Die erfolgreiche Kälberaufzucht leistet einen wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen eine vitale Basis, um eine leistungsstarke Herde zu schaffen, sowie gesunde, vitale und leistungsbereite Kälber in die Mast zu geben und hier einen möglichst hohen Erlös zu erzielen. Beim KiNi-Seminar "Aktuelle Themen rund um die Kälbergesundheit" konnten sich die Teilnehmenden über verschiedene Bereiche der Kälberaufzucht informieren und mit den Referenten austauschen.
Rund 100 Zuhörer trafen sich im Gasthof Loyerberg, um ihr Wissen aufzufrischen und sich zu den verschiedenen Themen auszutauschen.
Ansgar Sommer, Produktmanager bei Agravis, stellte Fütterungskonzepte für Kälber vor und machte klar, welchen großen Einfluss eine bedarfsgerechte Fütterung auf die gesundheitliche und körperliche Entwicklung hat ebenso wie auf die spätere Leistung der Tiere. Die Kolostrumversorgung ist "Superfood für Kälber" und ist immer noch ein aktuelles Thema. Zwischen 2004/2005 und 2015 hat der Anteil ausreichend versorgter Kälber deutlich abgenommen, er schrumpfte um ca. ein Drittel. Eine gute Versorgung der Kälber mit Kolostrum reduziert das Auftreten von Durchfällen, Lungenentzündungen und Totalverlusten deutlich gegenüber schlecht bzw. mittel versorgten Kälbern. Die Menge und der Zeitpunkt der Kolostrumgabe hat zudem Einfluss auf die Leistung, d.h. die täglichen Zunahmen während der Aufzucht sowie die spätere Milchleistung.

Detlef Lohse, Kälbervermarkter bei der Masterrind GmbH, ging auf die Perspektiven und die Zukunft der Vermarktung von Kälbern ein, vor allem die Frage der Rassenauswahl bei der Anpaarung von Fleischrassen wurde diskutiert. Hier stellte er die Vor- und Nachteile der einzelnen Rassen für den Milchviehhalter und bei ihrer Vermarktung dar. Die Erzeugerpreise richten sich vorallem nach dem Gewicht in Verbindung mit dem Alter und der Rasse bzw. Fellfarbe der Kälber.