Rund um die Rindergeburt
Um die eigenen Kühe in der kritischen Phase rund um die Geburt bestmöglich zu unterstützen, hat das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Reihe von Videos mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der JLU Gießen veröffentlicht.
Hier finden Sie die Videos zur Rindergeburt auf der Netzwerk Fokus Tierwohl Seite.
|

Kolostrumversorgung von Kälbern – 3l dürfen es gerne sein
Neue Infomationen rund im das Thema Kolostrumversorgung von Kälbern veröffentlicht.
Mehr lesen...
Umgang mit kranken und verletzten Milchkühen – Handlungsempfehlungen für ein frühzeitiges Erkennen und richtiges Handeln
Das Tierwohlkompetenzzentrum Rind (Hessen) des Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Leitfaden zum Umgang mit kranken und verletzten Tieren herausgegeben. Denn trotz bester Versorgung und Pflege können Krankheiten und/oder Verletzungen …
Mehr lesen...
Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Artikel zum Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen veröffentlicht.
Mehr lesen...
Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen
Im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurde ein Artikel zur Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen geschrieben.
Mehr lesen...
Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl
Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…
Mehr lesen...
Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse
Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Tierwohl in aller Munde - was sind die Entwicklungen und wie gehen wir damit um?
18.11.2023
Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r …
Mehr lesen...
Erfolgreich Bullen mästen
31.01.2024
Im Rahmen dieses Seminares werden wir Ihnen Optimierungsmöglichkeiten für Ihre Bullenmast näherbringen. Zunächst werden wir im theoretischen Teil auf die Anforderungen der Haltungsform 3 sowie die wirtschaftlichen Folgen …
Mehr lesen...
Seminar Mutterkuhhaltung - Thema: Schlachtung auf der Weide
23.02.2024
Die Belastung für die Tiere am Tag der Schlachtung ist durch die Verladung, Sortierung und den Transport enorm hoch. Durch neue Gesetzgebungen wird es in Zukunft für Landwirte und Landwirtinnen möglich sein mobile und teilmobile …
Mehr lesen...
Exkursion Mutterkuhhaltung 2024
24.02.2024
Unter dem Motto "Sehen, wie es woanders läuft" steht an diesem Tag die Besichtigung von Praxisbetrieben, die Mutterkühe halten, auf dem Programm. Diese Exkursion wird angeboten für Mutterkuhhalter und alle, die an der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...