Novellierung der Milchgüte-VO
Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts (RohmilchGütV)
tritt ab 01. Juli 2021 in Kraft
Vermeiden Sie positive Tankmilchproben!
Historie
Bundesländerübergreifende Verträge mit ihren Milchlieferanten stellten die Molkereien in der Vergangenheit vor einige Probleme. So wurden zum Beispiel Mittelwerte der Inhaltsstoffwerte in Bayern nach anderen Vorgaben berechnet als in Niedersachsen. Auch stimmten die Vorgaben zur Probenahme in einzelnen Teilen nicht überein.
Bereits vor über 10 Jahren wurden bundeseinheitliche Regelungen gefordert. Die Milchgüte VO musste an die neuen Anforderungen, wie zum Beispiel auch an die vermehrten Teilmengenabholungen angepasst werden. Nach einigen Jahren der Ausarbeitung, unter Mitwirkung der verschiedenen Institutionen, ist mit Zustimmung des Bundesrates die Vorgabe im letzten Jahr abgeschlossen worden.
Zweck der RohmilchGütV bleibt die Förderung der Rohmilchgüte mit den Festlegungen zur Berechnung des Kaufpreises.
Begriffe
Die neue Verordnung ist deutlich umfangreicher als die bisherige Milchverordnung. Zum einen, weil die Vorgaben der einzelnen Bundesländer berücksichtigt und mit eingearbeitet wurden. Zum anderen enthält sie drei Anlagen:
1. Anforderungen an die Sachkunde der Probenehmer
2. Güteuntersuchung der Proben und Mittelwertbildung
3. Untersuchungsverfahren zur Güteuntersuchung.
Die Begrifflichkeiten wie Abnehmer (Molkerei/Milchsammelstelle/Milchkäufer) und Erzeuger von Rohmilch sind ebenso klar geregelt, wie die Gütemerkmale. Auch Milchliefergenossenschaften zählen zu den Milchkäufern und tragen die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Durchführung der RohmilchGütV.
Grundlegende Neuerungen durch die RohmilchGütV:
Allgemein
Für Kleinstmengenverarbeiter mit Mengen < 500 Liter pro Tag ist eine Ausnahme von der VO vorgesehen. Mit der neuen Verordnung sind dem Abnehmer umfassende grundsätzliche Pflichten aufgetragen, die er aber fraglos an Dritte beauftragen kann. Die Beauftragung der Untersuchungsstelle mit dem Probentransport und der -untersuchung entbindet allerdings nicht von der eigenen Verantwortung zur Einhaltung der Vorgaben. Dies gilt gleichermaßen für die Milcherfassung durch beauftragte Spediteure.
Neu ist, dass die Zuständigkeit der Überwachung in Abhängigkeit vom Hauptsitz des Abnehmers eindeutig geregelt ist. Der dortigen Überwachungsstelle obliegt es, den Bereich von der Milchübernahme, über Probenahme, Probentransport, Untersuchung und Gütebewertung bis hin zur Erstellung der Milchgeldabrechnung zu prüfen. Bei Überschreitungen der Bundesländergrenzen werden die Überwachungsstellen im Amtshilfeverfahren gegenseitig aushelfen. Niedersächsische Milcherzeuger mit Abnehmer in einem anderen Bundesland können sich bei Unstimmigkeiten auch weiterhin direkt bei der Landwirtschaftskammer melden, die dann entsprechende Schritte verfolgen oder einleiten kann.
Probenahme
Vorgaben zur erforderlichen Sachkunde der Probenehmer (Milchsammelwagenfahrer) mit dokumentierter Einweisung, Grundschulung und Wiederholungsschulungen incl. Vorschrift zum Mitführen eines Sachkundenachweises sollen eine zuverlässige und korrekte Probenahme sicherstellen. Denn eine mangelhaft gezogene Probe kann auch bei sehr präzise arbeitenden Untersuchungsgeräten kein richtiges Ergebnis als Resultat erbringen. In Niedersachsen übernimmt die Landwirtschaftskammer die jährliche und die Erst-Prüfung der Probenahmetechnik. Die jeweilige Zulassung ist für jeden Erzeuger durch die Plakette am Milchsammelwagen, die Ablaufmonat und -jahr angeben ersichtlich. Der Erzeuger erkennt zudem die zugelassene Schlauchlänge und dessen Durchmesser, da auch dies auf der Plakette vermerkt ist. FOTO
Es ist festgelegt, dass jede Milchübernahme zu beproben ist, welches die meisten Abnehmer in Niedersachsen bereits umgesetzt haben.
Güteuntersuchung und Mittelwertbildung
Die gesamte Gütebewertung incl. Untersuchung bis zur Milchgeldabrechnung obliegt dem Abnehmer. Diese Aufgaben kann er ganz oder in einzelnen Bereichen an andere zugelassene Stellen abgeben. Häufig beinhaltet dies den Probentransport und die Untersuchungen der Milchproben. Üblich ist es außerdem die Mittelwertberechnungen, Prüfung der Mindestprobenzahl oder die gesamte Gütebewertung an eine Untersuchungsstelle abzugeben. Von dort werden teils auch Mitteilungspflichten wahrgenommen.
