Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?
Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV.
Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Symposium. Dies zeigt wohl, dass die Themenwahl den Zahn der Zeit traf.
Das Thema zog Teilnehmer wie Landwirte, Flächeneigentümer, Vertreter von Kommunen und Politiker an.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Stefan Ortmann, Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft und stellvertretender Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer und Jochen Oestmann, Kreislandwirt aus dem Heidekreis.
Dr. Harm Drücker, Fachbereichsleiter Landttechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz, moderierte durch das Programm.
Im Folgenden stellten die Referenten Markus Haastert (Fa. AgroSolar Europe GmbH) und Markus Probst (Fa Next2Sun Projekt GmbH) ihre Praxisbeispiele für Agri-PV vor.
Unter Agri-PV wird die kombinierte Nutzung ein und derselben Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung und die Stromerzeugung über eine PV-Anlage verstanden. Die Landwirtschaft muss bei Agri-PV jedoch klar im Vordergrund stehen. Beim System des Unternehmens Agrosolar Europe GmbH findet die landwirtschaftliche Nutzung unterhalb einer hoch aufgeständerten Photovoltaikanlage statt.
Ein anderes Konzept verfolgt die Firma Next2Sun. Hier werden bificale Modulreihen vertikal aufgeständert. Die landwirtschaftliche Nutzung findet zwischen den jeweiligen Modulreihen statt.
Im weiteren Verlauf stellten Silke Schierhold und Franz-Josef Blome (beide LWK Niedersachsen), die Nutzungsmöglichkeiten und Herausforderungen von Agri-PV in der Geflügelhaltung und im Gartenbau dar.
Helmut Wahl, ebenfalls von der LWK Niedersachsen, hielt einen Vortrag zum Thema „Wie wirtschaftlich können Agri-PV Anlagen sein?“. Herr Wahl verdeutlichte, dass die Wirtschaftlichkeit im Bereich Agri-PV stark vom Einzelprojekt und den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, den Synergieeffekten durch den Kulturanbau sowie der Stromvermarktungsmöglichkeit abhängt.
Einen weiteren Fachvortrag hielt Harald Wedemeyer vom Landvolk Niedersachsen. Er machte einen Rundumschlag zu den rechtlichen Fragen um Freiflächen- und Agri-PV. Inhaltlich ging es um Fragestellungen zum Genehmigungsrecht, zu Nutzungsverträgen und der EEG-Förderung. Herr Wedemeyer verdeutlichte, dass bei der PV Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen unbedingt die Risiken mit betrachtet werden müssten. Ebenso riet er dazu sich juristischen und steuerlichen Rat einzuholen.
Während der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden Fragen in den Chat schreiben, die im Rahmen einer Abschlussrunde beantwortet wurden. Es wurde kontrovers mit den Referenten diskutiert.
Sie benötigen Beratung im Bereich Freiflächen- oder Agri-PV. Nehmen Sie mit unseren Ansprechpartnern in Ihrer Region Kontakt auf.
Kontakte

Helmut Wahl
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien
GEG-Novelle - Holz bleibt erneuerbarer Energieträger
Wärmewende: Das Gebäudeenergiegesetz erhitzt schon länger die Gemüter. Nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Entgegen der Befürchtungen sind die Beschlüsse moderater ausgefallen, als der erste …
Mehr lesen...
Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien sind seit dem 01.01.2023 in Kraft!
Lesen Sie hier wichtige Informationen. Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von …
Mehr lesen...
Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...Positionspapier Freiflächen-Photovoltaik der LWK Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat sich mit dem niedersächsischen Klimagesetz verpflichtet bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen und den landesweiten Energiebedarf bis 2040 komplett durch erneuerbare Energien abzudecken. Das Thema Freiflä…
Mehr lesen...
Photovoltaikanlagen - Eine saubere Sache?
Was ist zu tun? Mit der Zeit verschmutzen Photovoltaikanlagen, was teils zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann. So hängen Mindererträge über die Jahre oft nicht nur mit der Alterung der Anlagen zusammen, sondern auch…
Mehr lesen...
Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Energieerzeugung mit Freiflächen-PV Anlagen
08.12.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Flächeneigentümer, die sich für den Bau eine Freiflächen-Photovoltaikanlage (FF-PV) interessieren. Zunächst gehen wir auf die Grundlagen, die technischen Varianten sowie die …
Mehr lesen...
Strom sparen und erzeugen im Milchviehbetrieb: Passt eine Photovoltaikanlage, die Kleinwindanlage oder sollte es der Batteriespeicher sein?
09.01.2024
Dieses Seminar richtet sich an Rindviehhalter. Es sollen die wesentlichen Stromeinsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der Eigenstromnutzung z. B. über Photovoltaik, Kleinwindanlagen …
Mehr lesen...
Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung für den landw. Betrieb durch PV- und Kleinwindanlagen
11.01.2024
Aufgrund steigender Strompreise machen sich immer mehr Landwirte Gedanken über eine betriebliche Eigenversorgung. In diesem Seminar soll es unter anderem um rechtliche Regelungen (z.B. das EEG), die Technik und die Wirtschaftlichkeit gehen. …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
24.01.2024
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Familieneinkommen bei. Durch die Energiekrise und durch die politischen Zubauziele, hat der Ausbau der Photovoltaik nochmals an Fahrt aufgenommen. Für …
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz
25.01.2024
Stark schwankende Marktpreise sowie rechtlich vorgegebene Änderungen, insbesondere in der Tierhaltung, führen vermehrt zu Gebäudeleerstand in unserer Region. Stehen ehemalige Wirtschaftsgebäude erst einmal leer, verursachen sie …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...