildung
Insektenfreundliche Gartengestaltung, den Garten fit für den Klimawandel machen, Hochbeete planen, Kräuter-Gesundheitskuren oder das 3teilige Webseminar zu Hitzestress und Trockenheit im Garten sind einige Beispiele aus unserem Angebot zur …
Mehr lesen...Tarms digital - Hochbeet, Wunschgarten, Obst, Kräuter und heimisches superfood
Die Tarmstedter Messe fand in diesem Jahr digital statt. Garten- und Ernährungs-Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen standen Zuhörern bei Fragen Rede und Antwort. Wie bekomme ich einen insektenfreundlichen und …
Mehr lesen...
Wildkräuter: Gesund, gehaltvoll und lecker
Der Frühling lädt zum Kräutersammeln ein. Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen, so heißt es – und so ist es auch. Für unsere Vorfahren war es noch selbstverständlich auf die Apotheke der Natur zurü…
Mehr lesen...
Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün
Beratungen zur Grüngestaltung im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten sowie Vorträge zu Garten-Themen bietet das Garten-Team.
Mehr lesen...
Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten
Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.
Mehr lesen...
Kräuterexpertinnen Kurs voll im Trend!
Die Kräuterexperten-Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Kräuter- und Wildkräuter in unserer Umgebung sind lecker, heilend und insektenfreundlich. Nicht nur die gezüchteten Gartenkräuter auch in Feld und Wald …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...