Mindestprobenzahl pro Monat und Mittelwertbildung, sowie Abschläge:
(Neuerungen sind fettgedruckt)
Parameter |
Einheit |
Mindestzahl |
Mittelwert |
Grenzwert |
Abzug |
Fett |
in % |
mind. 3/Monat |
gewichtetes arithmetisches Mittel aller Ergebnisse des Monates |
monatl. Molkerei- durchschnitt |
Zuschlag Abschlag |
Eiweiß |
in % |
mind. 3/Monat |
gewichtetes arithmetisches Mittel aller Ergebnisse des Monates |
monatl. Molkerei- durchschnitt |
Zuschlag Abschlag |
somatische Zellen |
Tsd./ml |
mind. 1/Monat |
geometrisches Mittel aus allen Proben des Monates und der zwei zurückliegenden Monate |
400.000 |
mind. 1 Cent |
Keimzahl (KbE) |
Tsd./ml |
mind. 2/Monat |
geometrisches Mittel aus allen Proben des Monates und des Vormonates |
100.00 ohne Güteklassen-einteilung |
mind. 2 Cent |
Hemmstoff |
pos./neg. |
mind. 4/Monat |
jedes positive Ergebnis der betreffenden Ablieferung wird gewertet |
Nachweisgrenze gem. Tabelle |
3 Cent je pos. Probe |
Chinolone |
pos./neg. |
mind. 2/Jahr |
jedes positive Ergebnis der betreffenden Ablieferung wird gewertet |
Nachweisgrenze gem. Tabelle |
3 Cent je pos. Probe |
Gefrierpunkt |
°C |
mind. 1/Monat |
keine Vorgabe |
keine Vorgabe |
keine Vorgabe |
weitere Gütemerkmale sind möglich |
Untersuchung der Proben
- Penicilline
- Cephalosporine
- Aminoglycoside
- Makrolide und Lincosamide
- Sulfonamide
- Tertracyclide
- Chinolone.
Aufgrund der höheren Untersuchungsfrequenz und der erhöhten Sensitivität der Hemmstofftestsysteme, ist in der Übergangsphase vermehrt mit positiven Ergebnissen zu rechnen.
Um dies im Erzeugerbetrieb möglichst zu vermeiden, sollten die Erzeuger folgendes berücksichtigen:
- Wartezeiten durch Medikamente unbedingt einhalten
- Proben von behandelten Tieren vor Zuführung in den Lagertank testen
- frühzeitig die gleichen Testsysteme verwenden wie die Molkerei/U-Stelle
- oder die Proben in ein Molkerei- oder Regionallabor einsenden.
Milchgeldabrechnung
Zur Erstellung der Milchgeldabrechnung wird ab Juli 2021 der Dichtefaktor 1,03 anstelle von 1,02 angewendet. Dieser fixe Faktor stellt nicht die reale Dichte der jeweils abgegebenen Milch dar, sondern bemisst sich lediglich am Durchschnittswert. Da die Erfassung der Milch in Volumina (Liter) erfolgt und die Abrechnung noch immer in Kilogramm vorgeben ist, ist eine Umrechnung weiter notwendig.
Der Verordnungsgeber hat darüber hinaus viele Vorgaben zur Erstellung der Milchgeldabrechnung und Probenbewertung festgelegt. Die Einhaltung der Vorgaben wird durch Audits der LWK gleichermaßen wie die korrekte Dokumentation und vollständige Archivierung überprüft.
Eine weitere Neuerung ist die Formulierung von insgesamt zwanzig Ordnungswidrigkeiten. Diese betreffen vornehmlich die Verantwortlichkeitsbereiche der Abnehmer.
Die Verantwortungen des Erzeugers als Lebensmittelproduzenten bleiben dadurch unberührt und bleiben natürlich weiterhin in Kraft.
Zusammengefasst:
- einheitliche, bessere Absicherung der Probenahme bis zur Berechnung des Milchgeldes
- viele Festlegungen wurden in Niedersachsen bereits umgesetzt
- Beprobung jeder Abholung
- sensitivere Hemmstoffuntersuchung
- Frequenzerhöhung der Hemmstoffproben und Aufnahme von Schnelltestverfahren
- Nachweis von Chinolonen
- Absenkung des Hemmstoffabzug von 5 auf 3 Cent je positive Probe
- neuer Dichtefaktor von 1,03
Kontakte
Katja Ittershagen
Beraterin Milchleistungs- und Qualitätsprüfung
0511 3665-4477
0152 5478 2068

Änderung der Tierschutztransportverordnung greift - Ausnahmeregelung für Landwirte
Die Änderung der Tierschutztransportverordnung ist nun seit einigen Wochen in Kraft. Es traten bei der rechtlichen Auslegung der Ausnahmeregelung Fragen auf, die hier geklärt werden sollen.
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...
Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen
Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kä…
Mehr lesen...
Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup
Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.
Mehr lesen...
Milcherzeugertagungen in Aurich-Middels und Ahlerstedt
Interessante Themen stehen erneut im Mittelpunkt der beiden traditionellen Milchviehtagungen, die die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wieder zusammen mit verschiedenen Partnern organisiert. Diese werden am Mittwoch, 30. November 2022, im Hotel &…
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach
Am 17. Oktober 2022 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach verliehen. Die Freude bei der Familie Albrecht und deren Mitarbeitern über die Wü…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
02.02.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
14.02.2023 - 25.05.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
21.02.2023 - 31.03.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
20.03.2023 - 24.03.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
21.03.2023 - 23.03.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an
05.04.2023
Ein Einstiegsseminar für Neueinsteiger*innen und Aushilfskräfte Das Melken ist auf jedem Milchviehbetrieb von zentraler Bedeutung. An keiner anderen Stelle erhält man so viele Informationen über die Tiere und steht in…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...